ich stricke gerade den "Hyannis Port Pullover" https://www.ravelry.com/patterns/librar ... pullover-2 (ravelry-Link).
Im Prinzip ist es ein Raglan von unten, der Pullover hat jedoch auf der Rückseite ein gesondert gestricktes "Bauteil" in der Form ungefähr eines liegenden Fächers, dessen seitliche Spitzen bis in die vordere Partie hineinreichen. Man strickt dieses Bauteil zuerst und kettet den Rand ab, dann wird für das Vorderteil angeschlagen, man nimmt fortlaufend an der Oberkante des Fächers Maschen auf und schließt zur Runde. Um die Lücken auszugleichen, werden so lange verkürzte Runden gestrickt, bis das ganze Leibteil die gleiche Höhe hat.
Nun meine Frage: Das fächerförmige Rückenunterteil soll, wenn es fertig gestrickt ist, am Rand wie gesagt abgekettet werden und man nimmt dann aus dem gesamten oberen Rand wieder Maschen auf, laut Anleitung im Verhältnis 7 zu 10 (aus 10 abgeketteten Maschen 7 herausstricken). Ob das ein günstiges Verhältnis ist oder nicht, sehe ich dann, evtl. ändere ich die Zahlen. Was ich aber nicht verstehe, ist der Abkettrand. Da heißt es "nach der genähten Methode abketten".
Im Strickheft beschrieben ist unter "italienisch abketten" der genähte Abkettrand für Patentgestrick (der hier nicht gemeint sein kann, weil Voraussetzung ist, dass mindestens die letzten zwei Reihen patentgestrickt sind) und der gewöhnliche unelastische Abkettrand.
Es ist zwar ein großes Foto im Heft, auf dem die Rückenpartie gut zu sehen ist, aber die Abkettmethode kann ich trotzdem nicht erkennen. Hier ein Foto des Rückens, Quelle ist die o.g. Patternseite bei Ravelry:

Die Abkettkante liegt entlang des obersten dunklen Streifens.
Kann sich jemand einen Reim darauf machen?
ps. Eben fand ich auf Youtube einen "genähten Abkettrand" nach Elizabeth Zimmermann, könnte es der sein? Im Heft beschrieben ist er jedenfalls nicht.
https://www.youtube.com/watch?v=YOmuzux4sdY
Grüße von Anna