Hallo Johanna,
es gibt verschiedene Ursachen für Fehler.
Liegen die Nadelzählfolien richtig? Am HNB hat man auf jeder Seite 57 Nadeln, also beidseitig zwei Nadeln mehr als am VNB, wo es pro Seite 55 Nadeln sind.
Stehen sich am HNB und VNB die Nadeln mit derselben Nummer gegenüberstehen? Das prüft man am besten im Mittelbereicht. Die Mitten beider Nadelbetten müssen sich genau gegenüber liegen. Tun sie das nicht, dann mit dem Versatzregler korrigieren. Bei Einstellung P3 sollten die Mitten gegenüber liegen.
Falls die Betten eine größere Justierung brauchen, kannst du z.B. hier nachlesen, wie es geht:
https://wollpalast.de.tl/Doppelbett-justieren.htm
Beachte, dass diese Anleitung für Standard-Maschinen beschrieben ist, bei denen P5 die normale Versatz-Einstellung ist; du musst also für deinen Grobstricker P5 durch P3 ersetzen.
Wenn das alles in Ordnung ist, kann man mit dem Anschlag beginnen. Versatz auf P3 (sofern er da nicht schon ist), gewünschte Nadeln in Arbeitsposition bringen und dann das VNB gemäß Anleitungsbuch versetzen.
Dann prüfen, ob wirklich von links gesehen abwechselnd eine Nadel am HNB und eine am VNB in Arbeit ist. Die Abstände zwischen den Nadeln können dabei mal kleiner, mal größer sein.
Jetzt erst die Zickzack-Reihe stricken und nachgucken: Der Faden muss im Zickzack von einer HNB- zu einer VNB-Nadel und umgekehrt verlaufen, also wirklich im Zickzack. Tut er das irgendwo nicht, weil zwischen zwei Nadeln am einen Bett eine Nadel am anderen Bett fehlt, dann gibt's dort keine korrekten Maschen.
Man kann den Wickelanschlag so machen, wie du es beschreibst, also am HNB, dann eine Reihe stricken und die benötigten Maschen nach vorn umhängen. Da ich zum Umhängen zu faul bin, bringe ich bei Versatz P3 die Nadeln vorn und hinten so in E-Position, wie ich sie haben will. Links beginnend, umwickle ich nacheinander jede Nadel, die am HNB gegen den Uhrzeigersinn, die am VNB mit dem Uhrzeigersinn.

- db-wickelanschlag.jpg (80.22 KiB) 858 mal betrachtet
Dann den Faden in den Schlitten einfädeln, der natürlich rechts stehen muss, und eine Reihe mit Bündchen-MW stricken. Danach Kamm und Gewichte einhängen und weiterstricken.
Und so sieht der Anschlag aus, wenn er fertig ist:

- rippenmuster.jpg (140.05 KiB) 858 mal betrachtet
Zahlreiche Grüße
Kerstin