Erste Schritte
Erste Schritte
Hallo ich bin totaler neuling. Hab ne pfaff duomatic 80 mit 4 farbwechsler und stehe vor dem ersten Problem. Überall lese ich, dass die Wolle erst gewickelt werden muss. Kann ich die gekauften Knäuel nicht benutzen?? Muss ich die erst noch wickeln?? Und was hat es mit dem Paraffin auf sich??
-
- Mitglied
- Beiträge: 679
- Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
- Wohnort: speyer
Re: Erste Schritte
Hi,
ich wuerde keine Wolle ungewickelt verstricken.
Die Maschine zieht die Wolle recht schnell bei.
Wenn dann ein geknubbel drin ist, wird es echt doof.
Parafin macht die Wolle rutschiger.
Schau dir mal ein paar Videos an.
Liebe Gruesse Natascha
ich wuerde keine Wolle ungewickelt verstricken.
Die Maschine zieht die Wolle recht schnell bei.
Wenn dann ein geknubbel drin ist, wird es echt doof.
Parafin macht die Wolle rutschiger.
Schau dir mal ein paar Videos an.
Liebe Gruesse Natascha
- Bewertung: 2.44%
-
- Mitglied
- Beiträge: 197
- Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
- Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
- Wohnort: Kiel
Re: Erste Schritte
Hallo Sarolvia,
ich verstricke hauptsächlich Garn, das ich schon auf Konen gewickelt kaufe - finde ich meist über ebay und es hat auch den Vorteil, dass das Garn viel günstiger ist als Knäuel, die man im Laden kauft.
Sockenwolle verstricke ich manchmal auch aus dem Knäuel und - alle Profis mal weghören - ohne zusätzliches paraffinieren. Dann ist das aber etwas schwergängig und man muss super aufpassen, dass das Garn gut abläuft und keine Knoten macht oder das Knäuel herumhopst. Unbedingt dann den Faden von INNEN aus dem Knäuel nehmen, nicht von außen abwickeln.
Aber es geht wirklich einfacher, wenn man umspult. Das würde ich Neulingen unbedingt empfehlen. Die Duomatik ist sowieso etwas schwergängiger als Brother-Modelle (jedenfalls meine), da ist etwas Paraffin gut investiert.
Viel Erfolg,
Karin
ich verstricke hauptsächlich Garn, das ich schon auf Konen gewickelt kaufe - finde ich meist über ebay und es hat auch den Vorteil, dass das Garn viel günstiger ist als Knäuel, die man im Laden kauft.
Sockenwolle verstricke ich manchmal auch aus dem Knäuel und - alle Profis mal weghören - ohne zusätzliches paraffinieren. Dann ist das aber etwas schwergängig und man muss super aufpassen, dass das Garn gut abläuft und keine Knoten macht oder das Knäuel herumhopst. Unbedingt dann den Faden von INNEN aus dem Knäuel nehmen, nicht von außen abwickeln.
Aber es geht wirklich einfacher, wenn man umspult. Das würde ich Neulingen unbedingt empfehlen. Die Duomatik ist sowieso etwas schwergängiger als Brother-Modelle (jedenfalls meine), da ist etwas Paraffin gut investiert.
Viel Erfolg,
Karin
- Bewertung: 2.44%
Das Leben ist kurz. Strick schneller! 

Re: Erste Schritte
Hallo und herzlich willkommen im Forum, sarolvia!
Ein Wollwickler ist mMn unverzichtbar - besonders wenn du Handstrick-Knäuel verwenden willst.
Du bemerktst z.B. beim wickeln sofort eventuelle Knoten in der Wolle, auch ist (meist) der problemlose Ablauf der Wolle gewährleistet.
Paraffinierte Wolle ist für die Strickmaschine "gesünder".
Die Wolle beim wickeln mit einem Wollwickler einfach über ein Teelicht laufen lassen.
Bitte achte darauf, dass deine Wolle nicht dicker ist als Sockenwolle (ca. 420m/100 Gramm) bzw. achte auf die Empfehlung der Lauflängen in der Anleitung!
Wenn du zu dicke Wolle verwendest ist Frustration vorprogrammiert
Viel Erfolg und viel Freude mit deiner Strickmaschine.
