German Short Rows - mein Endgegner

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
Claudavinowittchen
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: Di Sep 12, 2023 08:31

German Short Rows - mein Endgegner

Beitrag von Claudavinowittchen »

Hallo ihr lieben,

mir ist klar, dass ihr mir wahrscheinlich bei meinem Problem nicht helfen könnt, aber ich muss mich mal auskotzen :kotz: hoffe das ist okay

ich stricke das wunderschöne Peacock Tee und scheitere schon an den German Short Rows. Wo das Problem liegt, weiß nicht mal ich. Die Anleitung ist super beschrieben, folgen kann ich dieser auch. Aber es haut zum Schluss nicht mit der Maschenanzahl hin, warum auch immer. :ratlos: :ratlos:

die letzte Reihe lautet wie folgt:

GSR, stricke re bis mittig auf der Rückseite (d.h. 34 M)

Und hier liegt mein größtes Problem: bei mir sind es bis zur Mitte der Rückseite immer zu wenig Maschen, einmal hatte ich 30, dann wieder 32, usw. die fehlenden Maschen "dazuschummeln" ist auch nicht so das Wahre (musste ich festsellen) und die Schummelei rächt sich aus unerfindlichen Gründen im weiteren Muster. Ich habe schon penibel darauf geachtet, mich nicht zu verzählen, habe extra noch zusätzliche Markierer angebracht, aber geholfen hat alles nichts :ratlos:

Bitte sagt mir, dass noch jemand Probleme mit den German Short Rows hat und es manchmal einfach nicht klappen will...

frustrierte Grüße,

Claudia
garn_haben
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: So Sep 10, 2023 13:26

Re: German Short Rows - mein Endgegner

Beitrag von garn_haben »

Hallo Claudia,
hast Du bei den German Short Rows, also den verkürzten Reihen vielleicht Umschläge vergessen, bzw. sind sie Dir von der Nadel geflutscht? Das könnte die geringer werdende Maschenzahl erklären.
Viele Grüße, Petra
lisbeth
Mitglied
Beiträge: 746
Registriert: Di Apr 04, 2006 10:00
Wohnort: 586**

Re: German Short Rows - mein Endgegner

Beitrag von lisbeth »

Guten Morgen!
Bitte sagt mir, dass noch jemand Probleme mit den German Short Rows hat und es manchmal einfach nicht klappen will...
nein, hab ich nicht (mehr!!). Aber ich weiß, dass ich lange Zeit auch das Zählproblem hatte - und es durch konzentriertes Zählen und vor allem mit Maschenmarkierern in den Griff bekam.
Beim reinen Abzählen der gestrickten Maschen hatte ich manchmal ein "Beinchen" als Masche gezählt, obwohl es nur ein Teil einer Masche war.
Also: halte durch, du bist stärker als die Maschen! :D

Mein Vorschlag: ein Musterstück stricken mit wenig Maschen, und daran so lange üben, bis der Ablauf sitzt. Dann erst mit "dem schönen Garn" stricken.
Das ist ungefähr die Schwierigkeit "Rückwärts einparken" beim Autofahren, muss auch geübt werden...
Liebe Grüße Lisbeth
"Auch durch Fehler können - wenn sie regelmäßig gemacht werden - schöne neue Muster entstehen!"
ingeborg
Mitglied
Beiträge: 77
Registriert: Do Dez 17, 2020 13:32
Strickmaschine: Brother KH 970 KR 850 CB-1
Wohnort: Vorderpfalz

Re: German Short Rows - mein Endgegner

Beitrag von ingeborg »

Ja ich kann mir das auch so vorstellen dass du mit den Beinchen der Doppelmaschen in Konflikt kommst.
.
Aber was hat das Peacock Tee mit verkürzten Reihen zu tun?
:ratlos:
Liebe Grüße
Ingeborg
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6705
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: German Short Rows - mein Endgegner

Beitrag von Kerstin »

ingeborg hat geschrieben: So Sep 24, 2023 11:17Aber was hat das Peacock Tee mit verkürzten Reihen zu tun? :ratlos:
Lass mich raten: Der Rücken-Bereich soll ein wenig höher werden als das Vorderteil, und von oben gestrickt geht das am besten mit verkürzten Reihen.

