Hallo allerseits!
Ich habe eine ganz grundsätzliche Frage zu Maschenproben.
Ich habe immer das Problem, dass ich viel mehr Runden oder Reihen habe als benötigt.
Dazu muss ich sagen, dass ich sehr fest stricke.
Die Maschenproben stricke ich immer in dem Muster, in dem auch die Maschenprobe angegeben ist, flach oder in Runden, mit den gleichen Stricknadeln mit denen ich auch das Strickstück stricke. Und die Maschenproben werden auch gewaschen, genauso wie das fertige Teil auch gewaschen wird. Trotzdem, hilft alles nichts...
Aus diesem Grund musste ich bislang auch fast alle Anleitungen umrechnen. Und so langsam ist es nervig und ich möchte der Sache auf den Grund gehen.
Aktuelles Beispiel:
Pullover aus 4fach Sockenwolle, glatt rechts, angegebene Maschenprobe 26 Maschen × 34 Runden in Runden.
Folgende Maschenproben habe ich gemacht und nach dem Waschen gemessen:
Nadeln 3,5mm: 27 Maschen x 42 Runden
Nadeln 3,75mm: 26 Maschen x 40 Runden
Nadeln 4,00mm: 25 Maschen x 39 Runden (kommt aber nicht in Frage, da zu schlabberig)
(Ach ja, die Breite umrechnen ist bei Weitem nicht so schlimm wie die Höhe, besonders nicht bei eingesetzten Ärmel nahtlos von oben oder contiguous)
Hat vielleicht jemand eine Idee was dahinter stecken könnte und was ich sonst anders machen soll?
Vielen lieben Dank für Eure Hilfe!
Liebe Grüße
Anna
Grundsätzliche Frage nach der Maschenprobe
-
- Mitglied
- Beiträge: 1633
- Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
- Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
- Wohnort: Köln
Re: Grundsätzliche Frage nach der Maschenprobe
Hallo Anna,
das ist in der Tat mysteriös.
Unabhängig davon, wie fest man strickt, ist bei glatt rechts verstricktem glatten Garn das Verhältnis von Maschen zu Reihen ungefähr 3:4, daran ändert normalerweise auch das Waschen nichts. Bei anderen Mustern oder anderen Garnen (z.B. Bouclé) kann das anders sein, aber du hast das Problem ja bei stinknormaler Sockenwolle.
Meine Idee dazu: Kann es sein, dass du alle Maschen verschränkt strickst?
Bitte lade doch mal ein Foto deiner Maschenprobe hoch, daran kann man vielleicht erkennen, wo das Problem liegt. (Hier eine Erläuterung zum Hochladen, falls du sie benötigst: viewtopic.php?t=15097)
das ist in der Tat mysteriös.
Unabhängig davon, wie fest man strickt, ist bei glatt rechts verstricktem glatten Garn das Verhältnis von Maschen zu Reihen ungefähr 3:4, daran ändert normalerweise auch das Waschen nichts. Bei anderen Mustern oder anderen Garnen (z.B. Bouclé) kann das anders sein, aber du hast das Problem ja bei stinknormaler Sockenwolle.
Meine Idee dazu: Kann es sein, dass du alle Maschen verschränkt strickst?
Bitte lade doch mal ein Foto deiner Maschenprobe hoch, daran kann man vielleicht erkennen, wo das Problem liegt. (Hier eine Erläuterung zum Hochladen, falls du sie benötigst: viewtopic.php?t=15097)
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7126
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Grundsätzliche Frage nach der Maschenprobe
Manche stricken die Linksmaschen auch nicht richtig ab, sondern schlaufen den Faden durch. Das gibt Unterschiede in Länge und Breite.
Sockenwolle 4fach stricke ich (Feststrickerin und Metallerin und mit mindestens dreimal Umwickeln des Zeigefingers) nie mit größeren Nadeln als 3mm, höchstens mal mit 3,25mm bei Schals. Alles andere wird formlos.
Socken selbst stricke ich mit 2 oder 2,5 mm, sonst stimmt die Passform nicht und das lockere Gestrick läuft sich schneller durch.