Liebe Grüße
Martina
Ein Wollwickler ist mMn unverzichtbar - besonders wenn du Handstrick-Knäuel verwenden willst.
Du bemerktst z.B. beim wickeln sofort eventuelle Knoten in der Wolle, auch ist (meist) der problemlose Ablauf der Wolle gewährleistet.
Paraffinierte Wolle ist für die Strickmaschine "gesünder".
Die Wolle beim wickeln mit einem Wollwickler einfach über ein Teelicht laufen lassen.
Bitte achte darauf, dass deine Wolle nicht dicker ist als Sockenwolle (ca. 420m/100 Gramm) bzw. achte auf die Empfehlung der Lauflängen in der Anleitung!
Wenn du zu dicke Wolle verwendest ist Frustration vorprogrammiert

Viel Erfolg und viel Freude mit deiner Strickmaschine.
Liebe Grüße
Martina
Zuletzt geändert von Dingo am So Nov 07, 2021 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
- Bewertung: 2.44%
Herzliche Grüße
Martina
Martina
Re: Erste Schritte
Vielen dank ihr lieben. Hab mir jetzt so nen wollwickler bestellt da der leider nicht mit dabei war.
-
- Mitglied
- Beiträge: 679
- Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
- Wohnort: speyer
Re: Erste Schritte
Hi
Du wirst sehen, das ist eine klasse Sache.
Wenn ich mit der, Handstricke, wickle ich auch jm
Lg Natascha
Du wirst sehen, das ist eine klasse Sache.
Wenn ich mit der, Handstricke, wickle ich auch jm
Lg Natascha
- Bewertung: 2.44%
-
- Mitglied
- Beiträge: 851
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Erste Schritte
Da mir das Paraffinieren der Wolle unsympathisch ist, (und auf manchen Sockenwollknäulen das Maschinestrickzeichen aufgedruckt ist, was vermuten lässt, sie wäre auch so geeignet,) habe ich seinerzeit - als ich mit dem Maschinestricken anfing - mal eine "Testreihe" gemacht.
Bei meiner Machine (Euro 2000 von Gilgen, Dopplebett) bleiben bei nicht paraffinierter Wolle die Maschen hängen und fallen dann in der nächsten Reihe. Sehr lästig! Umwickeln und paraffinieren ist wesentlich schneller und besser, als ständig Maschen suchen.
Es mag sein, dass es vereinzelt Garne gibt, die sich da von vorneherein besser verhalten, weil sie ja in der Produktion mit Spinnöl und anderen Zusatzstoffen versehen werden, aber man müsste bei jeder Garnsorte wieder testen, ob es geht, oder nicht.
Konenwolle ist meist ab Werk für die maschinelle Verarbeitung vorbereitet.
Anders ist das bei den alten Maschinen, bei denen man den Faden von Hand einlegt, die also (noch) keine automatische Fadenführung haben (Knittax M, Empisal EF68 etc.) Die funktionieren auch mit Wolle "direkt aus dem Handstrickknäul" gut.
Bei meiner Machine (Euro 2000 von Gilgen, Dopplebett) bleiben bei nicht paraffinierter Wolle die Maschen hängen und fallen dann in der nächsten Reihe. Sehr lästig! Umwickeln und paraffinieren ist wesentlich schneller und besser, als ständig Maschen suchen.
Es mag sein, dass es vereinzelt Garne gibt, die sich da von vorneherein besser verhalten, weil sie ja in der Produktion mit Spinnöl und anderen Zusatzstoffen versehen werden, aber man müsste bei jeder Garnsorte wieder testen, ob es geht, oder nicht.
Konenwolle ist meist ab Werk für die maschinelle Verarbeitung vorbereitet.
Anders ist das bei den alten Maschinen, bei denen man den Faden von Hand einlegt, die also (noch) keine automatische Fadenführung haben (Knittax M, Empisal EF68 etc.) Die funktionieren auch mit Wolle "direkt aus dem Handstrickknäul" gut.
