Ihr Lieben,
endlich sitze ich mal wieder vor meiner Maschine und habe ein nettes, mittelkleines Projekt vor mir. Ich möchte ein Kinderkleid stricken, von unten und in der Runde. Ob ich mir damit einen Gefallen tue, sei mal dahingestellt, doch nur durch gemachte Fehler wird man klug.
Es scheitert schlicht und einfach schon am Beginn: ich habe mit dem Doppelbett die erforderlichen Maschen mit Fremdgarn angeschlagen und einige Reihen hochgestrickt. Nun habe ich einen ewrap mit dem richtigen Garn gemacht. Am HNB gegen den Uhrzeigersinn, am VNB mit dem Uhrzeigersinn. Jetzt wollte ich eigentlich drüber stricken, doch sobald der erste cm stricken sollte, blockiert der Schlitten. Es sind ja alle Maschen in Hold Position und irgendwie kommt sich das alles in die Quere. Mit Mühe bekam ich es auseinander gefisselt.
Letztendlich behalten ich mir so, dass ich am HNB einen ewrap machte und mit dem Hauptschlitten gleich wieder zurück strickte und dann am VNB das selbe. Und dann ganz normal in Runden stricken. Dadurch ist zwar an einer Seite eine Lücke von einer Reihe, doch ich hoffe, dass das nicht auffällt.
Aber wie macht man einen Doppelbettanschlag richtig, wenn man mit Fremdgarn beginnt, in Runden stricken will ohne Netzreihe und geschlossene Maschen möchte?
Geht das überhaupt?
Viele liebe Grüße
Petra
Doppelbettanschlag mit Fremdgarn, und dann?
-
- Mitglied
- Beiträge: 637
- Registriert: Sa Mär 04, 2017 09:19
- Strickmaschine: Empisal knitmaster 326
Empisal knitmaster 321 mit Silver Reed SRP 60N Doppelbett
Doppelbettanschlag mit Fremdgarn, und dann?
Viele Grüße Petra
Der Mensch ist die dümmste Spezies!! Er verehrt einen unsichtbaren Gott und tötet eine sichtbare Natur, ohne zu wissen, dass diese Natur, die er vernichtet, der unsichtbare Gott ist, den er verehrt! (Hubert Reeves)
Der Mensch ist die dümmste Spezies!! Er verehrt einen unsichtbaren Gott und tötet eine sichtbare Natur, ohne zu wissen, dass diese Natur, die er vernichtet, der unsichtbare Gott ist, den er verehrt! (Hubert Reeves)
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7132
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Doppelbettanschlag mit Fremdgarn, und dann?
Hallo, Petra,
ich nehme gern den Doppelbettanschlag von Churchy, die kommt aus dem Profistricken.
viewtopic.php?t=14112&highlight=churchy
ich nehme gern den Doppelbettanschlag von Churchy, die kommt aus dem Profistricken.
viewtopic.php?t=14112&highlight=churchy
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6891
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Doppelbettanschlag mit Fremdgarn, und dann?
Hallo Petra,
es geht, ist aber mühsam, und du solltest überlegen, ob flach Stricken nicht die bessere Lösung wäre.
Mir fallen verschiedene Vorgehensweisen ein.
Im oberen Bereich müsstest du die Abschnitte ohnehin gesondert stricken. Da entstehen dann neue Probleme. Hast du darüber schon nachgedacht?
Zahlreiche Grüße
Kerstin
es geht, ist aber mühsam, und du solltest überlegen, ob flach Stricken nicht die bessere Lösung wäre.
Mir fallen verschiedene Vorgehensweisen ein.
- Du müsstest die Nadeln beider Betten (erst das eine, dann das andere) so umwickeln, dass die Maschen in B-Position bleiben. Das geht z.B., wenn die Nadeln nicht in E-Position gebracht werden, sondern eine Nadel nach der anderen wird umwickelt und der Faden gleich durchgestrickt. Mühsam, wie ich schon schrieb, und es wird sich rollen.