Bei so großen Nadelstärken finden die Maschen keinen richtigen Halt aneinander, nach meinem Dafürhalten kann man dann keine Formstabilität und verlässliche Maschenproben erwarten, die Maschen fallen auseinander und das Ganze benötigt dann mehr Reihen.
Sockenwolle 4fach stricke ich (Feststrickerin und Metallerin und mit mindestens dreimal Umwickeln des Zeigefingers) nie mit größeren Nadeln als 3mm, höchstens mal mit 3,25mm bei Schals. Alles andere wird formlos.
Socken selbst stricke ich mit 2 oder 2,5 mm, sonst stimmt die Passform nicht und das lockere Gestrick läuft sich schneller durch.
Bei so großen Nadelstärken finden die Maschen keinen richtigen Halt aneinander, nach meinem Dafürhalten kann man dann keine Formstabilität und verlässliche Maschenproben erwarten, die Maschen fallen auseinander und das Ganze benötigt dann mehr Reihen.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Re: Grundsätzliche Frage nach der Maschenprobe
Vielen lieben Dank für die schnelle Antworten @Ulrike & @Michaela!
An die verschränkte Maschen habe ich auch gedacht. Ich stricke ab und zu tatsächlich verschränkt, aber dann auch alle Maschen, rechts und links, verschränkt, im gesamten Strickstück. Das mache aber auch nur, wenn ich mit den Nadeln halbe oder Viertelgröße runter gehen möchte und keine freie Nadeln in der Größe habe.. Das Verhältnis von Maschen zu Reihen oder Runden ist dann aber das Gleiche wie beim "normalen" Gestrick.
Das Bild mache ich heute Abend wenn ich wieder zuhause bin. Wobei ich im Eifer des Gefechts wieder alles geribbelt habe, eine Maschenprobe müsste noch da sein.
@Michaela
Socken stricke ich mit 2,75mm Nadelspiel oder mit 2,5mm crasy trio. Das Gestrick ist bei mir recht fest. Mit 2,00-2,25mm würde ich die Socken in die Ecke stellen können. Ich stricke wirklich sehr, sehr fest
Holznadeln haben bei mir nur sehr geringe Lebenserwartung und meine Nadeln aus Metall sind bis 4,00mm alle verbogen.. o_o
Ich bin aber voll bei dir, zu lockeres Gestrick mag ich auch gar nicht, und schon gar nicht bei Oberteilen.
An die verschränkte Maschen habe ich auch gedacht. Ich stricke ab und zu tatsächlich verschränkt, aber dann auch alle Maschen, rechts und links, verschränkt, im gesamten Strickstück. Das mache aber auch nur, wenn ich mit den Nadeln halbe oder Viertelgröße runter gehen möchte und keine freie Nadeln in der Größe habe.. Das Verhältnis von Maschen zu Reihen oder Runden ist dann aber das Gleiche wie beim "normalen" Gestrick.
Das Bild mache ich heute Abend wenn ich wieder zuhause bin. Wobei ich im Eifer des Gefechts wieder alles geribbelt habe, eine Maschenprobe müsste noch da sein.
@Michaela
Socken stricke ich mit 2,75mm Nadelspiel oder mit 2,5mm crasy trio. Das Gestrick ist bei mir recht fest. Mit 2,00-2,25mm würde ich die Socken in die Ecke stellen können. Ich stricke wirklich sehr, sehr fest

Ich bin aber voll bei dir, zu lockeres Gestrick mag ich auch gar nicht, und schon gar nicht bei Oberteilen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 39
- Registriert: So Okt 04, 2020 15:29
- Strickmaschine: Brother KH 860
Knittax AM 3
Re: Grundsätzliche Frage nach der Maschenprobe
Aktuelles Beispiel:
Pullover aus 4fach Sockenwolle, glatt rechts, angegebene Maschenprobe 26 Maschen × 34 Runden in Runden.