- Bewertung: 7.32%
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com
Re: Erste Schritte
Ist denn jede Wolle, die diese Maschine drauf hat für meine duo 80 geeignet?? Mir wurde gesagt, ich soll auf die nadelstärke achten. Da dann 2 bis 2,5.
Bei butinette gibt's aber ganz viel Wolle,die das maschinenzeichen haben und ne nadelempfehlung von 3,5 bis 4. Ist die dann nicht zu dick?
Bei butinette gibt's aber ganz viel Wolle,die das maschinenzeichen haben und ne nadelempfehlung von 3,5 bis 4. Ist die dann nicht zu dick?
-
- Mitglied
- Beiträge: 851
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Erste Schritte
Es gibt auch Mittel- und Grobstricker mit größerem Nadelabstand, die schlucken dickere Wolle.
Auch die beiden erwähnten Knittax M und Empisal EF 68 sowie meine Empisal Visamatic kommen mit Wolle bis zu 3,5 Handstricknadelstärke meistens noch gut zurecht, wenn man keine Muster strickt.
Auf Deiner Duo wirst Du mit Wolle in 4-fach Sockenwollstärke (also so bis 2,5/3) sicher glücklicher.
Aber da geht das Stricken dann auch so schnell, dass man gut dünne Wolle verarbeiten kann : )
Grundsätzlich scheint mir das Maschinestrickzeichen auf Banderolen wenig sinnvollen Gehalt oder Inhalt zu haben.
Auch die beiden erwähnten Knittax M und Empisal EF 68 sowie meine Empisal Visamatic kommen mit Wolle bis zu 3,5 Handstricknadelstärke meistens noch gut zurecht, wenn man keine Muster strickt.
Auf Deiner Duo wirst Du mit Wolle in 4-fach Sockenwollstärke (also so bis 2,5/3) sicher glücklicher.
Aber da geht das Stricken dann auch so schnell, dass man gut dünne Wolle verarbeiten kann : )
Grundsätzlich scheint mir das Maschinestrickzeichen auf Banderolen wenig sinnvollen Gehalt oder Inhalt zu haben.
- Bewertung: 4.88%
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com
-
- Mitglied
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo Aug 13, 2018 10:41
- Strickmaschine: Brother kh 842 mit kr 830 ,kh 965i mit kr 850, KG 95 und Pfaff Duo 80
Re: Erste Schritte
Hallo Sarolvia,
meine erste Maschine war auch ne Duo, und ich versuchte mit Knäulen in den Garnschälchen zu stricken - dadurch hatte ich noch mehr Probleme als eh schon. Man tut sich einen großen Gefallen, wenn man das Garn (ordentlich) auf Konen wickelt, ich parafiniere alles Garn das ich wickel und finde es ganz unproblematisch, weil alles was fertiggestellt ist, bei mir kochendheiss "angegossen"wird, mit Wollwaschmittel, dabei verschwindet das Parafin im Wasser und das Gestrick kann sich gemütlich entspannen und in seine wirkliche Größe zurückverwandeln.
Auch ich würde Dir kein stärkeres Garn als Sockengarn (400m) empfehlen, eher sogar feiner, und meine Erfahrung war auch, dass es sehr viel erfolgreicher war mit Gewichten zu stricken.
Hast Du die Maschine schon gereinigt?
Das hat bei meiner damals Wunder gewirkt.
Rückblickend finde ich eine Duo als Erstlingsmaschine nicht wirklich ideal, für die Lernkurve ist eine Einbettmaschine in jedem Fall besser, weil "man sieht was man macht" und nicht ganz so viel schief gehen kann - aber vielleicht bist Du ja ein Naturtalent!
Viel Spass wünsch ich Dir!
strickende Grüße
Anne
meine erste Maschine war auch ne Duo, und ich versuchte mit Knäulen in den Garnschälchen zu stricken - dadurch hatte ich noch mehr Probleme als eh schon. Man tut sich einen großen Gefallen, wenn man das Garn (ordentlich) auf Konen wickelt, ich parafiniere alles Garn das ich wickel und finde es ganz unproblematisch, weil alles was fertiggestellt ist, bei mir kochendheiss "angegossen"wird, mit Wollwaschmittel, dabei verschwindet das Parafin im Wasser und das Gestrick kann sich gemütlich entspannen und in seine wirkliche Größe zurückverwandeln.