Bei diesem Muster verkürzte Reihen zu stricken ist natürlich ein wenig herausfordernd. Innerhalb der Mustersätze muss zugenommen werden, damit die Passe nach unten hin weiter wird. Da würde ich auf jeden Fall mit Maschenmarkierern zwischen den Mustersätzen arbeiten und in jeder Reihe bzw. Runde prüfen, ob alle Mustersätze dieselbe Maschenzahl haben.
Fehlende Umschläge im Lochmuster kann man aus dem Querfaden zaubern, das erspart das Zurückstricken.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Claudavinowittchen
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: Di Sep 12, 2023 08:31

Re: German Short Rows - mein Endgegner

Beitrag von Claudavinowittchen »

lisbeth hat geschrieben: So Sep 24, 2023 10:52 Guten Morgen!
Bitte sagt mir, dass noch jemand Probleme mit den German Short Rows hat und es manchmal einfach nicht klappen will...
nein, hab ich nicht (mehr!!). Aber ich weiß, dass ich lange Zeit auch das Zählproblem hatte - und es durch konzentriertes Zählen und vor allem mit Maschenmarkierern in den Griff bekam.
Beim reinen Abzählen der gestrickten Maschen hatte ich manchmal ein "Beinchen" als Masche gezählt, obwohl es nur ein Teil einer Masche war.
Also: halte durch, du bist stärker als die Maschen! :D

Mein Vorschlag: ein Musterstück stricken mit wenig Maschen, und daran so lange üben, bis der Ablauf sitzt. Dann erst mit "dem schönen Garn" stricken.
Das ist ungefähr die Schwierigkeit "Rückwärts einparken" beim Autofahren, muss auch geübt werden...
Liebe Grüße Lisbeth
da bin ich echt froh, dass ich nicht die Einzige bin :smiling: das ist schon mal sehr beruhigend zu hören, dass dieses Zählproblem nicht nur mein Problem ist

ich werde mich die Tage nochmal hinsetzen und in Ruhe weiter üben... das wäre doch echt gelacht wenn ich es nicht schaffen würde meine Maschen richtig abzuzuählen... :cry:
Claudavinowittchen
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: Di Sep 12, 2023 08:31

Re: German Short Rows - mein Endgegner

Beitrag von Claudavinowittchen »

Kerstin hat geschrieben: So Sep 24, 2023 14:50
ingeborg hat geschrieben: So Sep 24, 2023 11:17Aber was hat das Peacock Tee mit verkürzten Reihen zu tun? :ratlos:
Lass mich raten: Der Rücken-Bereich soll ein wenig höher werden als das Vorderteil, und von oben gestrickt geht das am besten mit verkürzten Reihen.

Bei diesem Muster verkürzte Reihen zu stricken ist natürlich ein wenig herausfordernd. Innerhalb der Mustersätze muss zugenommen werden, damit die Passe nach unten hin weiter wird. Da würde ich auf jeden Fall mit Maschenmarkierern zwischen den Mustersätzen arbeiten und in jeder Reihe bzw. Runde prüfen, ob alle Mustersätze dieselbe Maschenzahl haben.
Fehlende Umschläge im Lochmuster kann man aus dem Querfaden zaubern, das erspart das Zurückstricken.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Wenns nur so wäre... Bei den verkürzten Reihen ist noch kein Muster "involviert", das heißt es ist nur glatt rechts :D Aber das mit dem Querfaden ist ein richtig guter Tipp, die gehen mir auch gern verloren oder irgendein Murks passiert damit immer!

Ich seh schon... ich war bei dem Projekt sehr ambitioniert :D
Siebenstein
Mitglied
Beiträge: 1595
Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
Strickmaschine: KH 940 / KR 850
Wohnort: Köln

Re: German Short Rows - mein Endgegner

Beitrag von Siebenstein »

Wenn bei deinen verkürzten Reihen noch glatt rechts gestrickt wird, ist es ziemlich egal, ob du mal um eine Masche mehr oder weniger verkürzt hast. Solange die Gesamtzahl der Maschen noch stimmt, bekommst du später beim Muster keine Probleme. Hast du die mal nachgezählt?
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“