Rundpasse bei einer Jacke stricken

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
Christiane.Ruhmich
Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: Mi Jan 13, 2021 04:59

Rundpasse bei einer Jacke stricken

Beitrag von Christiane.Ruhmich »

:ratlos: Bin echt verzweifelt!!
Ich habe bereits alle Einzelteile einer Jacke auf der langen Rundnadel zusammen gestrickt und muss nun für die Passenverengung wie folgt abnehmen:
1. R: 3. und 4. M und 15x jede 12. und 13. M. zusammen stricken.
Genau das verstehe ich nicht!
Klar, die 3.+4. , sowie die 12.+13. M stricke ich zusammen, aber was heißt 15x?
Fange ich jeweils nach der 13. M wieder bei 1 an zu zählen und das noch weitere 14x? Die 3. + 4. M nehme ich aber nur einmal ab?
Danach steht: dann 5x in jeder 6. R, 1x in jeder 4. R und 2x in jeder 2. R noch je 16 M über diesen Annahmestellen genauso abnehmen. Auch das verstehe ich nicht!
Ich habe schon stundenlang im @ gesucht, habe aber keine passenden Erklärungen gefunden.
Wäre super, wenn ich hier Hilfe bekommen könnte.
Beste Grüße
Chris
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 676
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
Wohnort: speyer

Re: Rundpasse bei einer Jacke stricken

Beitrag von nataschawolle »

Guten morgen Chris,

Ich verstwh das auch so.
1. Abnahme 3 und 4. M, dann immer 12. Und 13. M.
Ja nach der Abnahme bei 1 anfangen zu Zählen.
Rechne dir das mal aus. Am Reihenende steht meist eine Gesamtmaschenzahl.
Von der Ketzten zur ersten Abnahme müssten noch 11 Maschen dazwischen sein.

Ich gehe davon aus, dass du insggesamt 16 mal Abnimmst.
Nun strickst du ohne Abnahme 5 Reihen.
In der 6. Reihe strickst fu 2 zusammen genau da, wo du vorer die 12. Und 13. Zusammengestrickt hast.

Dann wieder 5 Reihen drüberstricken, in der 6. Reihen strickst du wieder zwei Maschen zusammen, genau über der davor.

Dann wieder 5 Reihen.....
Das machste insgesammt 5x.
Danach nach 4 Reihen 1x
Und nach 2 Reihen 2x
Jeden Reihenblick nsch dem andern abarbeiten.
Wenn deine Jake fertig ist hast du an drr Abnahmestelle eine sichtbare Linie die wie Sonnenstrahlen zum Hals hin laufen in gleichmäsigen Abständen.


Also so versteh ich das.
Mir hilft immer aufzeichnen.
Kannste ausrechnen, ob du zum Schluss auf die angegebene Maschenzahl kommst.

Viel Erfolg

Natascha
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7128
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Rundpasse bei einer Jacke stricken

Beitrag von Michaela »

Es könnte helfen, vor dem Stricken der Abnahme die Stellen mit Maschenmarkierern zu kennzeichnen.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Christiane.Ruhmich
Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: Mi Jan 13, 2021 04:59

Re: Rundpasse bei einer Jacke stricken

Beitrag von Christiane.Ruhmich »

Ihr seid ja super schnell mit euren Ratschlägen,
das hört sich für mich sehr logisch an, tausend Dank!
Ich werde es so machen und hoffe, dass es klappt.
Liebe Grüße
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 676
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
Wohnort: speyer

Re: Rundpasse bei einer Jacke stricken

Beitrag von nataschawolle »

Bestimmt, berichte mal bitte.
Der Tipp mit dem Maschenmakierer ist super
Lg Natascha
Ulli Spani
Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: Di Feb 16, 2021 11:42

Re: Rundpasse bei einer Jacke stricken

Beitrag von Ulli Spani »

