Patentpullover stricken

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
ElkeGehrke
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Do Mär 26, 2020 20:04
Strickmaschine: Duomatic 80

Patentpullover stricken

Beitrag von ElkeGehrke »

Liebe Alle,
Mein Patentpulloverprojekt lässt mich schier verzweifeln.
Ich habe nach der Empfehlung von Kerstin meine Maschenprobe gestrickt:63 Reihen =10cm
25M=10cm.
Bei der Errechnung des Rückenteils(Raglan) gab es noch keine Probleme.
118 M Anschlag bis Reihe 221 stricken= untere Brustkante.Beidseitig jede 2. Reihe abgenommen,insgesamt12 Maschen.
Es sind jetzt 106 Maschen. Da ich mit 56 Maschen am GHals enden möchte ,muss ich 50 Maschen auf 22 cm abnehmen.
Jede 12. Reihe nehme ich 4 Maschen ab. Raglanpasse =138 Reihen
Rest 2Maschen 12 Reihen werden gerade hoch gestrickt.
Ergibt 375 Reihen.

Das Vorderteil wird bis zur Passe wie das Rückenteil gestrickt. Der Halsausschnitt soll 4 cm tief sein.
375 R -25R=350R.
Nach 350 R. Beginnt also der Halsausschnitt,die restliche Raglanschrägung wird zu Ende abgenommen.

Bei der Berechnung der letzten Reihen fehlen mir Maschen,wahrscheinlich ein Denkfehler aber ich komm nicht drauf.

Wie lang hat es bei euch gedauert bis ihr den ersten vernünftigen Pullover hingekriegt habt?

Vielen Dank im voraus für euer Kopfzerbrechen

Elke
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6891
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Patentpullover stricken

Beitrag von Kerstin »

Hallo Elke,

um deine letzte Frage zuerst zu beantworten: Ich habe nicht mit einem Raglanpullover in Patent angefangen, sondern mit einem in glatt rechts mit gerade angesetzten Ärmeln. Zu Anfang sollte man es sich einfach machen, sonst verliert man die Lust am Stricken und am Lernen.

Weshalb soll dein Modell einen so riesigen Ausschnitt haben? 56 Maschen entsprechen gut 22 cm Breite, also etwa die Hälfte des Rückenteils für den Ausschnitt bei etwa Größe 36-38.
Dazu kommen noch die Ausschnittbreite des Vorderteils sowie die letzten Maschen der Ärmel. Vergiss nicht, ein Raglan-Ärmel geht hinauf bis zum Halsausschnitt und trägt zu dessen Umfang bei. Der Pullover rutscht der Trägerin von den Schultern (bzw. präsentiert die Unterwäsche).
Außerdem fügt die obere Ärmelkante auch etwas zur Länge hinzu, nämlich die Hälfte ihrer Breite. Wenn die Ärmel oben (am Hals) also z.B. 5 cm breit sind, dann tragen sie 2,5 cm zur Gesamtlänge bei. Soll der Pullover eine bestimmte Länge haben, dann müssen Rücken- und Vorderteil entsprechend kürzer gestrickt werden.

Ich habe versucht, dir einen geeigneten Schnitt zu konstruieren. Er passt für eine Oberweite von etwa 86-88 cm und hat etwa 8-10 cm zusätzliche Weite. Bündchen für Leibteile und Ärmel sind hier nicht mit enthalten.
elke-raglan.png
elke-raglan.png (125.27 KiB) 980 mal betrachtet
In der oberen Reihe: Vorderteil und Rückenteil. Das Vorderteil ist 4 cm kürzer als das Rückenteil, das ergibt den Ausschnitt.
In der unteren Reihe: Rechter Ärmel und linker Ärmel. Die schräge rote Linie ist die Halskante des Ärmels. Direkt darunter (beim rechten Ärmel an der rechten Kante, beim linken Ärmel an der linken Kante) verläuft die Raglanlinie, die ans Vorderteil genäht wird. Aber nur bis da hoch, wo die rote Linie beginnt!
Die längere Linie, beim rechten Ärmel links, beim linken Ärmel rechts, ist die Raglanlinie, die ans Rückenteil genäht wird, das ja länger ist als das Vorderteil.

Ist das für dich verständlich?
Diese Ausschnittform hat den Vorteil, dass sie einfacher zu stricken ist. Man muss neben den Raglan-Abnahmen nicht auch noch mit verkürzten Reihen kämpfen. Rücken- und Vorderteil enden gerade, an den Ärmeln wird für die Halskante abgenommen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 4.88%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
ElkeGehrke
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Do Mär 26, 2020 20:04
Strickmaschine: Duomatic 80

Re: Patentpullover stricken

Beitrag von ElkeGehrke »

Hallo Kerstin, Vielen lieben Dank! Mit Deiner Antwort komme ich gut klar! Herzliche Grüße, Elke
ElkeGehrke
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Do Mär 26, 2020 20:04
Strickmaschine: Duomatic 80

Re: Patentpullover stricken

Beitrag von ElkeGehrke »

Hallo Kerstin,
Zur letzten Frage: Ich habe als erstes größeres Werk eine Raglanjacke in glatt rechts gestrickt. Den Schnitt samt Berechnung habe ich von einer Strickerin bekommen. Da mir die Jacke von Sitz und Aussehen gut gefällt, möchte ich es jetzt mit Patent versuchen.
Interpretiere ich es richtig,dass bei den Ärmeln jeweils 6.6 Maschen auf 4 cm abzunehmen?
Ich freue mich endlich starten zu können
LG
Elke
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6891
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Patentpullover stricken

Beitrag von Kerstin »

Hallo Elke,

danke für deinen letzten Hinweis. Vermute ich richtig, dass du für das Rückenteil der ersten Raglanjacke auf 56 Maschen abgenommen hattest? Dann hast du sicherlich angenommen, dass du ebenso beim Patentpullover vorgehst, oder?

Falls du es tatsächlich schaffst, 6,6 Maschen abzunehmen, egal ob auf 4 cm oder anders, bist du extrem begabt. :-) Bisher hat niemand auf der Welt so etwas geschafft. Man kann jede beliebige ganze Zahl von Maschen ab- oder zunehmen, aber keine Bruchteile. Maschen kommen, soweit ich weiß, nur in ganzen Zahlen vor.
Deshalb dachte ich auch, es sei klar, dass es sich bei der Angabe "6,6" um Zentimeter handeln muss. Und das ist kein Hinweis auf eine Abnahme, sondern es ist die Strecke am Ärmel, die einen Teil des Halsausschnitts ergibt, die also weder ans Vorderteil noch ans Rückenteil genäht werden darf.

Da du bereits einmal von deiner Bekannten etwas ausrechnen ließest, schlage ich vor, dass du dich wegen des Patentpullovers nochmals an sie wendest. Sie hat ja deine genauen Maße und kann dir mit den genauen Maschen- und Reihenzahlen sicher am besten helfen.

Zahlreiche Grüße
Kersstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“