Habe Probleme!

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
quattimo
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: Sa Nov 25, 2006 14:44
Wohnort: Versmold/ NRW

Habe Probleme!

Beitrag von quattimo »

Hallo,
habe einige Probleme mit der Wolle. Ich habe auf einem elektr.Wollwickler gewickelte Wolle ( drei- bis vierfädrig) für die Strickmaschine. Es gibt immer wieder Getutzel bei Stricken, liegt das an der Wolle oder an mir? Mit was für Wolle strickt ihr auf der Maschine? Für jeden Tip bin ich dankbar!
die ihre Strima richtig liebt und immer besser mit ihr zurecht kommt!

Ich übe mit Singer mit Memo IBild
sabine
Mitglied
Beiträge: 62
Registriert: Do Aug 04, 2005 16:29
Wohnort: Unterfranken, bei Würzburg

Beitrag von sabine »

Hallo Moni,

ich würde in diesem Fall mal die Schuld auf die Wolle schieben. Bei getwisteter Wolle kommt es immer wieder vor, dass das Garn Schlaufen macht. Das liegt daran, das sich die einzelnen Fäden unterschiedlich dehnen. Besonders Viscose kann einen da in den Wahnsinn treiben. Naja, woher ich das weiss, ist ja wohl klar :wink: .
Am besten ist es, wenn man die Konen hinter die Maschine stellt und die Fäden einzeln in die Fadenführung laufen lässt. Man kann auch einen Konenständer o.ä. (ich habe so einen kleinen Rollwagen mit Gitterkörben) benutzen und die Konen übereinander stellen. Dann die Fäden von unten angefangen immer durch die obere Kone fädeln, dann drehen sie sich umeinander. Bei der ersten Variante ergibt das ein eher streifiges Gestrick, sofern es unterschiedliche Farben sind. Bei der zweiten Lösung wird das Garn dann gleichmässiger.

Für Deine Problemwolle empfehle ich Dir das Verstricken von Hand, denn ich kenn Leute, die mit einem solchen Elektrotwistergarn 14 Strimanadeln kaputtgekriegt haben :lol: :lol: :lol: (das Garn landete hinterher in der Mülltonne).

liebe grüsse
sabine
Strickschnecke

Re.:

Beitrag von Strickschnecke »

Hallo quattimo,

ich hatte bei meinem letzten Projekt die gleichen Probleme mit der Wolle weil ich sie vorher gewickelt habe.

Anbei meine neueste Errungenschaft, damit geht es besser. Kostenpunkt: 20 Euronen.

Das mit dem Rollwagen habe ich auch probiert. Zur Not geht es, war aber nicht so der Hit. Wenn man Konen hat die noch gut bestückt sind, dann gehen sie schlecht durch die Öffnung. Bei höheren Konen ging es gar nicht weil der Abstand zwischen den Körbchen zu klein war.

Gruß Dagmar
[img][URL=http://www.bilder-hosting.de/show/UE45L.html][img]http://s6.bilder-hosting.de/img/UE45L.jpg[/img][/URL[/img]]
Debby

Beitrag von Debby »

Hallo Ihr Interessierten,

das dürfte ein YarnStack sein. Gibt es immer wieder mal bei eBay oder bei Onken



Praktische Konenständer "G"
mit 3 Etagen für Industrie-Konen

Dabei wickelt sich ein Faden automatisch um den anderen.

39,90

Debby
sabine
Mitglied
Beiträge: 62
Registriert: Do Aug 04, 2005 16:29
Wohnort: Unterfranken, bei Würzburg

Beitrag von sabine »

Hallo,

ich muss auch noch etwas zu meinem Beitrag ergänzen.
Den Konenständer kenne ich auch. Ich habe deshalb zu der Lösung mit dem Küchenwagen gegriffen, weil mir 40 € plus Versand einfach zu viel Geld waren, irgendwann muss der Investitionswahnsinn ein Ende haben :lol: . Für das Rollwägelchen habe ich 5 Euro bezahlt, die Körbe sind herausnehmbar und in verschiedenen Höhen einsetzbar, so dass große und dicke Konen kein Problem sind. Und: ich kann 6 verschiedene Konen gleichzeitig abstricken, da müsste ich ja alternativ 2 Konenständer hernehmen :wink: .

liebe grüsse
sabine
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“