Bündchen oben anstricken
-
- Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa Jan 29, 2022 15:00
- Strickmaschine: Brother KH 830 Einbett
Bündchen oben anstricken
Nach 25 Jahren habe ich meine Strickmaschine reaktiviert. Nun will ich nach einer Anleitung einen Raglanpullover von oben (Halsausschnitt) nach unten stricken und lt. Anleitung soll dort ein Bündchen als Abschluss angestrickt werden. Ich stricke also die 1. Hälfte des Bündchens, dann die Bruchreihe und dann die 2. Hälfte. So weit so gut dann muss ich die 1. Hälfte hochhängen - hier kommt das Problem, wie erkenne ich denn die 1. Bündchenreihe?
Könnte ich einen Kontrastfaden mitlaufen lassen und den dann später entfernen? Wer kann mir helfen?
Könnte ich einen Kontrastfaden mitlaufen lassen und den dann später entfernen? Wer kann mir helfen?
Re: Bündchen oben anstricken
Hallo!
Ganz auf die Schnelle fällt mir ein: die Reihen mitzählen ab Beginn des Bündchens?
Und: die erste Bündchenreihe mit deutlich mehr Maschenweite stricken, damit es sich leichter und schöner hochhängen lässt.
Liebe Grüße Lisbeth
Ganz auf die Schnelle fällt mir ein: die Reihen mitzählen ab Beginn des Bündchens?
Und: die erste Bündchenreihe mit deutlich mehr Maschenweite stricken, damit es sich leichter und schöner hochhängen lässt.
Liebe Grüße Lisbeth
"Auch durch Fehler können - wenn sie regelmäßig gemacht werden - schöne neue Muster entstehen!"
-
- Mitglied
- Beiträge: 197
- Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
- Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
- Wohnort: Kiel
Re: Bündchen oben anstricken
Moin moin,
ein mitgestrickter Kontrastfaden hilft, ist nur vielleicht schwer wieder rauszuziehen. Geht aber, wenn es ein Nylonfaden ist.
Ich ziehe meistens alle Nadeln in E und fädele dann den Nylonfaden abwechselnd über/unter die Nadeln. Dann normal abstricken (am besten wirklich mit höherer Maschenweite!), damit wird die Reihe dann auch markiert.
Ich als faule Socke hänge später nur jede 2. Masche hoch. Hält auch und ist weniger Arbeit...
Viel Erfolg,
Karin
ein mitgestrickter Kontrastfaden hilft, ist nur vielleicht schwer wieder rauszuziehen. Geht aber, wenn es ein Nylonfaden ist.
Ich ziehe meistens alle Nadeln in E und fädele dann den Nylonfaden abwechselnd über/unter die Nadeln. Dann normal abstricken (am besten wirklich mit höherer Maschenweite!), damit wird die Reihe dann auch markiert.
Ich als faule Socke hänge später nur jede 2. Masche hoch. Hält auch und ist weniger Arbeit...
Viel Erfolg,
Karin
Das Leben ist kurz. Strick schneller! 

-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6891
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Bündchen oben anstricken
Willst du den Raglanpullover mit der Strickmaschine stricken?
Das könnte ein Desaster ergeben. RVO und Strickmaschine vertragen sich nicht besonders gut miteinander. Zum einen hat eine Strickmaschine selten genügend Nadeln für einen kompletten Pullover in der Runde, jedenfalls wenn es für einen Erwachsenen sein soll. Zum zweiten ist das Zunehmen beim Stricken in Runden sehr problematisch, wenn du an vier Stellen gleichzeitig zunehmen willst.
Aber Versuch macht kluch.