Folgende Maschenproben habe ich gemacht und nach dem Waschen gemessen:
Nadeln 3,5mm: 27 Maschen x 42 Runden
Nadeln 3,75mm: 26 Maschen x 40 Runden
Hallo Anna,
diese MP 26 / 34 stammt von einer Banderole oder aus einer Anleitung?
Zu diesen Angaben muss man Folgendes wissen:
Es gibt keine international verbindlichen Angaben für zB Garne mit der LL 130 m / 50 g. Sie sind immer abhängig von den Musterstrickern und basieren auf den individuellen Strickweisen. Handarbeit!
Die Firmen ( Vertrieb, Herstellung von Garnen ) arbeiten meistens mit Strickerinnen ( Heimarbeit ). Diese erstellen nur das Modell nach Angaben aus der Modellabteilung o.ä.
Die Anleitungen mit Diagrammen werden sehr oft von externen, spezialisierten Mitarbeitern unter Zuhilfenahme von Programmen erstellt. Und diese Spezialisten haben oftmals noch nicht einmal das Modell im Original vorliegen. Die Anleitungen entstehen aus einer Mischung von Angaben der Strickerin, der Modellabteilung und den Erfahrungen. Dabei kann es zB zu Übertragungs- oder Messfehlern kommen. Zum Beispiel kann es passieren, dass Maschenproben vielleicht nicht ganz korrekt ausgezählt werden. Aus 34,5 M werden 34 gemacht oder die Anzahl wird nach oben korrigiert. Deshalb sind diese Angaben nicht immer super präzise. Und jeder strickt anders. Ich habe in meiner langjährigen Berufserfahrung immer wieder feststellen dürfen / müssen, wie individuell und verschieden Maschenproben ausfallen können.
Wenn also die Maschenprobe nicht übereinstimmend mit den Angaben gelingt ( trotz der unterschiedlichen Nadelstärken ), wird man an der eigenen Berechnung nicht vorbeikommen.
Viel Erfolg.
ille
Pullover aus 4fach Sockenwolle, glatt rechts, angegebene Maschenprobe 26 Maschen × 34 Runden in Runden.
Folgende Maschenproben habe ich gemacht und nach dem Waschen gemessen:
Nadeln 3,5mm: 27 Maschen x 42 Runden
Nadeln 3,75mm: 26 Maschen x 40 Runden
Hallo Anna,
diese MP 26 / 34 stammt von einer Banderole oder aus einer Anleitung?
Zu diesen Angaben muss man Folgendes wissen:
Es gibt keine international verbindlichen Angaben für zB Garne mit der LL 130 m / 50 g. Sie sind immer abhängig von den Musterstrickern und basieren auf den individuellen Strickweisen. Handarbeit!
Die Firmen ( Vertrieb, Herstellung von Garnen ) arbeiten meistens mit Strickerinnen ( Heimarbeit ). Diese erstellen nur das Modell nach Angaben aus der Modellabteilung o.ä.
Die Anleitungen mit Diagrammen werden sehr oft von externen, spezialisierten Mitarbeitern unter Zuhilfenahme von Programmen erstellt. Und diese Spezialisten haben oftmals noch nicht einmal das Modell im Original vorliegen. Die Anleitungen entstehen aus einer Mischung von Angaben der Strickerin, der Modellabteilung und den Erfahrungen. Dabei kann es zB zu Übertragungs- oder Messfehlern kommen. Zum Beispiel kann es passieren, dass Maschenproben vielleicht nicht ganz korrekt ausgezählt werden. Aus 34,5 M werden 34 gemacht oder die Anzahl wird nach oben korrigiert. Deshalb sind diese Angaben nicht immer super präzise. Und jeder strickt anders. Ich habe in meiner langjährigen Berufserfahrung immer wieder feststellen dürfen / müssen, wie individuell und verschieden Maschenproben ausfallen können.
Wenn also die Maschenprobe nicht übereinstimmend mit den Angaben gelingt ( trotz der unterschiedlichen Nadelstärken ), wird man an der eigenen Berechnung nicht vorbeikommen.
Viel Erfolg.
ille