KH 940 strickt nicht
-
- Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr Feb 21, 2020 23:58
- Strickmaschine: Empisal SK360 mit SRP50, LC2,
PFaff Duomatic80, U100, Deco
Brother KH892, KR850, KL116, KG89/II
Brother KX350
Brother KH260, KR260, KA2600 - Wohnort: knapp vorm Bayrischen Wald
KH 940 strickt nicht
Hallo, guten Morgen,
ich habe massive Probleme mit meiner kürzlich beschafften KH 940.
Die Maschine ist frisch geputzt und auch der Schlitten scheint in Ordnung; alles ist gebürstet, abgesaugt und „geölt“. Alle Nadeln habe ich herausgenommen, in WD40 gebadet und wieder eingesetzt. Die Nadelsperrschiene ist (fast) neu.
Am Schlitten funktionieren alle Knöppe, sie lassen sich rein- und wieder rausdrücken, Drehschalter sind leichtgängig, Nur das Schieben zum „I“ geht etwas hart. KC funktioniert auch. Eigentlich schaut der Schlitten gut aus – zerlegt hab ich ihn natürlich nicht.
Die Maschine mag aber nicht machen, was sie soll.
Der Schlitten lässt sich nur bei Nadeln in Ruhestellung problemlos übers Bett schieben. Sobald eine Nadel nur ein bisschen nach vorne (nach B) rutscht, bleibt der Schlitten hängen und nichts (außer KC) geht weiter. Der Lochmusterschlitten lässt sich übrigens gar nicht bewegen.
Was mir aufgefallen ist:
Die Nadeln lassen sich nur sehr schwer bis ganz hinten schieben, die geöffneten Zungen verhaken sich an der Metallkante des Bettes.
Ziehe ich sie bis zum Anfang des Bettes zu E, dann springen sie hinten aus der Führung. – Ist das normal? An der Länge kann es nicht liegen. Die neu gekauften Ersatznadeln sehen akkurat genauso aus und verhalten sich ebenso wie die, die jetzt drin sind: Sie haken sich beim Zurückschieben mit der Zunge am Nadelbett ein. Ein kompletter Austausch auch funktionsfähiger Nadeln erscheint mir daher sinnlos .
Aber ob das in Zusammenhang damit zu bringen ist, dass sich der Schlitten nicht über Nadeln in B-,D- oder E-Position schieben lässt, bzw. der LC gar nicht zu bewegen ist? Oder stell ich mich nur dumm an?
Dann bin ich auf die geniale Idee gekommen, die Maschine sollte vielleicht schon zu Anfang ans Stromnetz angeschlossen sein.
Also: Stecker rein, Kippschalter gedrückt, Schlitten angeschoben und peng, Rauch und Gestank. Aber das halte ich momentan für das „kleinere Problem“. Aufschrauben und Sicherung und Kondensator(en) tauschen könnte ich vermutlich sogar selber hinbekommen - Lötkolben hab ich noch aus meiner Bastelzeit. Sonstiges Werkzeug hätte ich ebenfalls. Aber vielleicht gibt es ja kurz vorm Wald auch jemanden, der sich mit Strima-Reparaturen auskennt.
Ich hoffe darauf, dass jemand helfen kann.
Vielen Dank schon mal fürs Kopf-Zerbrechen.
Ede.
ich habe massive Probleme mit meiner kürzlich beschafften KH 940.
Die Maschine ist frisch geputzt und auch der Schlitten scheint in Ordnung; alles ist gebürstet, abgesaugt und „geölt“. Alle Nadeln habe ich herausgenommen, in WD40 gebadet und wieder eingesetzt. Die Nadelsperrschiene ist (fast) neu.
Am Schlitten funktionieren alle Knöppe, sie lassen sich rein- und wieder rausdrücken, Drehschalter sind leichtgängig, Nur das Schieben zum „I“ geht etwas hart. KC funktioniert auch. Eigentlich schaut der Schlitten gut aus – zerlegt hab ich ihn natürlich nicht.
Die Maschine mag aber nicht machen, was sie soll.
Der Schlitten lässt sich nur bei Nadeln in Ruhestellung problemlos übers Bett schieben. Sobald eine Nadel nur ein bisschen nach vorne (nach B) rutscht, bleibt der Schlitten hängen und nichts (außer KC) geht weiter. Der Lochmusterschlitten lässt sich übrigens gar nicht bewegen.
Was mir aufgefallen ist:
Die Nadeln lassen sich nur sehr schwer bis ganz hinten schieben, die geöffneten Zungen verhaken sich an der Metallkante des Bettes.