Auch ich würde Dir kein stärkeres Garn als Sockengarn (400m) empfehlen, eher sogar feiner, und meine Erfahrung war auch, dass es sehr viel erfolgreicher war mit Gewichten zu stricken.
Hast Du die Maschine schon gereinigt?
Das hat bei meiner damals Wunder gewirkt.
Rückblickend finde ich eine Duo als Erstlingsmaschine nicht wirklich ideal, für die Lernkurve ist eine Einbettmaschine in jedem Fall besser, weil "man sieht was man macht" und nicht ganz so viel schief gehen kann - aber vielleicht bist Du ja ein Naturtalent!
Viel Spass wünsch ich Dir!
strickende Grüße
Anne
- Bewertung: 2.44%
-
- Mitglied
- Beiträge: 549
- Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
- Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
- Wohnort: Bad Rappenau
- Kontaktdaten:
Re: Erste Schritte
Hallo Sarolvia,
erstmal: willkommen im Strickmaschinen-Universum
Der Wollwickler ist ja schon unterwegs: da hast du eine gute und wirklich wichtige Entscheidung getroffen.
Wie bei allen (neuen) Hobbys ist gutes Handwerkszeug das A und O.
Ohne Wickler steigt nur der Frust, weil man es sich unnötig schwer macht.
Bezüglich der Wolle: da bin ich bei Hummelbrummel - viel Aussagekraft hat das Symbol meines Erachtens nicht, die Hersteller drucken es auf, oder halt nicht. Manchmal ist es auf Garnen, bei denen ich mir überhaupt nicht vorstellen kann, wie diese auf der Maschine laufen sollen…
Die Nadelstärke sagt auch nicht zwingend was aus, weshalb man sich als Maschinenstricker am einfachsten an der Lauflänge orientiert: dazu hast du in deiner Duo-Anleitung ziemlich vorne (Seit 9) eine kleine Tabelle zur Orientierung.
Die Duo80 strickt dir klaglos um dir 420m/100g (das entspricht der Standardlauflänge von Sockenwolle) bis hin zu gut 800-900m.
Stärkere Garne mit kürzerer Lauflänge bis etwa 320m, da aber teilweise nur über jede 2. Nadel.
Ich lege dir ans Herz am Anfang ganz einfache Sockenwolle zu nutzen: diese Lauflänge und die Zusammensetzung ist fürs üben und miteinander anfreunden klasse.
Vermeide Frust, indem du zunächst erstmal auf reine Baumwolle oder Leinen verzichtest - es ist nicht unmöglich, aber erfordert doch etwas Erfahrung und Kennen der Maschine.
Viele Grüße
Kirsten
erstmal: willkommen im Strickmaschinen-Universum
Der Wollwickler ist ja schon unterwegs: da hast du eine gute und wirklich wichtige Entscheidung getroffen.
Wie bei allen (neuen) Hobbys ist gutes Handwerkszeug das A und O.
Ohne Wickler steigt nur der Frust, weil man es sich unnötig schwer macht.
Bezüglich der Wolle: da bin ich bei Hummelbrummel - viel Aussagekraft hat das Symbol meines Erachtens nicht, die Hersteller drucken es auf, oder halt nicht. Manchmal ist es auf Garnen, bei denen ich mir überhaupt nicht vorstellen kann, wie diese auf der Maschine laufen sollen…
Die Nadelstärke sagt auch nicht zwingend was aus, weshalb man sich als Maschinenstricker am einfachsten an der Lauflänge orientiert: dazu hast du in deiner Duo-Anleitung ziemlich vorne (Seit 9) eine kleine Tabelle zur Orientierung.
Die Duo80 strickt dir klaglos um dir 420m/100g (das entspricht der Standardlauflänge von Sockenwolle) bis hin zu gut 800-900m.
Stärkere Garne mit kürzerer Lauflänge bis etwa 320m, da aber teilweise nur über jede 2. Nadel.
Ich lege dir ans Herz am Anfang ganz einfache Sockenwolle zu nutzen: diese Lauflänge und die Zusammensetzung ist fürs üben und miteinander anfreunden klasse.
