Hallo Forum,
zunächst möchte ich mich bei der Betreiberin für dieses Forum und bei allen Schreibern für die vielen Tipps bedanken, die ich mir bisher angelesen habe.
Ich habe vor einigen Wochen eine Brother KH 860 mit umfangreicher Ausstattung geschenkt bekommen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten komme ich immer besser damit zurecht. Nun wollte ich einmal ein Muster mit Hilfe der Lochkarten erstellen, aber hier stehe ich vor einer Wand. Dank aller vorhandenen Anleitungen hatte ich den Schlitten richtig eingestellt. DIe Nadeln wurden ausgewählt und beim stricken sah man auf der Rückseite ein Muster entstehen. Ich war begeistert, aber diese Begeisterung legte sich schnell, denn als ich das Gestrick entnahm war auf der Vorderseite -> Nichts! Schön glatt rechts gestrickt ...
Ich habe alle möglichen EInstellungen probiert, aber das Ergebnis ist immer das gleiche. Hinten ein Muster und vorne nichts. Das Musterstricken mit zwei Farben klappt dagegen einwandfrei. Müsste das Muster nicht auch auf der Vorderseite entstehen, oder ist das normal so. Vielleicht kann mich jemand von euch erhellen. Fehlersuche per Internet ist immer schwer - ich weiss, aber vielleicht liegt der Fehler ja nur zwischen meinen Ohren ...
Vielen Dank im voraus
Manfred
Brother KH 860 Muster stricken mit Lochkarten
Re: Brother KH 860 Muster stricken mit Lochkarten
Eieiei,
da habe ich zu schnell geschrieben. Hätte ich gleich auf Seite 24 geschaut, hätte ich die Antwort gefunden. Anscheinend entstehen die Muster nur auf der linken Seite. Jetzt verstehe ich nicht so ganz, was das dann bringen soll?!? Nicht böse sein, das ist keine ketzerische Frage, sondern ein Verständnisproblem.
Manfred
da habe ich zu schnell geschrieben. Hätte ich gleich auf Seite 24 geschaut, hätte ich die Antwort gefunden. Anscheinend entstehen die Muster nur auf der linken Seite. Jetzt verstehe ich nicht so ganz, was das dann bringen soll?!? Nicht böse sein, das ist keine ketzerische Frage, sondern ein Verständnisproblem.
Manfred
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7132
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Brother KH 860 Muster stricken mit Lochkarten
Hallo,
was die Vorder- oder die Rückseite ist, entscheidest du selbst.
Was für ein Muster war es denn, dass dich irritiert hat? Fangmuster (tuck), Vorlegemuster (part)?
Vorder- und Rückseite sind hier vielleicht die falschen Begriffe. Es gibt eine dir zugewandte Seite und eine abgewandte. Die zugewandte erscheint in der Regel in linken Maschen.
Norweger-Muster, also Jacquard erscheint auf der abgewandten Seite als das Muster, das abgebildet ist, in Rechtsmaschen.
Fangmuster (einfarbig) erscheinen auf der dir zugewandten Seite und haben Linksmaschen als "Hintergrund". Meistens sind das Muster, die eine Struktur ergeben.
Zweifarbige Fangmuster erscheinen auf der abgewandten seite, zumindest werden sie in der Regel so gewählt, bzw. man entscheidet sich meist für die abgewandte Seite als Schauseite.
Genauso ist es mit den Vorlegemustern, die vorgelegten Fäden erscheinen immer auf linksmaschigem Hintergrund und bilden ein Muster. Zweifarbig kann man auf der abgewandten Seite effektvolle Muster bilden (lassen).
Und auch bei den Webmustern ist es so: die Webfäden erscheinen auf linksmaschigem Hintergrund.
Bei den Lochmustern entscheidest du selbst, ob die Schauseite diejenigen mit linken oder mit rechten Maschen ist.
Die von dir sogenannte Rückseite ist also die Musterseite oder Schauseite.
was die Vorder- oder die Rückseite ist, entscheidest du selbst.
Was für ein Muster war es denn, dass dich irritiert hat? Fangmuster (tuck), Vorlegemuster (part)?
Vorder- und Rückseite sind hier vielleicht die falschen Begriffe. Es gibt eine dir zugewandte Seite und eine abgewandte. Die zugewandte erscheint in der Regel in linken Maschen.
Norweger-Muster, also Jacquard erscheint auf der abgewandten Seite als das Muster, das abgebildet ist, in Rechtsmaschen.
Fangmuster (einfarbig) erscheinen auf der dir zugewandten Seite und haben Linksmaschen als "Hintergrund". Meistens sind das Muster, die eine Struktur ergeben.
Zweifarbige Fangmuster erscheinen auf der abgewandten seite, zumindest werden sie in der Regel so gewählt, bzw. man entscheidet sich meist für die abgewandte Seite als Schauseite.
Genauso ist es mit den Vorlegemustern, die vorgelegten Fäden erscheinen immer auf linksmaschigem Hintergrund und bilden ein Muster. Zweifarbig kann man auf der abgewandten Seite effektvolle Muster bilden (lassen).
Und auch bei den Webmustern ist es so: die Webfäden erscheinen auf linksmaschigem Hintergrund.
Bei den Lochmustern entscheidest du selbst, ob die Schauseite diejenigen mit linken oder mit rechten Maschen ist.
Die von dir sogenannte Rückseite ist also die Musterseite oder Schauseite.
