Mit dem Stricken beginnen
Mit dem Stricken beginnen
Grüße an alle Fans des Handgemachten!
Mädels, ich möchte euch fragen - was ist das Beste für eine Anfängerin? Eine Freundin will schon lange anfangen mit dem Stricken und sich damit ein neues Hobby erschließen. So richtig kann ich ihr beim Einstieg allerdings nicht helfen, da sie aktuell in Frankreich lebt. Was habt ihr für Tipps und welche Materialien sollte man sich zu Beginn besorgen?
Mädels, ich möchte euch fragen - was ist das Beste für eine Anfängerin? Eine Freundin will schon lange anfangen mit dem Stricken und sich damit ein neues Hobby erschließen. So richtig kann ich ihr beim Einstieg allerdings nicht helfen, da sie aktuell in Frankreich lebt. Was habt ihr für Tipps und welche Materialien sollte man sich zu Beginn besorgen?
-
- Mitglied
- Beiträge: 1633
- Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
- Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
- Wohnort: Köln
Re: Mit dem Stricken beginnen
Ich würde für den Anfang ein mitteldickes glattes Garn empfehlen, reine Wolle oder eine Mischung mit etwas Synthetik; auf keinen Fall Baumwolle, die ist unelastisch und zeigt gnadenlos jede Unregelmäßigkeit. Eine Lauflänge von 100 bis 120 m auf 50 Gramm ist sicher geeignet, dazu Nadeln etwa in Stärke 4. Zum Üben sollte sie am besten eine Rundstricknadel aus Holz oder Bambus benutzen, von der die Nadeln nicht so schnell herunterrutschen wie von einer Metallnadel.
Im Internet gibt es vermutlich mehrere Millionen Strickvideos, 95 Prozent davon taugen nichts. Ich glaube, dass man zum Beispiel mit eliZZZa ganz gut stricken lernen kann: https://www.nadelspiel.com/2019/02/28/s ... ngerinnen/, aber da haben die anderen sicher noch weitere gute Tipps.
Daneben halte ich ein gutes Grundlagenbuch für unverzichtbar, z. B. „Stricken - das Standardwerk“ von Stephanie van der Linden.
Im Internet gibt es vermutlich mehrere Millionen Strickvideos, 95 Prozent davon taugen nichts. Ich glaube, dass man zum Beispiel mit eliZZZa ganz gut stricken lernen kann: https://www.nadelspiel.com/2019/02/28/s ... ngerinnen/, aber da haben die anderen sicher noch weitere gute Tipps.
Daneben halte ich ein gutes Grundlagenbuch für unverzichtbar, z. B. „Stricken - das Standardwerk“ von Stephanie van der Linden.
- Bewertung: 2.44%
-
- Mitglied
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi Feb 06, 2019 16:31
Re: Mit dem Stricken beginnen
Hallo!
Ich werde Siebensteins Antwort ein wenig ergänzen und vorschlagen, vorgefertige Muster nachzustricken. Dies ist eine ziemlich gute Option für Anfänger, da man sich eben an etwas langhangeln kann, sozusagen und so mehr Sicherheit aufbauen kann.
Dort steht alles gezeigt und geschrieben. Du kannst zum Beispiel ein Schema für warme Socken kaufen, am besten eine robuste Sockenwolle und KnitPro Stricknadeln (meine Mutter und ich schwören darauf ) und anfangen. Sie sollte nur nicht gleich mit ganz komplizierten DIngen wie Pullis anfangen
Sie sind zwar beliebt, aber für Anfänger ist es natürlich echt schwierig. Meine Mutter und ich machen meistens eine Sammelbestellung hier https://www.sockenwolleparadies.de/. Kleiner Tipp, da gibts richtig tolle Opal Wolle
Und mit der Qualität waren wir immer zufrieden 
Ich werde Siebensteins Antwort ein wenig ergänzen und vorschlagen, vorgefertige Muster nachzustricken. Dies ist eine ziemlich gute Option für Anfänger, da man sich eben an etwas langhangeln kann, sozusagen und so mehr Sicherheit aufbauen kann.