Ziehe ich sie bis zum Anfang des Bettes zu E, dann springen sie hinten aus der Führung. – Ist das normal? An der Länge kann es nicht liegen. Die neu gekauften Ersatznadeln sehen akkurat genauso aus und verhalten sich ebenso wie die, die jetzt drin sind: Sie haken sich beim Zurückschieben mit der Zunge am Nadelbett ein. Ein kompletter Austausch auch funktionsfähiger Nadeln erscheint mir daher sinnlos .
Aber ob das in Zusammenhang damit zu bringen ist, dass sich der Schlitten nicht über Nadeln in B-,D- oder E-Position schieben lässt, bzw. der LC gar nicht zu bewegen ist? Oder stell ich mich nur dumm an?
Dann bin ich auf die geniale Idee gekommen, die Maschine sollte vielleicht schon zu Anfang ans Stromnetz angeschlossen sein.
Also: Stecker rein, Kippschalter gedrückt, Schlitten angeschoben und peng, Rauch und Gestank. Aber das halte ich momentan für das „kleinere Problem“. Aufschrauben und Sicherung und Kondensator(en) tauschen könnte ich vermutlich sogar selber hinbekommen - Lötkolben hab ich noch aus meiner Bastelzeit. Sonstiges Werkzeug hätte ich ebenfalls. Aber vielleicht gibt es ja kurz vorm Wald auch jemanden, der sich mit Strima-Reparaturen auskennt.
Ich hoffe darauf, dass jemand helfen kann.
Vielen Dank schon mal fürs Kopf-Zerbrechen.
Ede.
Re: KH 940 strickt nicht
Servus Ede,
ich traue mich fast nicht diese ganz banale Frage zu stellen: bist du sicher, dass die Nadelsperrschiene wirklich richtig eingeschoben wurde? (Mit der Polsterung nach unten auf die vorher runter gedrückten Nadeln.)
Liebe Grüße
Martina
ich traue mich fast nicht diese ganz banale Frage zu stellen: bist du sicher, dass die Nadelsperrschiene wirklich richtig eingeschoben wurde? (Mit der Polsterung nach unten auf die vorher runter gedrückten Nadeln.)
Liebe Grüße
Martina
- Bewertung: 4.88%
Herzliche Grüße
Martina
Martina
-
- Mitglied
- Beiträge: 82
- Registriert: Sa Jun 06, 2015 08:14
- Strickmaschine: empisal360+SRP50; Pfaff E6000; Pfaff F120
Re: KH 940 strickt nicht
Hallo Ede,
ich habe auch den Eindruck, dass die Nadelsperrschiene evtl. verkehrt herum eingeschoben ist!
Martina war schneller!
ich habe auch den Eindruck, dass die Nadelsperrschiene evtl. verkehrt herum eingeschoben ist!
Martina war schneller!

- Bewertung: 2.44%
Liebe Grüsse
Katrin
Katrin
-
- Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr Feb 21, 2020 23:58
- Strickmaschine: Empisal SK360 mit SRP50, LC2,
PFaff Duomatic80, U100, Deco
Brother KH892, KR850, KL116, KG89/II
Brother KX350
Brother KH260, KR260, KA2600 - Wohnort: knapp vorm Bayrischen Wald
Re: KH 940 strickt nicht
Hallo Katrin und Martina und natürlich "Rest der Strickwelt",
wenn's euch nicht gäbe. Danke fürs Fragen-Trauen. Ich bin natürlich doof hoch X. Hab mich schon gewundert, warum die Schiene schon so leicht raus- und dann wieder reinflutschte. Richtig rum war sie, aber das mit dem Runterdrücken der Nadeln war das Geheimnis - vergess ich nie wieder.
Jetzt kommt dann irgendwann noch die Elektrik dran. Wie ich das angeh', weiß ich noch nicht. Ob selber? Aber Strima-Reparatöre in Bayerns Osten?
Vielen lieben Dank nochmal
Ede
wenn's euch nicht gäbe. Danke fürs Fragen-Trauen. Ich bin natürlich doof hoch X. Hab mich schon gewundert, warum die Schiene schon so leicht raus- und dann wieder reinflutschte. Richtig rum war sie, aber das mit dem Runterdrücken der Nadeln war das Geheimnis - vergess ich nie wieder.
Jetzt kommt dann irgendwann noch die Elektrik dran. Wie ich das angeh', weiß ich noch nicht. Ob selber? Aber Strima-Reparatöre in Bayerns Osten?
Vielen lieben Dank nochmal
Ede
Re: KH 940 strickt nicht
Hallo Ede,
stimmt; gewisse Dinge vergisst man nie wieder. Rate mal woher ich das in diesem Fall weiß...