Bist du sicher, dass du überhaupt ein Bündchen mit Maschine nachträglich anstricken kannst? Im Rippenmuster geht das gar nicht. Und die Maschen von Hand in eine Runde zu hängen ist eine Aufgabe für jemanden, der Vater und Mutter totgeschlagen hat, wie meine Großtante es ausgedrückt hätte. Mit anderen Worten, es ist mühsam, dir werden diverse Maschen abhanden kommen, du wirst fluchen und dir wünschen, so etwas nie angefangen zu haben.und lt. Anleitung soll dort ein Bündchen als Abschluss angestrickt werden. Ich stricke also die 1. Hälfte des Bündchens, dann die Bruchreihe und dann die 2. Hälfte. So weit so gut dann muss ich die 1. Hälfte hochhängen - hier kommt das Problem, wie erkenne ich denn die 1. Bündchenreihe?
Davon abgesehen und für den Fall, dass du flach strickst: Strick die erste Reihe mit der größten Maschenweite. Das ist dann erstens gut zu erkennen und lässt sich zweitens besser hochhängen. Zusätzlich die Reihe zum Schließen um Himmels willen nicht mit dem Strickschlitten, sondern von Hand mit sehr, sehr lockeren Maschen bilden, sonst klappt dir die Blende um, und du kommst mit dem Kopf nicht mehr durch, weil zu eng abgekettet.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 206
- Registriert: Mi Nov 24, 2021 08:06
- Strickmaschine: Brother KH 830 / 860 + KR 850 + KG-88
- Wohnort: Worpswede
Re: Bündchen oben anstricken
Kerstin hat geschrieben: ↑Sa Jan 29, 2022 20:16 Willst du den Raglanpullover mit der Strickmaschine stricken?
Das könnte ein Desaster ergeben. RVO und Strickmaschine vertragen sich nicht besonders gut miteinander. Zum einen hat eine Strickmaschine selten genügend Nadeln für einen kompletten Pullover in der Runde, .....
?????? Ähhhhh .... von welchen Runden redest Du?
So wie ich Edwina verstanden habe möchte sie einen Raglanpullover am Brother-Einbett KH830 sticken und das sollte kein Problem sein und da wir hier vom Halsauschnitt reden sollten dafür auch die Nadeln reichen. Ohne eine Naht wird es am Ende nicht gehen ....
Die Nachfrage nach einem Rippenbündchen erübrigt sich somit auch. Es geht zwar eine falsche Rippe ist aber auch nicht gefragt.
Glattgestrickte Säume mit verkleinerten und vergrößerten Maschenweiten ergeben auch sehr schöne Halsbündchen, nach meinem Geschmack sogar die Schönsten.

@ Edwina
ich wünschte ich könnte dir mit viel Ehrfahrung besser helfen.
Kann ich leider nicht.
Ich selbst habe erst nach ca. 22- Jahren meine Maschine wieder flott gemacht. Früher hatte ich viele bunte Norwegermuster gemacht und meisten strickte ich dann das Halsbündchen per Hand an. Beim Anstricken mit der Maschine hatte ich immer ein schlechtes Händchen und meine Übergänge sahen immer blöd aus und beim Umhängen .... naja ...
Jetzt ackere ich mich durch das Buch "Der Weg zur perfekten Strickerin" und in Lektion 3 - wird viel über die Halsblenden geschrieben. Das mit den Anstricken bin ich immer noch zu ungeschickt.
Der Vorschlag von Karo klingt vielversprechend

Schöne Grüße
Petra
- Bewertung: 2.44%
In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt,
versäumt man sechzig Sekunden seines Lebens.
[William Somerset Maugham]
versäumt man sechzig Sekunden seines Lebens.
[William Somerset Maugham]
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7132
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Bündchen oben anstricken
Wenn man alle Maschen von Vorder-und Rückenteil zusammennimmt, strickt man den Rumpf in der Runde (oder auch nicht, wenn man die Teile einzeln strickt).?????? Ähhhhh .... von welchen Runden redest Du?
Ich habe bereits einen Raglan an der Maschine gestrickt, würde jedoch niemals mit dem Halsbündchen beginnen, sondern dieses am Schluss mit der Italienischen Befestigung anbringen (oder auch einfach annähen)
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 197
- Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
- Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
- Wohnort: Kiel
Re: Bündchen oben anstricken
Ich gehe davon aus, dass der Raglanpulli nicht in Runden, sondern in Reihen (und daher 4 Teile: vorn, hinten, zwei Ärmel) gestrickt wird. Ich persönlich würde es auch eher von unten stricken (das ist viel einfacher), aber von oben geht's auch.
Am Einbett statt Runden hat den Vorteil, dass man Muster einbinden kann, z. B. Fair Isle.

Denn man viel Erfolg!
Karin
Am Einbett statt Runden hat den Vorteil, dass man Muster einbinden kann, z. B. Fair Isle.

Denn man viel Erfolg!
Karin
- Bewertung: 2.44%
Das Leben ist kurz. Strick schneller! 