- Über dem provisorischen Anschlag sofort mit dem Hauptgarn in Runden beginnen und nach soundso viel Runden einen Nylonfaden pro Nadelbett stricken, dann weiter mit dem Hauptgarn. Später die Schlaufen oberhalb des Nylonfadens auf eine Handstricknadel nehmen, Nylonfaden entfernen, die unteren Hauptgarn-Runden aufziehen und mit diesem Faden von Hand eine Art Blende anstricken, z.B. kraus oder Perlmuster.
- Man könnte auch die ersten Runden Hauptgarn mit etwas kleinerer MW stricken, dann eine Runde mit größerer MW und später die ersten Runden als Saum nach innen umschlagen. Der muss dann natürlich von Hand durch jede einzelne Schlaufe und möglichst unsichtbar befestigt werden.
Im oberen Bereich müsstest du die Abschnitte ohnehin gesondert stricken. Da entstehen dann neue Probleme. Hast du darüber schon nachgedacht?
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 637
- Registriert: Sa Mär 04, 2017 09:19
- Strickmaschine: Empisal knitmaster 326
Empisal knitmaster 321 mit Silver Reed SRP 60N Doppelbett
Re: Doppelbettanschlag mit Fremdgarn, und dann?
Lieben Dank für eure Antworten.
@Michaela, das ist ja eigentlich der normale Doppelbettanschlag, den man auf den normalen Doppelbettanschlag mit Fremdgarn aufsetzt, oder? Nur dass der Kamm im unteren Anschlag bleibt.
Da dort mit Rippen weiter gestrickt wird, stört natürlich auch die Zickzack-Reihe nicht. Ich möchte aber unten offen, also ohne Zickzack. Die Maschen aber geschlossen.
@ Kerstin, klar, flach wäre besser gewesen und übersichtlicher. Aber manchmal scheine ich masochistisch drauf zu sein, dann will ich es einfach wissen.
Deine Idee, die Maschen gleich nach dem Umwickeln abzustricken hat was! Das werde ich bei einem späteren "Anfall" bestimmt ausprobieren!
Vielen Dank euch! Vielleicht gibt es noch weitere Ideen?
@Michaela, das ist ja eigentlich der normale Doppelbettanschlag, den man auf den normalen Doppelbettanschlag mit Fremdgarn aufsetzt, oder? Nur dass der Kamm im unteren Anschlag bleibt.
Da dort mit Rippen weiter gestrickt wird, stört natürlich auch die Zickzack-Reihe nicht. Ich möchte aber unten offen, also ohne Zickzack. Die Maschen aber geschlossen.
@ Kerstin, klar, flach wäre besser gewesen und übersichtlicher. Aber manchmal scheine ich masochistisch drauf zu sein, dann will ich es einfach wissen.

Deine Idee, die Maschen gleich nach dem Umwickeln abzustricken hat was! Das werde ich bei einem späteren "Anfall" bestimmt ausprobieren!
Vielen Dank euch! Vielleicht gibt es noch weitere Ideen?
Viele Grüße Petra
Der Mensch ist die dümmste Spezies!! Er verehrt einen unsichtbaren Gott und tötet eine sichtbare Natur, ohne zu wissen, dass diese Natur, die er vernichtet, der unsichtbare Gott ist, den er verehrt! (Hubert Reeves)
Der Mensch ist die dümmste Spezies!! Er verehrt einen unsichtbaren Gott und tötet eine sichtbare Natur, ohne zu wissen, dass diese Natur, die er vernichtet, der unsichtbare Gott ist, den er verehrt! (Hubert Reeves)
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7132
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Doppelbettanschlag mit Fremdgarn, und dann?
Ah, da habe ich falsch gelesen.Da dort mit Rippen weiter gestrickt wird, stört natürlich auch die Zickzack-Reihe nicht. Ich möchte aber unten offen, also ohne Zickzack. Die Maschen aber geschlossen.
Du schreibst: unten offen. Also zum Anstricken. Dann reicht ja die Beschreibung für das normale Rundenstricken, nur, dass du die Zickzackreihe mit Nylonfaden machst, den du dann rausziehst.