Hallo Christiane,
offensichtlich stricke ich gerade die gleiche Jacke wie du:-) Filati Modell 37
Ich hänge genau da jetzt auch fest.
Habe noch ein weiteres Problem hiermit.
Da steht: 1.R: 8. und 9. M und 15 x jede 13. und 14. M zus. str, „dabei betonte Abnahmen wie beschrieben arb.“
Unter betonte Abnahmen steht auf der Seite dann folgendes:
„In der re Passenhälfte nach folgender Anleitung je 2 M re zus.str. In der li Passenhälfte nach folgender Anleitung je 2 M überzogen zus. str. (= 1 M wie zum Rechtsstricken abh. , die folgende M re str. und die abgehobene M darüber ziehen). Es wird je 1 M abgenommen.“
Meine Frage:
Ich habe fünf Teile auf der Nadel. Re und li Vorderteil, zwei Ärmel und Rückenteil.
Beziehen sich die o. g. Abnahmen auf die beiden Vorderteile ?(synonym Passenhälfte)?
Oder heißt das, dass man auf der Hinreihe (re M)
Je 2 M re zusstr soll und auf der Rückreihe (li M) je 2 M überzogen zusstr soll?

Ich bin für jede Hilfe dankbar!
Lg Ulli
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6890
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Rundpasse bei einer Jacke stricken

Beitrag von Kerstin »

Ulli Spani hat geschrieben: Di Feb 16, 2021 12:07Unter betonte Abnahmen steht auf der Seite dann folgendes:
„In der re Passenhälfte nach folgender Anleitung je 2 M re zus.str. In der li Passenhälfte nach folgender Anleitung je 2 M überzogen zus. str. (= 1 M wie zum Rechtsstricken abh. , die folgende M re str. und die abgehobene M darüber ziehen). Es wird je 1 M abgenommen.“
Meine Frage:
Ich habe fünf Teile auf der Nadel. Re und li Vorderteil, zwei Ärmel und Rückenteil.
Beziehen sich die o. g. Abnahmen auf die beiden Vorderteile ?(synonym Passenhälfte)?
Oder heißt das, dass man auf der Hinreihe (re M)
Je 2 M re zusstr soll und auf der Rückreihe (li M) je 2 M überzogen zusstr soll?
Weder-noch.
Überleg doch mal, die komplette Passe geht vom rechten Vorderteil über den rechten Ärmel, das Rückenteil und den linken Ärmel zum linken Vorderteil. (Ich hoffe, du hast deine Teile auch in dieser Reihenfolge auf eine Nadel genommen, sonst wird's problematisch.)
Die Mitte der Passe liegt also -- na, was meinst du? Die Mitte der Passe liegt in der Mitte des Rückenteils.
Somit ist die rechte (erste) Passenhälfte der Bereich vom rechten Vorderteil über den rechten Ärmel bis zur Rückenmitte. Und die linke (zweite) Passenhälfte ist der Bereich von der Rückenmitte über den linken Ärmel bis zum linken Vorderteil. Ist eigentlich ganz logisch, wenn man sich die Passe mal anschaut, wie sie auf der Nadel hängt, oder?
Und man strickt die Abnahmen der ersten Hälfte so, dass sie nach rechts weisen und die der zweiten Hälfte so, dass sie nach links weisen. Das sieht einfach hübscher und symmetrischer aus, als wenn sie alle in dieselbe Richtung gehen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Ulli Spani
Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: Di Feb 16, 2021 11:42

Re: Rundpasse bei einer Jacke stricken

Beitrag von Ulli Spani »

Hallo Kerstin,
Danke für deine schnelle Antwort.
Jetzt weiß ich was man unter der rechten und linken Passenhälfte versteht.
Aber ich verstehe die Anzahl der Abnahmen nicht soviel ich auch herumtüftle. Auch eine erfahrene Vielstrickerin konnte mir nicht weiterhelfen, vermutet gar eine fehlerhafte Anleitung.
Also: ich habe 227 M auf der Nadel.
Abnehmen wie folgt:
1.R: 8. und 9. M und 15 x jede 13. und 14. M zusstr., dabei betonte Abnahmen wie beschr arb.
Dann 5 x in jeder 6. R, 2 x in jeder 4. R und 2 x in jeder 2. R noch je 16 M über diesen Abnahmestellen genauso abnehmen = 67 M.
Kannst du mir das vielleicht auch noch erklären?? So dass ich das als Strickanfängerin verstehe?
Dann wärst du meine Heldin!!
VG
Ulli
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7128
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Rundpasse bei einer Jacke stricken

Beitrag von Michaela »

Man strickt zusammen:
Reihe 1: 8(+9)-13(+14)-13(+14)-13(+14)-13(+14)-13(+14)-13(+14)-13(+14)-13(+14)-13(+14)-13(+14)-13(+14)-13(+14)-13(+14)-13(+14)-13(+14) .=> 16M abgen.