Dort steht alles gezeigt und geschrieben. Du kannst zum Beispiel ein Schema für warme Socken kaufen, am besten eine robuste Sockenwolle und KnitPro Stricknadeln (meine Mutter und ich schwören darauf ) und anfangen. Sie sollte nur nicht gleich mit ganz komplizierten DIngen wie Pullis anfangen



-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3147
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Stricken beginnen
Socken wären wohl das Letzte, was ich einer Anfängerin zum Beginnen ans Herz legen würde. Von der Stricktechnik her ist ein in einzelnen Teilen gestrickter Pullover um Längen einfacher zu arbeiten.Mähdrescher hat geschrieben: ↑Do Sep 17, 2020 12:40 Du kannst zum Beispiel ein Schema für warme Socken kaufen, am besten eine robuste Sockenwolle und KnitPro Stricknadeln (meine Mutter und ich schwören darauf ) und anfangen. Sie sollte nur nicht gleich mit ganz komplizierten DIngen wie Pullis anfangen
Das typische Anfängerprojekt wäre aber wohl eher der gute alte Schal in kraus rechts. Wobei da die pure Ödnis auch abschreckend wirken kann.
Ansonsten schließe ich mich den Vorrednerinnen an. Schurwolle oder Schurwolle/Poly-Mix, am besten irgendwas um Nadelstärke 4-5 rum und dann bei eliZZZa gucken wie es überhaupt geht scheint mir zielführend zu sein.
Grüßlis,
frieda
- Bewertung: 2.44%
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7126
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Stricken beginnen
Spezielle Stricknadeln oder einzelne Läden zu empfehlen, halte ich für problematisch, vor allem, da die Sachen ins Ausland/ nach Frankreich versandt werden sollen.
Ich bin außerdem nicht die Einzige, die mit KnitPro überhaupt nicht klar kommt, man muss letztlich selbst herausfinden, welche Nadeln einem liegen und nicht verzweifeln, wenn es nicht klappt.
Manche kommen mit Holz oder Bambus besser klar, andere mit Metall oder Kunststoff.
Aber: man muss ja mit irgendetwas beginnen, und so wäre meine Empfehlung, dass sich die Freundin in einem nahegelegenen Wollegschäft in Frankreich beraten lässt und sich ggf. dort auch das Stricken zeigen lässt.
In Frankreich gibt es auch viele Woll-Lieferanten, die versenden, dort haben sie sehr viele eigene Marken. Phildar, was so ähnlich ist, wie Lana Grossa hat in fast jeder größeren Stadt ein Geschäft, in dem es auch viele andere Garne hat.
Über die Französischen Gelben Seiten kann man Wollgeschäfte in der Nähe finden.
https://www.pagesjaunes.fr/
Wie die anderen empfehle ich zu Beginn einfachere Sachen, wie Schals oder eine Mütze in der Art wie die Pussyhat-Protestmütze.
https://www.brigitte.de/leben/wohnen/se ... 91786.html
https://www.rebecca-online.de/Pussyhat-Aktion
Ich bin außerdem nicht die Einzige, die mit KnitPro überhaupt nicht klar kommt, man muss letztlich selbst herausfinden, welche Nadeln einem liegen und nicht verzweifeln, wenn es nicht klappt.
Manche kommen mit Holz oder Bambus besser klar, andere mit Metall oder Kunststoff.
Aber: man muss ja mit irgendetwas beginnen, und so wäre meine Empfehlung, dass sich die Freundin in einem nahegelegenen Wollegschäft in Frankreich beraten lässt und sich ggf. dort auch das Stricken zeigen lässt.
In Frankreich gibt es auch viele Woll-Lieferanten, die versenden, dort haben sie sehr viele eigene Marken. Phildar, was so ähnlich ist, wie Lana Grossa hat in fast jeder größeren Stadt ein Geschäft, in dem es auch viele andere Garne hat.
