Mallory hat geschrieben: ↑Di Feb 14, 2023 16:10
Ich würde einfach die Nadeln, die nicht stricken sollen, ganz nach vorne schieben und den Nadelrückholer am Schlitten ausschalten. Wie beim Sockenstricken, wenn es an die Ferse geht.
Ähnliches las ich neulich schon im Ravelry-Maschinenstricker-Forum. Ich halte das nur für die zweitbeste Lösung.
Schieb stattdessen die Nadeln in D, die stricken sollen, und stell den Schlitten auf Part oder Slip, je nach Fabrikat. Dann kommen die Nadeln gleich wieder in Grundposition und man wählt erneut vor, ohne gehaltene Nadeln zurück in die Haken bugsieren zu müssen.
Außerdem kann man, falls nötig, die Halteposition unabhängig davon für die Formgebung verwenden.
Um waagerechte Streifen zu stricken, würde ich keine Musterautomatik nutzen. Ich hätte Sorge, dass der gerade nicht genutzte Faden sich irgendwo festhakt und einen Spannfaden über die gesamte Breite bildet. Ich weiß, dass er das kann, wenn er mich ärgern will.
Zahlreiche Grüße
Kerstin