Reihe 7, Reihe 13, Reihe 19, Reihe 25, Reihe 31: über den gleichen Stellen betont abnehmen = 5 * 16 M => 80M abgenommen

Reihe 35, Reihe 39: über den gleichen Stellen betont abnehmen = 2 * 16 M = 32 M abgenommen

Reihe 41, Reihe 43: über den gleichen Stellen betont abnehmen = 2 * 16 M = 32 M abgenommen

Insgesamt 160 M abgenommen, bleiben 67 M übrig.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6890
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Rundpasse bei einer Jacke stricken

Beitrag von Kerstin »

Ulli Spani hat geschrieben: Di Feb 16, 2021 14:56Aber ich verstehe die Anzahl der Abnahmen nicht soviel ich auch herumtüftle. Auch eine erfahrene Vielstrickerin konnte mir nicht weiterhelfen, vermutet gar eine fehlerhafte Anleitung.
Rein rechnerisch sollte es hinkommen.

Ich kann dir auch erklären, wie ich rechne. Du sollst über die komplette Passenhöhe von 227 auf 67 M abnehmen. Das ist eine Differenz von 160 Maschen. Weißt du, wie man beim Rechnen vorgeht? Man rechnet 227 Maschen, die man zu Anfang hat, minus 67, die am Ende übrig bleiben sollen. Dabei kommt 160 heraus. Das sind die Maschen, die über die gesamte Passenbreite und Passenhöhe verteilt abgenommen werden, natürlich immer vorausgesetzt, die Anfangs- und Endzahl der Maschen sind richtig abgeschrieben.

Wenn man nun pro Abnahmereihe (das ist NICHT pro gestrickter Reihe!) 16 Maschen abnimmt, dann braucht man für 160 Maschen zehn Abnahmereihen. Weißt du, wie man das berechnet? Man rechnet 160 Maschen, die weg sollen geteilt durch 16 Maschen pro Abnahmereihe. Das ergibt 10 Reihen, in denen Abnahmen stattfinden sollen. Natürlich immer vorausgesetzt, dass du die Anfangs- und Endzahl der Maschen richtig abgelesen und in deine Nachricht geschrieben hast.

Und wie komme ich auf 16 Maschen pro Abnahmereihe? Das geht so: In der Anleitung steht, du sollst erst die 8. und 9. Masche zusammenstricken und dann 15 mal jeweils die 13. und 14. Masche. Also eine Abnahme und dann 15 mal in derselben Reihe noch jeweils eine Abnahme, das ergibt insgesamt 16 Abnahmen in dieser Reihe (und in jeder weiteren Abnahmereihe), denn 1 + 15 = 16. Für die folgenden Reihen mit Abnahmen steht auch extra noch einmal da, dass es jeweils 16 M sind.

Jetzt erkläre ich dir, wie du in der ersten Abnahmereihe vorgehst. Du musst dabei die Maschen zählen, denn das ist in der Anleitung so beschrieben.
Du strickst die ersten 7 Maschen der Reihe ganz normal und zählst dabei von 1 bis 7. Dann hältst du kurz an, denn jetzt kommt die 8. Masche. Die strickst du aber nicht normal wie die vorherigen, sondern mit der 9. Masche zusammen.
Die nächste Masche (also eigentlich die 10.) bekommt beim Zählen wieder die Nr. 1. Du zählst schön weiter und strickst die Maschen von 1 bis 12 ganz normal. Jetzt kommt die 13. Masche. Die strickst du aber nicht normal wie die vorherigen, sondern mit der 14. Masche zusammen.
Die nächste Masche bekommt beim Zählen wieder die Nr. 1. Du zählst schön weiter und strickst die Maschen von 1 bis 12 ganz normal. Jetzt kommt die 13. Masche. Die strickst du aber nicht normal wie die vorherigen, sondern mit der 14. Masche zusammen.
Die nächste Masche bekommt beim Zählen wieder die Nr. 1. Du zählst wie vorher und strickst die Maschen von 1 bis 12 ganz normal. Jetzt kommt die 13. Masche. Die strickst du aber nicht normal wie die vorherigen, sondern mit der 14. Masche zusammen.
Die nächste Masche bekommt beim Zählen wieder die Nr. 1. Du zählst wie vorher und strickst die Maschen von 1 bis 12 ganz normal. Jetzt kommt die 13. Masche. Die strickst du aber nicht normal wie die vorherigen, sondern mit der 14. Masche zusammen.
Die nächste Masche bekommt beim Zählen wieder die Nr. 1. Du zählst wie vorher und strickst die Maschen von 1 bis 12 ganz normal. Jetzt kommt die 13. Masche. Die strickst du aber nicht normal wie die vorherigen, sondern mit der 14. Masche zusammen.
Die nächste Masche bekommt beim Zählen wieder die Nr. 1. Du zählst wie vorher und strickst die Maschen von 1 bis 12 ganz normal. Jetzt kommt die 13. Masche. Die strickst du aber nicht normal wie die vorherigen, sondern mit der 14. Masche zusammen.
Die nächste Masche bekommt beim Zählen wieder die Nr. 1. Du zählst wie vorher und strickst die Maschen von 1 bis 12 ganz normal. Jetzt kommt die 13. Masche. Die strickst du aber nicht normal wie die vorherigen, sondern mit der 14. Masche zusammen.