Über die Französischen Gelben Seiten kann man Wollgeschäfte in der Nähe finden.
https://www.pagesjaunes.fr/
Wie die anderen empfehle ich zu Beginn einfachere Sachen, wie Schals oder eine Mütze in der Art wie die Pussyhat-Protestmütze.
https://www.brigitte.de/leben/wohnen/se ... 91786.html
https://www.rebecca-online.de/Pussyhat-Aktion
- Bewertung: 2.44%
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr Sep 11, 2020 09:21
Re: Mit dem Stricken beginnen
Hey, falls sich deine Freundin sehr schwer tut mit den "traditionellen" Strickmethoden, wäre doch auch eine Strickmaschine was für sie!
Da gibt es ganz kleine, auch zu einem klei[nen Preis
Ich habe mir damals diesen Ratgeber durchgelesen, um zu gucken, ob eine Maschine was für mich wäre: Link gestrichen, weil wir den hier schon ein paarmal als untauglich bewertet haben / Moderator
viewtopic.php?f=2&t=42671&hilit=Hobbylux
viewtopic.php?f=2&t=43053
. LG
Da gibt es ganz kleine, auch zu einem klei[nen Preis

viewtopic.php?f=2&t=42671&hilit=Hobbylux
viewtopic.php?f=2&t=43053
. LG
Re: Mit dem Stricken beginnen
Wenn die Freundin in Frankreich mit dem Stricken anfängt, muss sie sich auch auf die andere Art, die Nadeln zu halten, einstellen. Da kann man keine Videos mit der deutschen Methode verwenden. Und da muss man auch andere Nadeln wählen.
Ich habe zwar vor Urzeiten die französische Art von meiner Oma gelernt aber nicht angewendet, aber wenn ich jetzt meiner franz. Freundin was zeigen muss, tun wir uns beide sehr schwer.
Ich habe zwar vor Urzeiten die französische Art von meiner Oma gelernt aber nicht angewendet, aber wenn ich jetzt meiner franz. Freundin was zeigen muss, tun wir uns beide sehr schwer.

-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7126
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Stricken beginnen
Ich kann das nur bestätigen, ich selbst habe auch mit fünf Jahren begonnen, auf die französische Art zu stricken und musste in der Schule dann umlernen.
Mittlerweile stricken aber sehr viele Französinnen auch nach der "Continentalen" Art
Mittlerweile stricken aber sehr viele Französinnen auch nach der "Continentalen" Art
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Re: Mit dem Stricken beginnen
Hallo,
wenn einem der Schal zu öde ist, kann man auch ein Dreieckstuch stricken. Das ist auch oft mit einfachem Muster und etwas "freier" in der Tragevariante (je nachdem was derjenige lieber tragen möchte).
Socken, oder überhaupt Rundstricken, finde ich als Anfänger ebenfalls nicht geeignet. Mein erstes Projekt war ein ganz simpler Pullover; sogar ohne Abnahmen für Ärmel und Ausschnitt
Hat aber gut gehalten.
Bei Garnstudio / Drops gibt es auch Videos zu bestimmten Techniken. Da kann man sich auch die Haltung der Hände abschauen.
Muss die Freundin denn unbedingt die französische Art lernen? Ist es nicht eine eigene Vorliebe, wie ich die Nadeln und Hände halte? Es sei denn, sie will nach der bebilderten Anleitung eines Heftes lernen; dann ist es einfacher. Aber ansonsten ist doch das Ergebnis die Hauptsache.
Wenn ihr beide "Internetbegabt" seid, könnt ihr über Videoplattformen (Skype, Zoom) eine Videotelefonie machen. Da kann man auch etwas selbst in die Kamera halten (entweder dreht man die Hand entsprechend um oder der andere muss halt umdenken; wegen links / rechts).