- Bewertung: 2.44%
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Re: Brother KH 860 Muster stricken mit Lochkarten
Hallo Michaela,
danke, dass Du deine Zeit in meine Probleme investiert hast. MIt den Begrifflichkeiten und Erklärungen hast Du mir sehr geholfen, denn vieles wusste ich nicht zuzuordnen. Ich beschäftigte mich mit den Fangmustern, also Tuck. Wenn ich das richtig sehe, kann man auch die linke Seite eines Strickstückes sehr wohl aussen tragen. Darin lag mein Problem, denn ich ging davon aus, dass es beim Stricken, wie beim Nähen, eine 'Gute' und eine 'Schlechte' Seite gibt. Als Beweis, dass das Muster auf der linken Seite nicht stimmen kann, zog ich den Umstand heran, dass wenn ich einen Saum stricke und ihn hochgeklappt wieder auf die Nadeln hänge, dieser quasi die schlechte Seite zeigen würde.
Seltsam fand und finde ich immer noch, dass in keiner Anleitung der Umstand vermerkt ist, dass das Muster nur auf der linken Seite entsteht. Ich denke, dass ich nicht der erste Anfänger bin, dem dies suspekt erscheint. Ich werde heute mal mit den zweifarbigen Fang -/ und Vorlegemustern experimentieren, denn diese habe ich noch nicht getestet.
Wenn mir jemand vor ein paar Jahren gesagt hätte, dass ich mich einmal mit Stricken beschäftige, hätte ich ihn für Verrückt erklärt, aber schon die technische Seite der Strickmaschinen begeistert mich vollends. Gestern habe ich eine Mütze (Einfarbig und natürlich glattrechts
) gestrickt und ich finde, es ist die schönste Mütze, die je von Menschenhand erschaffen wurde (Wohahahahahaha)
Ich freue mich, dass ich dieses Forum gefunden habe und hoffe, dass ich mich nach genügend langem Training nützlich einbringen kann. Bis dahin werde ich euch aber, so fürchte ich, manches graue Haar wachsen lassen.
Einen schönen Sonntag an euch alle
Manfred
danke, dass Du deine Zeit in meine Probleme investiert hast. MIt den Begrifflichkeiten und Erklärungen hast Du mir sehr geholfen, denn vieles wusste ich nicht zuzuordnen. Ich beschäftigte mich mit den Fangmustern, also Tuck. Wenn ich das richtig sehe, kann man auch die linke Seite eines Strickstückes sehr wohl aussen tragen. Darin lag mein Problem, denn ich ging davon aus, dass es beim Stricken, wie beim Nähen, eine 'Gute' und eine 'Schlechte' Seite gibt. Als Beweis, dass das Muster auf der linken Seite nicht stimmen kann, zog ich den Umstand heran, dass wenn ich einen Saum stricke und ihn hochgeklappt wieder auf die Nadeln hänge, dieser quasi die schlechte Seite zeigen würde.
Seltsam fand und finde ich immer noch, dass in keiner Anleitung der Umstand vermerkt ist, dass das Muster nur auf der linken Seite entsteht. Ich denke, dass ich nicht der erste Anfänger bin, dem dies suspekt erscheint. Ich werde heute mal mit den zweifarbigen Fang -/ und Vorlegemustern experimentieren, denn diese habe ich noch nicht getestet.
Wenn mir jemand vor ein paar Jahren gesagt hätte, dass ich mich einmal mit Stricken beschäftige, hätte ich ihn für Verrückt erklärt, aber schon die technische Seite der Strickmaschinen begeistert mich vollends. Gestern habe ich eine Mütze (Einfarbig und natürlich glattrechts

Ich freue mich, dass ich dieses Forum gefunden habe und hoffe, dass ich mich nach genügend langem Training nützlich einbringen kann. Bis dahin werde ich euch aber, so fürchte ich, manches graue Haar wachsen lassen.
Einen schönen Sonntag an euch alle
Manfred
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6891
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Brother KH 860 Muster stricken mit Lochkarten
Hallo Manfred,
dass bei manchen Techniken die Musterung nur auf der dir zugewandten Seite sichtbar ist, hat technische Gründe. Die Maschine kann den Faden eben nur auf der Seite durchlaufen lassen, die du siehst. Und auch das Fangen des Fadens funktioniert nur auf dieser Seite. Anderenfalls bräuchte man kleine Oompa-Loompas im Schlitten, die die Maschen einzeln abheben, um den Strickfaden auf die abgewandte Seite zu bringen, und die dann die Maschen wieder auf die Nadeln hängen.
Tatsächlich ist es Geschmackssache, welche Seite man später nach außen trägt.
Glückwunsch zur gelungenen Mütze! So etwas motiviert zum Weitermachen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
dass bei manchen Techniken die Musterung nur auf der dir zugewandten Seite sichtbar ist, hat technische Gründe. Die Maschine kann den Faden eben nur auf der Seite durchlaufen lassen, die du siehst. Und auch das Fangen des Fadens funktioniert nur auf dieser Seite. Anderenfalls bräuchte man kleine Oompa-Loompas im Schlitten, die die Maschen einzeln abheben, um den Strickfaden auf die abgewandte Seite zu bringen, und die dann die Maschen wieder auf die Nadeln hängen.

Tatsächlich ist es Geschmackssache, welche Seite man später nach außen trägt.
Glückwunsch zur gelungenen Mütze! So etwas motiviert zum Weitermachen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
- Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de