Halsausschnitt stricken
Halsausschnitt stricken
Hallo,
ich stricke aktuell einen Pullover und verstehe nicht ganz was in der Anleitung ab dem Teil Halsausschnitt gemeint wird.
Also man soll den Pullover wenden und Maschen aufnehmen und 4 Runden stricken. Dann Ruhen lassen.
Dann wieder umdrehen und wieder Maschen aufnehmen und 4 Runden stricken.q
Wie kann man denn doppelt Maschen aufnehmen ?
Kenne es so, dass man immer aus dem abgeketteten die Maschen aufnimmt.
Deshalb verstehe ich nicht, wie man das doppelt also einmal innen und für außen machen soll.
Kann mir das jemand bitte erklären und gibt es einen Namen für diese Vorgehensweise um auch nochmal nachlesen zu können?
Danke im Voraus!
Liebe Grüße
Melanie
ich stricke aktuell einen Pullover und verstehe nicht ganz was in der Anleitung ab dem Teil Halsausschnitt gemeint wird.
Also man soll den Pullover wenden und Maschen aufnehmen und 4 Runden stricken. Dann Ruhen lassen.
Dann wieder umdrehen und wieder Maschen aufnehmen und 4 Runden stricken.q
Wie kann man denn doppelt Maschen aufnehmen ?
Kenne es so, dass man immer aus dem abgeketteten die Maschen aufnimmt.
Deshalb verstehe ich nicht, wie man das doppelt also einmal innen und für außen machen soll.
Kann mir das jemand bitte erklären und gibt es einen Namen für diese Vorgehensweise um auch nochmal nachlesen zu können?
Danke im Voraus!
Liebe Grüße
Melanie
Re: Halsausschnitt stricken
Guten Abend!
Deine Beschreibung hat mich an etwas erinnert, als ich ein Halsbündchen von innen wie von außen "sauber" herstellen wollte.
Ich habe zuerst Maschen aus den Querdrähten/ Innenseite aufgenommen und einige Reihen gestrickt.
Anschließend getrennt davon Maschen wieder aus den Querdrähten/Außenseite aufgenommen und die gleiche Anzahl Reihen gestrickt
Anschließend hatte ich die Außen- und Innenmaschen zusammengestrickt bis zur gewünschten Höhe und dann abgekettet. Möglicherweise ist das gemeint?
Liebe Grüße Lisbeth
Deine Beschreibung hat mich an etwas erinnert, als ich ein Halsbündchen von innen wie von außen "sauber" herstellen wollte.
Ich habe zuerst Maschen aus den Querdrähten/ Innenseite aufgenommen und einige Reihen gestrickt.
Anschließend getrennt davon Maschen wieder aus den Querdrähten/Außenseite aufgenommen und die gleiche Anzahl Reihen gestrickt
Anschließend hatte ich die Außen- und Innenmaschen zusammengestrickt bis zur gewünschten Höhe und dann abgekettet. Möglicherweise ist das gemeint?
Liebe Grüße Lisbeth
- Bewertung: 2.44%
"Auch durch Fehler können - wenn sie regelmäßig gemacht werden - schöne neue Muster entstehen!"
Re: Halsausschnitt stricken
Kannst du mir erklären, wie man diese Maschen dann innen und außen aufnimmt? Kenne es nur, dass man es aus dem Abkettrand aufnimmt.lisbeth hat geschrieben: ↑Sa Jul 16, 2022 23:49 Guten Abend!
Deine Beschreibung hat mich an etwas erinnert, als ich ein Halsbündchen von innen wie von außen "sauber" herstellen wollte.
Ich habe zuerst Maschen aus den Querdrähten/ Innenseite aufgenommen und einige Reihen gestrickt.
Anschließend getrennt davon Maschen wieder aus den Querdrähten/Außenseite aufgenommen und die gleiche Anzahl Reihen gestrickt
Anschließend hatte ich die Außen- und Innenmaschen zusammengestrickt bis zur gewünschten Höhe und dann abgekettet.
Halsbündchen beidseitig.png
Möglicherweise ist das gemeint?
Liebe Grüße Lisbeth
Gibt es eine Technik dafür um auch nochmal nach schauen zu können?