Bei den Nadeln würde ich zunächst die "gut und günstig" Variante probieren bevor man sich nun teure KnitPro kauft (ich finde die übrigens total toll). Vielleicht hast du auch die Möglichkeit ihr Nadeln von dir zu schicken um vorab zu testen.
Das waren nur meine Ideen dazu
Melanie
wenn einem der Schal zu öde ist, kann man auch ein Dreieckstuch stricken. Das ist auch oft mit einfachem Muster und etwas "freier" in der Tragevariante (je nachdem was derjenige lieber tragen möchte).
Socken, oder überhaupt Rundstricken, finde ich als Anfänger ebenfalls nicht geeignet. Mein erstes Projekt war ein ganz simpler Pullover; sogar ohne Abnahmen für Ärmel und Ausschnitt

Bei Garnstudio / Drops gibt es auch Videos zu bestimmten Techniken. Da kann man sich auch die Haltung der Hände abschauen.
Muss die Freundin denn unbedingt die französische Art lernen? Ist es nicht eine eigene Vorliebe, wie ich die Nadeln und Hände halte? Es sei denn, sie will nach der bebilderten Anleitung eines Heftes lernen; dann ist es einfacher. Aber ansonsten ist doch das Ergebnis die Hauptsache.
Wenn ihr beide "Internetbegabt" seid, könnt ihr über Videoplattformen (Skype, Zoom) eine Videotelefonie machen. Da kann man auch etwas selbst in die Kamera halten (entweder dreht man die Hand entsprechend um oder der andere muss halt umdenken; wegen links / rechts).
Bei den Nadeln würde ich zunächst die "gut und günstig" Variante probieren bevor man sich nun teure KnitPro kauft (ich finde die übrigens total toll). Vielleicht hast du auch die Möglichkeit ihr Nadeln von dir zu schicken um vorab zu testen.
Das waren nur meine Ideen dazu

Melanie
-
- Mitglied
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi Feb 06, 2019 16:31
Re: Mit dem Stricken beginnen
Socken wären wohl das Letzte, was ich einer Anfängerin zum Beginnen ans Herz legen würde. Von der Stricktechnik her ist ein in einzelnen Teilen gestrickter Pullover um Längen einfacher zu arbeiten.
Ohh, war mir nicht bewußt ehrlich gesagt. Ich scheue mich immer vor Pullis, traue mich ehrlich gesagt nicht an diese heran.
Re: Mit dem Stricken beginnen
Wenn Du eine gute, MAschenprobe machst, passt auch ein einfach gestrickter Pullover. Dann brauchst Du keine Angst davor zu haben, es sei denn, Du hast nicht genügend Geduld, den fertig zu stricken.
-
- Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: Di Jan 12, 2021 11:19
Re: Mit dem Stricken beginnen
Hallo zusammen!
Obwohl der Beitrag schon etwas älter ist und es schon viel empfohlen worden ist, könnten meine Tipps und Tricks trotzdem hilfreich für AnfängerInnen sein.
In der klassischen Strickkultur werden Ihnen sagen, dass Ihr erstes Projekt ein Schal werden sollte. Tun Sie das nicht! Sie brauchen ewig, um ein Schal fertig zu machen. Außerdem sind die Fehler sehr offensichtlich und vor allem will niemand wirklich einen Schal.
Versuchen Sie stattdessen, sich an einer Mütze zu versuchen. Sie brauchen viel weniger Zeit, Fehler sind viel weniger offensichtlich und Mützen werden von jedem geliebt, der einen Kopf hat.
Für die ersten Projekte benötigen Sie in der Regel ein mittelschweres Garn, das auch als Kammgarn bezeichnet wird - nicht so dünn wie Zahnseide und nicht so dick wie ein Seil - und lesen Sie unbedingt das Etikett, um herauszufinden, welche Nadelgröße Sie dazu kaufen sollten (in der Regel die Größen 6 bis 9).
