Hallo Ille,
dein Problem ist streng genommen kein Problem, sondern eine versuchte Vergewaltigung der Geometrie.
Ich versuche mal, es grafisch zu erklären:

- ausschnitt-hypothenuse.png (250.03 KiB) 3269 mal betrachtet
Das Dreieck soll den Ausschnitt darstelllen.
Du teilst das Gestrick und strickst die Seiten getrennt hoch. Dabei soll, was zuvor die senkrechte Linie war, nun schräg verlaufen und die Ausschnittkante bilden. Wie man aber schon auf der Zeichnung erkennen und zusätzlich mit dem Satz des Pythagoras berechnen kann, ist die schräge Ausschnittkante tatsächlich deutlich länger als die senkrechte Linie. Die Senkrechte beträgt im gezeichneten Fall 4, die Schrägung aber 5 Maßeinheiten. (Bei deinem Ausschnitt sind die Maße sicher anders, aber das Prinzip ist dasselbe.)
Du strickst die Kante immer noch gerade hoch. Die Reihenzahl ändert sich nicht. Diese Reihen müssen sich jetzt zusätzliche Länge beschaffen, damit sie lang genug für die Schrägung sind. Und diese Zusatz-Länge holen sie sich aus den darunter liegenden Reihen. Die werden dabei hochgezogen.
Abhilfe: Eine richtige schräge Kante mit entsprechenden Abnahmen berechnen und stricken. Die Kanten ggf. zusätzlich mit einer Blende einfassen, die die korrekte Länge hat.
Optische Abhilfe: Niemals direkt bei einem Farbwechsel einen V-Ausschnitt beginnen. Damit wird ein eventuelles Hochziehen nämlich noch zusätzlich betont.
Zahlreiche Grüße
Kerstin