Oder ich habe das ganze Problem nicht verstanden, Kerstin hat auch schon die Möglichkeiten aufgeschrieben.
Ich sehe noch folgende Möglichkeit:
Nach dem Schlauchstricken mit Kontrastgarn und Nylon Hauptbett mit eWrap anschlagen von links nach rechts, Schlitten steht rechts, einfädeln und nach links stricken.
Faden aus Schlitten ausfädeln, eWrap nach rechts, Schlitten händisch nach rechts stellen, einfädeln. Oben Part-Tasten drücken.
Nach links stricken am vorderen Nadelbett, von da an in Runden. Aufpassen, dass die Parttasten hinten und vorn richtig eingestellt sind.
Persönlich würde ich es so machen: Zickzack mit Nylon, gemäß Anleitung fürs Rundstricken weiterstricken, dabei einen langen Faden, der fürs Abketten reicht, hängenlassen. Das Kleid stricken und abwerfen, die Saummaschen auf eine Striknadel nehmen, Nylonfaden rausziehen und mit dem langen Faden abketten (oder was auch immer dranstricken).
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- Mitglied
- Beiträge: 637
- Registriert: Sa Mär 04, 2017 09:19
- Strickmaschine: Empisal knitmaster 326
Empisal knitmaster 321 mit Silver Reed SRP 60N Doppelbett
Re: Doppelbettanschlag mit Fremdgarn, und dann?
Im nächsten Satz schrieb ich "Die Maschen aber geschlossen."Du schreibst: unten offen. Also zum Anstricken.
Mit "unten offen" war gemeint, dass ich die Zickzack-Reihe nicht will.
Genau das hatte ich im Anfangspost gemeint:Nach dem Schlauchstricken mit Kontrastgarn und Nylon Hauptbett mit eWrap anschlagen von links nach rechts, Schlitten steht rechts, einfädeln und nach links stricken.
Faden aus Schlitten ausfädeln, eWrap nach rechts, Schlitten händisch nach rechts stellen, einfädeln. Oben Part-Tasten drücken.
Nach links stricken am vorderen Nadelbett, von da an in Runden. Aufpassen, dass die Parttasten hinten und vorn richtig eingestellt sind.
"Letztendlich behalf ich mir so, dass ich am HNB einen ewrap machte und mit dem Hauptschlitten gleich wieder zurück strickte und dann am VNB das selbe. Und dann ganz normal in Runden stricken. Dadurch ist zwar an einer Seite eine Lücke von einer Reihe, doch ich hoffe, dass das nicht auffällt. "
Viele Grüße Petra
Der Mensch ist die dümmste Spezies!! Er verehrt einen unsichtbaren Gott und tötet eine sichtbare Natur, ohne zu wissen, dass diese Natur, die er vernichtet, der unsichtbare Gott ist, den er verehrt! (Hubert Reeves)
Der Mensch ist die dümmste Spezies!! Er verehrt einen unsichtbaren Gott und tötet eine sichtbare Natur, ohne zu wissen, dass diese Natur, die er vernichtet, der unsichtbare Gott ist, den er verehrt! (Hubert Reeves)
-
- Mitglied
- Beiträge: 849
- Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
- Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Doppelbettanschlag mit Fremdgarn, und dann?
Eigentlich hatte ich hier gestern auch einen Beitrag geschrieben, aber der ist irgendwo verschwunden.Michaela hat geschrieben: ↑Mi Jun 07, 2023 13:34
Persönlich würde ich es so machen: Zickzack mit Nylon, gemäß Anleitung fürs Rundstricken weiterstricken, dabei einen langen Faden, der fürs Abketten reicht, hängenlassen. Das Kleid stricken und abwerfen, die Saummaschen auf eine Striknadel nehmen, Nylonfaden rausziehen und mit dem langen Faden abketten (oder was auch immer dranstricken).
Mein Vorschlag wäre aber der gleiche gewesen. : )
(So mache ich das immer beim Sockenstricken)
LG Hummelbrummel
Mein Kreativblog: https://hummelbrummel.blogspot.com