Wenn du im Forum als Suchbegriff Kondensator eingibst, findest du unter anderem auch eine Reparaturanleitung.
viewtopic.php?f=35&t=34342
Viel Erfolg und liebe Grüße
Martina
stimmt; gewisse Dinge vergisst man nie wieder. Rate mal woher ich das in diesem Fall weiß...


Wenn du im Forum als Suchbegriff Kondensator eingibst, findest du unter anderem auch eine Reparaturanleitung.

Viel Erfolg und liebe Grüße
Martina
- Bewertung: 2.44%
Herzliche Grüße
Martina
Martina
-
- Mitglied
- Beiträge: 188
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:03
- Strickmaschine: Strickmaschinen:
KH-910, KR-830, KL-116, KL-8210, KA-8310, KHC-820, KRC-830,
Singer Solo de luxe (126Nadeln),
Näh- Stickmaschinen:
Andrea 40, Pfaff tiptronic-6122, creative-7550-CD, Veritas Famula-4891, -4892, 8044/39, Singer 81A1, Husqvarna designer-Jade-35, Victoria Artisan-400, Privileg 4000-2, Singer 14U454B, BabyLock BL4-838DF, Pfaff coverlock-4852 - Wohnort: 31707 Bad Eilsen
Re: KH 940 strickt nicht
Hallo "@Ede",
ach das mit den Kondensatoren (Netzfilter), schaffen wir auch noch! Wenn du, oder eine*r in deinem Umfeld Löten kann, Ists doch Pippig einfach.
ach das mit den Kondensatoren (Netzfilter), schaffen wir auch noch! Wenn du, oder eine*r in deinem Umfeld Löten kann, Ists doch Pippig einfach.
- Bewertung: 2.44%
Liebe Grüße
Alexandra G..
Alexandra G..
-
- Mitglied
- Beiträge: 10
- Registriert: Fr Feb 21, 2020 23:58
- Strickmaschine: Empisal SK360 mit SRP50, LC2,
PFaff Duomatic80, U100, Deco
Brother KH892, KR850, KL116, KG89/II
Brother KX350
Brother KH260, KR260, KA2600 - Wohnort: knapp vorm Bayrischen Wald
Re: KH 940 strickt nicht
Hallo an alle
ja, manchmal setzt da oben kurzfristig mal was aus. Seitdem ich das akzeptiert habe, such ich meine verlegte Brieftasche auch immer zuerst im Kühlschrank.
Danke für den Hinweis, die Anleitungen hab ich mir schon angesehen und die im Verhältnis scheinbar recht großen Lötstellen lassen mich hoffen, es allein hin zu bekommen. Ich entscheide mich nach dem Öffnen.
Aber zuerst muss noch ein glatter Pulli erledigt werden. Erst mal noch ne Probe auf der KX350, vll sollte es doch der sein; denn das Garn läuft zwar ganz easy, aber die gewaschenen Proben von der Duo80 scheinen mir doch ein bissel eng, die vom Grobi etwas weit. Ist ein 22 Maschen-Garn. Wird schon werden.
Liebe Grüße
Ede
ja, manchmal setzt da oben kurzfristig mal was aus. Seitdem ich das akzeptiert habe, such ich meine verlegte Brieftasche auch immer zuerst im Kühlschrank.
Danke für den Hinweis, die Anleitungen hab ich mir schon angesehen und die im Verhältnis scheinbar recht großen Lötstellen lassen mich hoffen, es allein hin zu bekommen. Ich entscheide mich nach dem Öffnen.
Aber zuerst muss noch ein glatter Pulli erledigt werden. Erst mal noch ne Probe auf der KX350, vll sollte es doch der sein; denn das Garn läuft zwar ganz easy, aber die gewaschenen Proben von der Duo80 scheinen mir doch ein bissel eng, die vom Grobi etwas weit. Ist ein 22 Maschen-Garn. Wird schon werden.
Liebe Grüße
Ede
Re: KH 940 strickt nicht
Hallo
Vor kurzem hat mir mein Mann, nach dieser Anleitung viewtopic.php?f=35&t=34342 die beiden Kondensatoren ausgetauscht. Seitdem geht wieder allles . Kleiner Lötolben ist wichtig .
VG Elsnadel
Vor kurzem hat mir mein Mann, nach dieser Anleitung viewtopic.php?f=35&t=34342 die beiden Kondensatoren ausgetauscht. Seitdem geht wieder allles . Kleiner Lötolben ist wichtig .
VG Elsnadel
- Bewertung: 2.44%
Freue dich über jeden Tag, es könnte immer der letzte sein.