.
Eine Warnung und eine weitere Idee bei kleinen Maschenweiten...
Ich habe längere Zeit erfolgreich einen dicken Polyester-Zwirn als "Nylonschnur" verwendet, wie er zum Nähen von Containersäcken verwendet wird. Davon hatte ich eine ganze große Kone geerbt.
Als ich aber vor einiger Zeit erste Versuche mit dem Sockenstricken auf dem Superfeini gemacht habe, habe ich mir damit tatsächlich den Wickelanschlag des Bündchens an mehreren Stellen durchgesägt beim Rausziehen - und das war keine reine Wolle sondern das dünne Sockengarn von Buttinette mit 25% Nylon, also nichts superempfindliches. Deine Angst ist also nicht ganz unbegründet, beaune!
Das Bild habe ich damals für die englische Machine Knit Community gemacht, daher die englische Beschriftung...
Die unteren drei Bilder zeigen meine Alternativlösung an einem Teststück (sozusagen eine Minisocke ohne Ferse), auf die ich anschließend gekommen bin für so engmaschige Gestricke: wasserlösliches Nähgarn (Heftgarn trifft es eher). Davon habe ich mal irgendwo im Angebot drei Rollen supergünstig erstanden und dann doch noch nie zum Nähen oder Heften benötigt. Es funktionierte hervorragend, das Garn löst sich einfach auf, wenn man das fertige Teil am Schluss sowieso wäscht. Man kann es halt nur nicht wiederverwenden...