Vermeide Frust, indem du zunächst erstmal auf reine Baumwolle oder Leinen verzichtest - es ist nicht unmöglich, aber erfordert doch etwas Erfahrung und Kennen der Maschine.
Viele Grüße
Kirsten
- Bewertung: 4.88%
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Re: Erste Schritte
Ich sag jetzt nicht, dass ich die Maschine nur gekauft habe um unsere hexensocken ( schwarz pink geringelt overknees) zu stricken. 


das ursprüngliche Garn geht schonmal nicht. Jetzt muss ich erstmal eins finden, welches passt.
-
- Mitglied
- Beiträge: 679
- Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
- Wohnort: speyer
Re: Erste Schritte
unifarbige Sockenwolle gibt es fast ueberall.
Da findest du schon was.
Liebe Gruesse Natascha
Da findest du schon was.
Liebe Gruesse Natascha
- Bewertung: 4.88%
-
- Mitglied
- Beiträge: 549
- Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
- Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
- Wohnort: Bad Rappenau
- Kontaktdaten:
Re: Erste Schritte
Dann schau mal bei Supergarne.com: die Aktiv Sockenwolle 4fach ist günstig, gibt’s in zig Farben (auch schwarz und pink), hat eine gute Qualität und sehr fairen Preis - auch wenn‘s noch etwas dauert, bis du Overknees strickst, so hast du ein gutes Ziel
Und gleich noch ein Hinweis zu den Ringeln (auch wenn ich da etwas vorgreife): der Farbwechsel ist rechts, somit ist der Faden der Farbe, dir gerade nicht gestrickt wird, aussen
Du kannst entweder den Faden beim Wechsel länger lassen, später durchschneiden, nach innen ziehen, sichern und verwahren oder den ungenutzten Faden in jeder Reihe in die Randnadel legen, dann wird er mit abgestrickt (aber ist dennoch nicht unsichtbar).
Viele Grüße
Kirsten
- Bewertung: 2.44%
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Re: Erste Schritte
Wow, supergarn ist ein super Tipp.
Und ja das mit dem sichtbaren Faden war tatsächlich ein Problem. Da nur der schaft geringelt ist werde ich den einbettig rechts stricken und erst kurz vor der Verse auf rund Umhänge. So mal der theoretische Plan.
Und ja das mit dem sichtbaren Faden war tatsächlich ein Problem. Da nur der schaft geringelt ist werde ich den einbettig rechts stricken und erst kurz vor der Verse auf rund Umhänge. So mal der theoretische Plan.
-
- Mitglied
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo Mai 15, 2023 15:47
- Strickmaschine: Brother KH 230 + KR 230
Re: Erste Schritte
Ihr Lieben, ich habe eine Frage zu der 'Aktiv Sockenwolle 4fach' von Supergarne.com:
Eignet sie sich für Schals, trägt sie sich angenehm auf der Haut oder kratzt sie am Hals?
Und was bedeutet der Hinweis in der Artikelbeschreibung 'superwash ausgerüstet'?
Auf Ebay fand ich bei einer Garnbeschreibung den Hinweis 'Nm 28/2'. Was bedeutet das?
Es handelt sich hier um Garn 50% Wolle (Merinowolle) und 50% Polyacryl (Hochbauch). Pillt solches Garn?
Eignet sie sich für Schals, trägt sie sich angenehm auf der Haut oder kratzt sie am Hals?
Und was bedeutet der Hinweis in der Artikelbeschreibung 'superwash ausgerüstet'?
Auf Ebay fand ich bei einer Garnbeschreibung den Hinweis 'Nm 28/2'. Was bedeutet das?
Es handelt sich hier um Garn 50% Wolle (Merinowolle) und 50% Polyacryl (Hochbauch). Pillt solches Garn?
-
- Mitglied
- Beiträge: 549
- Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
- Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
- Wohnort: Bad Rappenau
- Kontaktdaten:
Re: Erste Schritte
Hallo Lollla,
kommt drauf an, wie empfindlich der Träger am Hals ist, es ist halt normale Sockenwollzusammensetzung: manchen macht das nichts, mit zB darf das nicht mal in die Nähe des Halses kommen
Superwash heißt sie geht nicht mehr ein und ist Waschmaschinengeeignet (genaue Beschreibung hierzu findest du bei Supergarne).
