Hallo ihr lieben ich hab gerade angefangen zu stricken und mir eine vielleicht etwas zu schwere Anleitung ausgesucht bin jetzt aber schon soweit dass ich nicht aufhören will. Also meine Frage bezieht sich auf das linke Vorderteil. Ich habe keine Ahnung wie ich den Ausschnitt stricken soll. (Anleitung unten).
Ich bin dankbar für jede Hilfe
Liebe Grüße
Larryfary
Hilfe bei Strickanleitung
Hilfe bei Strickanleitung
- Dateianhänge
-
- 2. Teil Anleitung
- IMG_20220325_210624.jpg (86.4 KiB) 563 mal betrachtet
-
- Strickschrift
- IMG_20220325_210614.jpg (58.21 KiB) 563 mal betrachtet
-
- 1. Teil Anleitung
- IMG_20220325_210635.jpg (97.42 KiB) 563 mal betrachtet
Zuletzt geändert von larryfary am Fr Mär 25, 2022 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Hilfe bei Strickanleitung
Hallo und willkommen hier!
Wenn du vielleicht die Bilder drehen könntest in Leserichtung, dann steigen sicher die Chancen auf Hilfe.
Liebe Grüße Lisbeth
Wenn du vielleicht die Bilder drehen könntest in Leserichtung, dann steigen sicher die Chancen auf Hilfe.
Liebe Grüße Lisbeth
"Auch durch Fehler können - wenn sie regelmäßig gemacht werden - schöne neue Muster entstehen!"
Re: Hilfe bei Strickanleitung
Guten Morgen!
Falls du noch nie nach einer Anleitung gestrickt hast:
Es ist so eine Art Fachsprache mit Abkürzungen, die aus Platzgründen sehr komprimiert geschrieben ist. Diese Anweisungen werden ja nach und nach abgearbeitet.
Bei einem Schal ist das einfach: Muster geradeaus hoch stricken und fertig.
Bei Kleidungsstücken müssen an bestimmten Stellen Zu- oder Abnahmen gemacht werden, um Rundungen herzustellen.
Mein dringender Tipp:
Der Halsausschnitt wird dabei auch exakt kästchenweise eingezeichnet und vor allem werden die Rundungen sichtbar durch die Reihen und Maschen.
Das nimmt ein bisschen Zeit in Anspruch, ist aber eine sehr beschauliche Arbeit und hilft enorm beim Verstehen von Anleitungen.
Und wenn du es mit Excel oder Calc machst, kannst du hinterher sagen "ach, meine Anleitungen zeichne ich mir immer erst mal mit dem Programm auf..."
Liebe Grüße Lisbeth
Und: Quellenangabe nicht vergessen, wenn du etwas in ein Forum stellst!
Falls du noch nie nach einer Anleitung gestrickt hast:
Es ist so eine Art Fachsprache mit Abkürzungen, die aus Platzgründen sehr komprimiert geschrieben ist. Diese Anweisungen werden ja nach und nach abgearbeitet.
Bei einem Schal ist das einfach: Muster geradeaus hoch stricken und fertig.
Bei Kleidungsstücken müssen an bestimmten Stellen Zu- oder Abnahmen gemacht werden, um Rundungen herzustellen.
Mein dringender Tipp:
- Die Angaben, die nichts mit deiner Größe zu tun haben, durchstreichen (also entweder die Angaben in Klammern oder die davor, je nachdem, welche Größe du strickst)
- Eine Skizze machen, auf Kästchenpapier (noch besser, schneller, eleganter, übersichtlicher mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie Excel oder Calc).
- Dabei kannst du (pro Kästchen eine Masche) nicht nur die Randmaschen oder evtl. Ab- oder Zunahmen einzeichnen, sondern auch die Strickschrift eintragen.
Der Halsausschnitt wird dabei auch exakt kästchenweise eingezeichnet und vor allem werden die Rundungen sichtbar durch die Reihen und Maschen.
Das nimmt ein bisschen Zeit in Anspruch, ist aber eine sehr beschauliche Arbeit und hilft enorm beim Verstehen von Anleitungen.
Und wenn du es mit Excel oder Calc machst, kannst du hinterher sagen "ach, meine Anleitungen zeichne ich mir immer erst mal mit dem Programm auf..."

Liebe Grüße Lisbeth
Und: Quellenangabe nicht vergessen, wenn du etwas in ein Forum stellst!
"Auch durch Fehler können - wenn sie regelmäßig gemacht werden - schöne neue Muster entstehen!"