Hoffe, ich konnte hilfreich sein:) LG, Vanessa
Obwohl der Beitrag schon etwas älter ist und es schon viel empfohlen worden ist, könnten meine Tipps und Tricks trotzdem hilfreich für AnfängerInnen sein.
In der klassischen Strickkultur werden Ihnen sagen, dass Ihr erstes Projekt ein Schal werden sollte. Tun Sie das nicht! Sie brauchen ewig, um ein Schal fertig zu machen. Außerdem sind die Fehler sehr offensichtlich und vor allem will niemand wirklich einen Schal.
Versuchen Sie stattdessen, sich an einer Mütze zu versuchen. Sie brauchen viel weniger Zeit, Fehler sind viel weniger offensichtlich und Mützen werden von jedem geliebt, der einen Kopf hat.
Für die ersten Projekte benötigen Sie in der Regel ein mittelschweres Garn, das auch als Kammgarn bezeichnet wird - nicht so dünn wie Zahnseide und nicht so dick wie ein Seil - und lesen Sie unbedingt das Etikett, um herauszufinden, welche Nadelgröße Sie dazu kaufen sollten (in der Regel die Größen 6 bis 9).
Hoffe, ich konnte hilfreich sein:) LG, Vanessa
-
- Mitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: Di Okt 23, 2018 03:58
- Strickmaschine: Empisal Knittmaster 260 mit SRP50
und Empisal 360 mit Doppelbettergänzung.
Toyota (Aisin Saiki)
Brother KH585 mit 8 Drucktasten und mit Doppelbett und Schnittleser (der noch nicht getestet wurde),
Passap 201 mit Zusatzgerät (alles noch nicht getestet)
Knittax M2 mit und ohne Psg, Knittax S7, Knittax automatic,, Strickfix ungetestet zwei stück mit Zubehörteilen und Tischen,
knittax hobby grobstricker, singer solo ungetestet, drei passap duomatic 80 mit diversem Zubehör. Brother kh 840 leider ohne Schlitten.😉🤗 - Wohnort: Echzell
Re: Mit dem Stricken beginnen
Wie wär es mit einem Stirnband, oder einem Gästehandtuch.
Da kann man mit weigen Maschen schöne Dinge zaubern
Da kann man mit weigen Maschen schöne Dinge zaubern
-
- Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: Di Feb 16, 2021 19:52
- Strickmaschine: keine
Re: Mit dem Stricken beginnen
Ich fange selbst auch langsam an zu stricken. Ich habe das mit den elastischen und festen Garnen nicht wirklich realisiert. Und die Videoanleitung ist super ich stürze mich gleich drauf. Danke für den Input. Schöne GrüßeSiebenstein hat geschrieben: ↑Mi Sep 16, 2020 15:37 Ich würde für den Anfang ein mitteldickes glattes Garn empfehlen, reine Wolle oder eine Mischung mit etwas Synthetik; auf keinen Fall Baumwolle, die ist unelastisch und zeigt gnadenlos jede Unregelmäßigkeit. Eine Lauflänge von 100 bis 120 m auf 50 Gramm ist sicher geeignet, dazu Nadeln etwa in Stärke 4. Zum Üben sollte sie am besten eine Rundstricknadel aus Holz oder Bambus benutzen, von der die Nadeln nicht so schnell herunterrutschen wie von einer Metallnadel.
Im Internet gibt es vermutlich mehrere Millionen Strickvideos, 95 Prozent davon taugen nichts. Ich glaube, dass man zum Beispiel mit eliZZZa ganz gut stricken lernen kann: https://www.nadelspiel.com/2019/02/28/s ... ngerinnen/, aber da haben die anderen sicher noch weitere gute Tipps.
Daneben halte ich ein gutes Grundlagenbuch für unverzichtbar, z. B. „Stricken - das Standardwerk“ von Stephanie van der Linden.
Vieles erfahren haben, heißt noch nicht Erfahrung besitzen.