Hallo Ihr Lieben,
ich habe zwar schon in den alten Beiträgen gesucht, aber nichts zu meinem Problem gefunden.
Egal, was ich mache, immer bleibt der Rand wellig, was mir absolut nicht gefällt. Gibt es eine Alternative zum Anschlag, der im Anleitungsbuch für das KR 850 beschrieben ist?
liebe grüsse
sabine
welliger Rand bei 1re1li-Anschlag am DB
-
- Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: Sa Jan 28, 2006 18:56
- Wohnort: bei Itzehoe
Hallo,
aus genau diesem Grund mache ich immer einen Wickelanschlag. Dieses Bündchen liegt gut und wellt sich nicht. Es gibt aber noch einen Anschlag am Doppelbett der sich auch nicht wellt und super liegt. Er ist in einem der WSM Hefte beschrieben. Wenn es Dich interessiert, kann ich mal versuchen ihn zu scannen und Dir per mail zuschicken.
liebe Grüße
Sabine
aus genau diesem Grund mache ich immer einen Wickelanschlag. Dieses Bündchen liegt gut und wellt sich nicht. Es gibt aber noch einen Anschlag am Doppelbett der sich auch nicht wellt und super liegt. Er ist in einem der WSM Hefte beschrieben. Wenn es Dich interessiert, kann ich mal versuchen ihn zu scannen und Dir per mail zuschicken.
liebe Grüße
Sabine
Ich stricke auf: KH970/KR850, KH894/KR830, KH260/KR260, SK830 mit DB sowie mit DK7
welliger Rand bei 1re1li-Anschlag am DB
Hallo Sabine
Ich habe bis jetzt keinen Anschlag gefunden, der mir wirklich gefällt.
Ich beginne mit Kontrastgarn, 1 Reihe Nylonfaden, dann stricke ich das Teil.
Für den Bund hänge ich zum Schluss die offenen Maschen in die Maschine stricke den Bund an, lange Maschen ziehen und abhäkeln.
mir gefällt das so am besten. Wichtig ist nur dass Du wirklich lange Maschen ziehst, sonst wird es zu eng.
Gruss Silvia
Ich habe bis jetzt keinen Anschlag gefunden, der mir wirklich gefällt.
Ich beginne mit Kontrastgarn, 1 Reihe Nylonfaden, dann stricke ich das Teil.
Für den Bund hänge ich zum Schluss die offenen Maschen in die Maschine stricke den Bund an, lange Maschen ziehen und abhäkeln.
mir gefällt das so am besten. Wichtig ist nur dass Du wirklich lange Maschen ziehst, sonst wird es zu eng.
Gruss Silvia
Ich stricke mit KH 940, KR 850, KH 260,KR 260, KG. DesignaKnit. SK-860, SR-860. Und jetzt auch noch eine e6000
-
- Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: Sa Jan 28, 2006 18:56
- Wohnort: bei Itzehoe
Hallo,
dieser Anschlag findet sich im WSM Heft 1/98. Er wellt nicht ,liegt gut an und ist dehnbar. Ich glaube er wurde hier sogar schon einmal beschrieben.
Anschlag mit Hilfsreihe:
Nadeln für 1li/1re einteilen. MW 0, Feinstrickhebel auf II. Eine Reihe stricken.
Anschlagkamm einhängen und die Nadeln am KR in A schieben.
KR Gewichte einhängen.
Nadeln am KR wieder für 1li/1re einteilen.
MW auf 0 und Feinstrickhebel auf II. Eine Reihe normal stricken, dann drei Reihen rund für den geschlossenen Anschlag.
Bündchen wie gewohnt stricken.
Teil von der Maschine nehmen.
Das Bündchen hat jetzt lauter kleinere Schlaufen.
Nun die zweite Schlinge gegenüber dem Fadenende ca. 5cm rausziehen. Dann am Fadenende solange ziehen bis alle anderen Schlingen glatt im Anschlag liegen. Das Bündchen dämpfen. Danach wird das Fadenende über die 5cm Schlinge herausgezogen.
Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich, das ja keine Bilder als Hilfestellung dienen können.
liebe Grüße
Sabine
dieser Anschlag findet sich im WSM Heft 1/98. Er wellt nicht ,liegt gut an und ist dehnbar. Ich glaube er wurde hier sogar schon einmal beschrieben.
Anschlag mit Hilfsreihe:
Nadeln für 1li/1re einteilen. MW 0, Feinstrickhebel auf II. Eine Reihe stricken.
Anschlagkamm einhängen und die Nadeln am KR in A schieben.
KR Gewichte einhängen.
Nadeln am KR wieder für 1li/1re einteilen.
MW auf 0 und Feinstrickhebel auf II. Eine Reihe normal stricken, dann drei Reihen rund für den geschlossenen Anschlag.
Bündchen wie gewohnt stricken.
Teil von der Maschine nehmen.
Das Bündchen hat jetzt lauter kleinere Schlaufen.
Nun die zweite Schlinge gegenüber dem Fadenende ca. 5cm rausziehen. Dann am Fadenende solange ziehen bis alle anderen Schlingen glatt im Anschlag liegen. Das Bündchen dämpfen. Danach wird das Fadenende über die 5cm Schlinge herausgezogen.
Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich, das ja keine Bilder als Hilfestellung dienen können.
liebe Grüße
Sabine
Ich stricke auf: KH970/KR850, KH894/KR830, KH260/KR260, SK830 mit DB sowie mit DK7
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Hallo Ihr,
Für einen rechts-links Anschlag würde ich den nehmen, den ich bei meiner Sockenanleitung beschrieben habe, der wellt sich garantiert nicht.
Eine Hilfe ist es auch erst ein Stück Kontrast zu stricken und dann das Bündchen, dann bleibt das Bündchen nicht so lange überdehnt auf dem Kamm.
Bei glatten Bündchen muß man mit der Maschenweite experinentieren.
Ein doppeltes glattes Bündchen stricke ich oft separat. Also den Pulli mit Kontrast anfangen und ohne Bündchen die Teile stricken, dann schlage ich für das Bündchen weniger Maschen an, etwa jede 10. und 11. Masche hänge ich doppelt, um die Maschenzahl muß das Bündchen enger werden.
Dann stricke ich das Bündchen, hänge es hoch, damit es doppelt liegt und stricke noch eine Reihe darüber. Dadurch entsteht eine Krausreihe, die verhindert, dass das Bündchen kippt. Dann hänge ich den Pulli dazu, mit der rechten Seite zur Maschine, mache langeMaschen und kette ab.
Gruß Maren
Für einen rechts-links Anschlag würde ich den nehmen, den ich bei meiner Sockenanleitung beschrieben habe, der wellt sich garantiert nicht.
Eine Hilfe ist es auch erst ein Stück Kontrast zu stricken und dann das Bündchen, dann bleibt das Bündchen nicht so lange überdehnt auf dem Kamm.
Bei glatten Bündchen muß man mit der Maschenweite experinentieren.
Ein doppeltes glattes Bündchen stricke ich oft separat. Also den Pulli mit Kontrast anfangen und ohne Bündchen die Teile stricken, dann schlage ich für das Bündchen weniger Maschen an, etwa jede 10. und 11. Masche hänge ich doppelt, um die Maschenzahl muß das Bündchen enger werden.
Dann stricke ich das Bündchen, hänge es hoch, damit es doppelt liegt und stricke noch eine Reihe darüber. Dadurch entsteht eine Krausreihe, die verhindert, dass das Bündchen kippt. Dann hänge ich den Pulli dazu, mit der rechten Seite zur Maschine, mache langeMaschen und kette ab.
Gruß Maren
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7