-
- Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa Jan 29, 2022 15:00
- Strickmaschine: Brother KH 830 Einbett
Re: Bündchen oben anstricken
Hallo Karin,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich glaube auch inzwischen es ist besser von unten den Pulli anzufangen. Dann dürfte das Bündchen unten ja klappen (also nach einiger Übung) oben am Halsausschnitt angekommen würde ich dann mit Kontrasfarbe enden und später dann die letzten Maschen der Hauptfarbe wieder einhängen zum Halsbündchen. Oder ist es vielleicht besser oben abzuketten und dann diese Maschen wieder einzuhängen?
Viele Grüße
Edelgard
vielen Dank für Deine Antwort. Ich glaube auch inzwischen es ist besser von unten den Pulli anzufangen. Dann dürfte das Bündchen unten ja klappen (also nach einiger Übung) oben am Halsausschnitt angekommen würde ich dann mit Kontrasfarbe enden und später dann die letzten Maschen der Hauptfarbe wieder einhängen zum Halsbündchen. Oder ist es vielleicht besser oben abzuketten und dann diese Maschen wieder einzuhängen?
Viele Grüße
Edelgard
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6891
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Bündchen oben anstricken
Hallo,
erst einmal vielen Dank fürs Klarstellen, dass es sich um einen Raglan in mehreren Teilen handelt. Ich hatte nämlich zuerst die grausame Vorstellung, es sollte ein Raglan von oben in einem Stück gestrickt werden.
Und ja, von unten anzufangen ist mit einer Strickmaschine praktikabler, u.a. weil Abnahmen einfacher und schneller gestrickt werden können als Zunahmen.
Das tut es bestimmt, wenn du nicht aufpasst und die Zusammenhäng-Reihe extremst locker strickst.Dann dürfte das Bündchen unten ja klappen


Das ist mehr oder weniger Geschmackssache und hängt davon ab, wie man die Blende strickt. Ich selbst bevorzuge offene Maschen, die ich später wieder zur gesondert gestrickten Blende dazuhänge, um das Ganze so locker wie möglich zusammen abzuketten. Offene Maschen erzeugen weniger Gewurschtel als eine abgekettete Kante, die sich zwischen die Blenden-Lagen klemmt. Aber bei manchen Strick- und Abnahmetechniken wird die Ausschnittkante nicht so ordentlich, dass man sie sichtbar lassen möchte.oben am Halsausschnitt angekommen würde ich dann mit Kontrasfarbe enden und später dann die letzten Maschen der Hauptfarbe wieder einhängen zum Halsbündchen. Oder ist es vielleicht besser oben abzuketten und dann diese Maschen wieder einzuhängen?
Abkettreihen bergen generell die Gefahr, dass sie zu fest werden. Und bei einer Halsblende würde am Ende womöglich der Kopf nicht mehr durchpassen, obwohl die Maschenzahl ausreichend wäre, hätte man sie nur lockerer abgekettet. Aber manchmal ist Abketten besser als Stilllegen um jeden Preis.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 197
- Registriert: Mo Aug 10, 2009 14:53
- Strickmaschine: brother KH 940/KR 850/KG 88 II; brother KH 260/KR 260; Passap duomatic 80; DK7; SilverReed Linker DL1000
- Wohnort: Kiel
Re: Bündchen oben anstricken
Ich finde meist das Stilllegen von Maschen besser als Abketten, eben weil es dehnbar bleibt, wie Kerstin auch beschreibt.
Dabei mache ich eine Trennreihe mit Nylonfaden bevor ich mit Restgarn stricke, das Nylon ist nachher einfacher zu entfernen. Als Restgarn hab ich eine Kone gräßliches rauhes fusseliges Garn ausrangiert, dass sich auch nicht von alleine aufribbelt, so dass ich nicht mal abketten muss... Dieser Fehlkauf hat also schon oft wertvolle Dienste geleistet
Dabei mache ich eine Trennreihe mit Nylonfaden bevor ich mit Restgarn stricke, das Nylon ist nachher einfacher zu entfernen. Als Restgarn hab ich eine Kone gräßliches rauhes fusseliges Garn ausrangiert, dass sich auch nicht von alleine aufribbelt, so dass ich nicht mal abketten muss... Dieser Fehlkauf hat also schon oft wertvolle Dienste geleistet

Das Leben ist kurz. Strick schneller! 