Re: Halsausschnitt stricken
Guten Morgen!
aus dem Querdraht --- ich habe in meiner Suchmaschine diesen Begriff mal eingegeben und willkürlich/zufällig ein Foto gewählt von dieser Quelle:
https://www.brigitte.de/leben/wohnen/selbermachen/stricken/stricken-lernen--maschen-zunehmen_10386654-10386614.html
Zu diesem Stichwort findest du jede Menge im WWW.
Der Querdraht ist das Fadenstück zwischen den beiden Maschen.
Wenn du das mal ausprobierst - evtl. an einem Probestück: du kettest den Halsausschnitt eben nicht ab, sondern lässt die Maschen offen und nimmst aus dem Querdraht auf. Das macht den Ausschnitt elastischer.
Mein Vorschlag: strick dir ein Probestück aus einigen Maschen, einige Reihen hoch, und dann versuch mal dieses "Aufnehmen aus dem Querdraht".
Liebe Grüße Lisbeth
aus dem Querdraht --- ich habe in meiner Suchmaschine diesen Begriff mal eingegeben und willkürlich/zufällig ein Foto gewählt von dieser Quelle:
https://www.brigitte.de/leben/wohnen/selbermachen/stricken/stricken-lernen--maschen-zunehmen_10386654-10386614.html
Zu diesem Stichwort findest du jede Menge im WWW.
Der Querdraht ist das Fadenstück zwischen den beiden Maschen.
Wenn du das mal ausprobierst - evtl. an einem Probestück: du kettest den Halsausschnitt eben nicht ab, sondern lässt die Maschen offen und nimmst aus dem Querdraht auf. Das macht den Ausschnitt elastischer.
Mein Vorschlag: strick dir ein Probestück aus einigen Maschen, einige Reihen hoch, und dann versuch mal dieses "Aufnehmen aus dem Querdraht".
Liebe Grüße Lisbeth
- Bewertung: 2.44%
"Auch durch Fehler können - wenn sie regelmäßig gemacht werden - schöne neue Muster entstehen!"
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6889
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Halsausschnitt stricken
Man kann aus beiden Seiten eines Strickstücks ("innen" und "außen" oder "Vorderseite" und "Rückseite") Maschen aufnehmen. Das ist sowohl möglich als auch erlaubt. Es wird aber nur selten praktiziert.
Um Maschen "innen" aufzunehmen, hältst du die Kante so, dass die Innenseite dich anschaut. Dann nimmst du, wie von Lisbeth gezeigt und beschrieben, aus den Querdrähten die Maschen für die innere Blende auf. Du strickst die vier Reihen und lässt diese Maschen des Innenbündchens ruhen. Das bedeutet, du kettest sie nicht ab; sie bleiben auf der Nadel.
Jetzt drehst bzw. wendest du die Ausschnittkante so, dass die Außenseite der Kante dich anschaut. Aus den ursprünglichen Maschen nimmst du jetzt Maschen für die äußere Blende auf. Es sollten genau so viele Maschen sein, wie du vorher für die innere Blende hattest. Du strickst jetzt natürlich gewissermaßen "andersherum" als vorher bei der inneren Blende. Das ist einfach so und unvermeidlich, aber es ist komplett unschädlich.
Nachdem du vier Reihen gestrickt hast, kettest du nun beide Sätze von Maschen zusammen ab. Bitte probiere vorher aus, wie fest oder locker du das machen musst! Denn wenn du zu fest abkettest, passt dein Kopf später nicht mehr durch.
Mit diesem Abketten ist die Blende geschlossen und sieht von innen wie von außen sauber und ordentlich aus.
Ich glaube nicht, dass es für diese Vorgehensweise einen speziellen Namen gibt, und ich wüsste auch kein Stichwort, mit dem man irgendwo ein Video dazu findet. Du musst wahrscheinlich dein eigenes Vorstellungsvermögen bemühen und es einfach ausprobieren.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
- Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Re: Halsausschnitt stricken
Hallo, ich hätte doch noch eine Frage 
Da steht auch, dass ich für die Ärmel aus dem abgeketteten Maschen aufnehmen soll. Man soll unten am Armausschnitt beginnen.
Meine Frage... da steht man soll darauf achten, dass die Schulternaht NICHT direkt an der Schulter liegt sondern ca 3cm unterhalb auf der Rückseite.
Wäre jemand so nett mir das auch zu erklären wie man das macht? Verstehe es nicht so ganz
Danke
Da steht auch, dass ich für die Ärmel aus dem abgeketteten Maschen aufnehmen soll. Man soll unten am Armausschnitt beginnen.
Meine Frage... da steht man soll darauf achten, dass die Schulternaht NICHT direkt an der Schulter liegt sondern ca 3cm unterhalb auf der Rückseite.
Wäre jemand so nett mir das auch zu erklären wie man das macht? Verstehe es nicht so ganz
Danke

-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3147
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Halsausschnitt stricken
ich vermute stark, dass Du da gar nichts machen musst, ausser das im Hinterkopf behalten, wenn die Armkugel nicht direkt an der Schulternaht sitzt sondern 3 cm davon entfernt. Respektive wenn sich das aus der Anleitung nicht selber ergibt, müsstest Du natürlich darauf achten, dass sie das tut.
Grüßlis,
frieda
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Mitglied
- Beiträge: 1633
- Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
- Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
- Wohnort: Köln
Re: Halsausschnitt stricken
Die versetzte Schulternaht ergibt sich vermutlich aus der Anleitung (steile Schulterabnahmen beim Rückenteil, gerade Abnahmen oder sogar umgekehrte Steigung beim Vorderteil).
Die genaue Lage der Schulter ist dadurch 3 cm oberhalb der Naht. Diese Stelle solltest du vor dem Aufnehmen der Ärmelmaschen markieren und darauf achten, dass du vor und nach der Markierung gleich viele Maschen aufnimmst (=jeweils die Hälfte der angegebenen Maschenzahl).
Die genaue Lage der Schulter ist dadurch 3 cm oberhalb der Naht. Diese Stelle solltest du vor dem Aufnehmen der Ärmelmaschen markieren und darauf achten, dass du vor und nach der Markierung gleich viele Maschen aufnimmst (=jeweils die Hälfte der angegebenen Maschenzahl).
- Bewertung: 2.44%
Re: Halsausschnitt stricken
AhhSiebenstein hat geschrieben: ↑Mi Jul 20, 2022 09:32 Die versetzte Schulternaht ergibt sich vermutlich aus der Anleitung (steile Schulterabnahmen beim Rückenteil, gerade Abnahmen oder sogar umgekehrte Steigung beim Vorderteil).
Die genaue Lage der Schulter ist dadurch 3 cm oberhalb der Naht. Diese Stelle solltest du vor dem Aufnehmen der Ärmelmaschen markieren und darauf achten, dass du vor und nach der Markierung gleich viele Maschen aufnimmst (=jeweils die Hälfte der angegebenen Maschenzahl).

Vielen Dank, habs verstanden