Nun solltest du acht Mal jeweils zwei Maschen zusammengestrickt haben, du bist also ungefähr in der Mitte des Rückenteils angekommen. Achtung, die acht Abnahmen, die ab jetzt bis zum Ende der Reihe noch kommen, sollen überzogen zusammengestrickt werden.

Die nächste Masche bekommt beim Zählen wieder die Nr. 1. Du zählst wie zuvor und strickst die Maschen von 1 bis 12 ganz normal. Jetzt kommt die 13. Masche. Die strickst du aber nicht normal wie die vorherigen, sondern mit der 14. Masche überzogen zusammen.
Das machst du jetzt noch weitere sieben Mal. Danach müsstest du noch 8 M auf der linken Nadel haben.

Mit Glück und richtigem Zählen hast du jetzt die erste Abnahmereihe geschafft. Es folgen fünf Reihen ohne Abnahmen, nämlich:
eine Rückreihe, eine Hinreihe, eine Rückreihe, eine Hinreihe, eine Rückreihe. Es sind also sechs Reihen insgesamt gestrickt, nämlich eine (mit Abnahmen) plus fünf (ohne Abnahmen).

Die nächste Reihe ist Reihe Nr. 7. Sie ist wieder eine Abnahmereihe, denn du sollst in der ersten Reihe und dann von da gezählt fünf Mal in jeder sechsten Reihe abnehmen. Reihe 1 plus 6 Reihen ergibt Reihe 7.
In dieser Reihe wird wiederum abgenommen, und zwar an den selben Stellen wie vorher. Weil aber nun schon 16 Maschen weg sind, darfst du vor dem Zusammenstricken nicht bis 7 bzw. 12 zählen, sondern nur bis 6 bzw. bis 11. Es werden also zuerst die 7. und 8. M zusammengestrickt und danach immer die 11. und 12. Masche. Dass man nach jedem Zusammenstricken wieder bei 1 mit dem Zählen anfängt, hast du dir sicherlich gemerkt.
Auch nach dieser zweiten Abnahmereihe kommen wieder fünf Reihen ohne Abnahme, und die sechste danach ist wieder eine Abnahmereihe. Insgesamt ist das die 13. Reihe, denn 1 + 6 + 6 = 13. So kannst du dir auch schon die nächsten Abnahmereihen ausrechnen: Es soll nach der ersten insgesamt noch fünf Mal im Abstand von sechs Reihen abgenommen werden, das sind also insgesamt die Reihen 1, 7, 13, 19, 25 und 31. Und in jeder höheren Abnahmereihe hast du weniger Maschen zwischen den Abnahmestellen. Die Abnahmestellen selbst sollen immer hübsch übereinander liegen, sonst sieht es nicht so gut aus.

Nachdem du fünf Mal im Abstand von sechs Reihen Abnahmen gestrickt hast, sollst du nun zweimal im Abstand von vier Reihen abnehmen. Die nächste Abnahmereihe nach Reihe 31 ist also Reihe 35 (das ist Reihe 31 + 4 Reihen), und danach ist es Reihe 39.

Meinst du, du schaffst es, jetzt herauszufinden, wann nach den Abnahmen im Abstand von vier Reihen die Abnahmen im Abstand von zwei Reihen dran sind? Falls das noch zu schwierig für dich ist, kann ich dir auch helfen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 7.32%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“