Nm ist eine Lauflängenbezeichnung (numerisch-metrisch), bei den meisten eBay-Händlern steht die ‚Übersetzung‘ in der Artikelbeschreibung dabei: 30/2 heißt 1500m/100g, dafür einen Feinstricker bräuchtest du also 2 oder 3 Fäden (sprich Konen, oder abwickeln), um es zu stricken.
Toll erklärt findest du es hier:
http://www.strickmoden.de/stricktipps/ ... ge_nm.html
Ob das von dir erwähnte Garn pullt, kann ich nicht sagen.
Viele Grüße
Kirsten
kommt drauf an, wie empfindlich der Träger am Hals ist, es ist halt normale Sockenwollzusammensetzung: manchen macht das nichts, mit zB darf das nicht mal in die Nähe des Halses kommen

Superwash heißt sie geht nicht mehr ein und ist Waschmaschinengeeignet (genaue Beschreibung hierzu findest du bei Supergarne).
Nm ist eine Lauflängenbezeichnung (numerisch-metrisch), bei den meisten eBay-Händlern steht die ‚Übersetzung‘ in der Artikelbeschreibung dabei: 30/2 heißt 1500m/100g, dafür einen Feinstricker bräuchtest du also 2 oder 3 Fäden (sprich Konen, oder abwickeln), um es zu stricken.
Toll erklärt findest du es hier:
http://www.strickmoden.de/stricktipps/ ... ge_nm.html
Ob das von dir erwähnte Garn pullt, kann ich nicht sagen.
Viele Grüße
Kirsten
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
-
- Mitglied
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo Mai 15, 2023 15:47
- Strickmaschine: Brother KH 230 + KR 230
Re: Erste Schritte
Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung!
Noch eine Frage: Welches Material/Garn kratzt nicht am Hals und ist geeignet für Schals?
Noch eine Frage: Welches Material/Garn kratzt nicht am Hals und ist geeignet für Schals?
-
- Mitglied
- Beiträge: 549
- Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
- Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
- Wohnort: Bad Rappenau
- Kontaktdaten:
Re: Erste Schritte
Hallo Lollla,
wie gesagt: das kommt auf den Träger an.
Persönlich mag ich für mich gerne Modal oder einen Baumwollmix, andere schwören auf Merino, Angora, Yak, Alpaca…
Viele Grüße
Kirsten
wie gesagt: das kommt auf den Träger an.
Persönlich mag ich für mich gerne Modal oder einen Baumwollmix, andere schwören auf Merino, Angora, Yak, Alpaca…
Viele Grüße
Kirsten
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
-
- Mitglied
- Beiträge: 851
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Erste Schritte
Das ist individuell völlig unterschiedlich.
Viele lieben Alpaka, mich kratzt es wie Hölle, wobei ich keinerlei Problem mit rustikaler Schafwolle habe, die wiederum andere nicht vertragen, schon gar nicht am Hals..
Manche lieben "Babywolle" aus 100% Kunst, die Babywolle heißt, weil sie sie so weich ist, mir rollen sich die Fingernägel auf, wenn ich so was anfasse ...
Aber um etwas konkreter zu werden: Merinowolle wird von vielen als relativ kuschlig empfunden, vor allem, wenn sie aus Australien stammt.
Ich habe mal die "Ariana" von Rellana verarbeitet und und finde sie für Superwash-Sockenwolle extrem weich, eigentlich schon fast zu weich für Socken. Aber ich habe gerade gesehen, dass es die gar nicht mehr gibt. So rein vom Katalog her könnte "Kolibri" ähnlich sein, aber das müsste man probieren. Ob sich die (Ariana) allerdings für die Strickmaschine eignet habe ich nicht probiert, sie ist anders gezwirnt als normale Sockenwolle.
Für mich liebe ich Schals aus selbst gesponnener Wolle ...
Habe gerade gesehn, dass während meines Schreibens noch eine andere Antwort kam ...
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com