Hallo,
meine Pfaff E 6000 hat ca. 3 Jahre Pause gehabt. Nun habe ich sie gereinigt und geölt und möchte gerne wieder mit ihr stricken. Leider produziert sie Schlaufen an den Rändern. Die Fadenbremse scheint zu funktionieren. Jedenfalls wird das Gestrick fester, die Maschen kleiner, wenn ich die Fadenbremse höher einstelle. Hat jemand einen Tipp, woran es noch liegen könnte?
Ich habe auch den Eindruck, dass zu den Rändern hin eine höhere Spannung auf dem Faden ist, denn die Nadeln werden etwas mehr hochgezogen und die Zacken zwischen den Nadeln beim Rippenstricken werden dort flacher.
Kann es auch an den Randfedern liegen?
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit lange nicht genutzten Maschinen und wie man sie wieder geschmeidiger bekommt.
Beste Grüße und schon mal vielen Dank im Voraus
knittgirl
Passap E 6000 nach dem Dornröschenschlaf
-
- Mitglied
- Beiträge: 549
- Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
- Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
- Wohnort: Bad Rappenau
- Kontaktdaten:
Re: Passap E 6000 nach dem Dornröschenschlaf
Hallo,
es kann gut sein, dass die Fadenspannung verflust ist: schau mal unter den Scheiben rechts und links nach, da sitzt dieser Unfug gerne drunter.
Ansonsten kann es generell eine zu feste Fadenspannung sein - du schreibst nicht, welche Wolle du nutzt, ich nehme bei Sockenwollstärke eine Fadenspannung von 3-3.5.
Auch eine zu niedrige Maschengrösse kann die Ursache sein - ich weiß jedoch nicht, was du strickst, deshalb wieder meine Sockenwolleinstellungen: 4-4.5 für zb Bündchen 1:1, 5.5-6 für glatt rechts.
Ein weiterer Punkt wäre ein falsch/zu fest gewickeltes Knäuel, dessen Faden nicht frei und ohne jeglichen Zug in die Fadenspannung einläuft, sowie ein falsch eingefädelter Faden oder die falsche Lauflänge der Wolle.
Viele Grüße
Kirsten
es kann gut sein, dass die Fadenspannung verflust ist: schau mal unter den Scheiben rechts und links nach, da sitzt dieser Unfug gerne drunter.
Ansonsten kann es generell eine zu feste Fadenspannung sein - du schreibst nicht, welche Wolle du nutzt, ich nehme bei Sockenwollstärke eine Fadenspannung von 3-3.5.
Auch eine zu niedrige Maschengrösse kann die Ursache sein - ich weiß jedoch nicht, was du strickst, deshalb wieder meine Sockenwolleinstellungen: 4-4.5 für zb Bündchen 1:1, 5.5-6 für glatt rechts.
Ein weiterer Punkt wäre ein falsch/zu fest gewickeltes Knäuel, dessen Faden nicht frei und ohne jeglichen Zug in die Fadenspannung einläuft, sowie ein falsch eingefädelter Faden oder die falsche Lauflänge der Wolle.
Viele Grüße
Kirsten
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
-
- Mitglied
- Beiträge: 676
- Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
- Wohnort: speyer
Re: Passap E 6000 nach dem Dornröschenschlaf
Hi,
Wenn es nur an den Rändern schlauft, könnte es an den Bùrsten im Schlitten liegen. Falls diese Maschine noch hat. Meine Bùrsten waren verklebt. Nach dem Reinigen der Bürsten war das Problem weg.
Liebe Grüße Natascha.
Wenn es nur an den Rändern schlauft, könnte es an den Bùrsten im Schlitten liegen. Falls diese Maschine noch hat. Meine Bùrsten waren verklebt. Nach dem Reinigen der Bürsten war das Problem weg.
Liebe Grüße Natascha.
Re: Passap E 6000 nach dem Dornröschenschlaf
Vielen Dank für eure Hilfe. Ich habe das alles noch mal kontrolliert und bearbeitet und nun läuft es! Danke, danke und liebe Grüße
- Bewertung: 2.44%
-
- Mitglied
- Beiträge: 676
- Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
- Wohnort: speyer
Re: Passap E 6000 nach dem Dornröschenschlaf
Super, das freut mich.
Anscheinend wollte die alte Dame etwas verwöhnt werden.
Liebe Grüße Natascha
Anscheinend wollte die alte Dame etwas verwöhnt werden.
Liebe Grüße Natascha