Abketten 2/2 Industrieform Singer Memo II
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo Mär 04, 2024 18:17
- Strickmaschine: Singer Memo II
Ihr habt alle recht. Herdentiere.....
Singer Solo ganz sanft eingezogen bei mir.
Uuuups... Jetzt ist mir eine Brother kx395 zugelaufen😳 - Wohnort: Nahe Laufenburg
Abketten 2/2 Industrieform Singer Memo II
Guten Tag Miteinander,
Ich lese jetzt seit Januar mit und habe einigen von Euch bereits beträchtliches Wissen zu verdanken, so von Null auf Stricken. Danke!
In der Zwischenzeit durfte ich eine Singer Memo II erwerben, und bin fleissig am pröbeln und experimentieren.
Ich komme aus der erweiterten Region Basel.
Nun bin ich auf etwas gestossen, das ich im Forum nicht finden kann. Die Bedienungsanleitung verschweigt es auch...
Bei der 2/2 Industrieform stehe ich beim Abketten auf dem Schlauch.
Auf dem Hinterbett ist da ja jeweils nur 1 Nadel für 2 Maschen vom Vorderbett frei. Behelfe mich gerade damit, dass ich von den beiden zuerst die linke, dann die rechte auf die einzelne Nadel übertrage. Und dann mit viel Gefühl und Gefummel abkette. Gibt es da einen Trick?
Das Thema wird mir bestimmt auch bei meinen weiteren Erfahrungen mir der Maschine und den Mustern wieder begegnen.
Es ist bestimmt eine Anfängerfrage, aber dank euch bin ich jetzt eine richtige Anfängerin und nicht mehr total verloren...
liebe Grüsse aus dem Fricktal
Martina
Ich lese jetzt seit Januar mit und habe einigen von Euch bereits beträchtliches Wissen zu verdanken, so von Null auf Stricken. Danke!
In der Zwischenzeit durfte ich eine Singer Memo II erwerben, und bin fleissig am pröbeln und experimentieren.
Ich komme aus der erweiterten Region Basel.
Nun bin ich auf etwas gestossen, das ich im Forum nicht finden kann. Die Bedienungsanleitung verschweigt es auch...
Bei der 2/2 Industrieform stehe ich beim Abketten auf dem Schlauch.
Auf dem Hinterbett ist da ja jeweils nur 1 Nadel für 2 Maschen vom Vorderbett frei. Behelfe mich gerade damit, dass ich von den beiden zuerst die linke, dann die rechte auf die einzelne Nadel übertrage. Und dann mit viel Gefühl und Gefummel abkette. Gibt es da einen Trick?
Das Thema wird mir bestimmt auch bei meinen weiteren Erfahrungen mir der Maschine und den Mustern wieder begegnen.
Es ist bestimmt eine Anfängerfrage, aber dank euch bin ich jetzt eine richtige Anfängerin und nicht mehr total verloren...
liebe Grüsse aus dem Fricktal
Martina
-
- Mitglied
- Beiträge: 206
- Registriert: Mi Nov 24, 2021 08:06
- Strickmaschine: Brother KH 830 / 860 + KR 850 + KG-88
- Wohnort: Worpswede
Re: Abketten 2/2 Industrieform Singer Memo II
.... aber auch eine gute

Okay, mit Deiner Maschine kenne ich mich zwar nicht aus, aber ich denke ich kann doch ein wenig helfen.
Zuallererst möchte ich die Grundbegriffe der Nadelbetten klären. Die Strickmaschine selbst ist das Hauptnadelbett (HNB) und die Doppelbettergänzung ist das vordere Nadelbett (VNB).
Die 2/2-Industrieformrippe kette ich (muss aber nicht die beste Lösung sein) wie folgt ab: vom VNB die beiden Maschen mit Hilfe einer Umhängenadel auf die leere Nadel vom HNB hängen. Mit allen belegten Nadeln vom VNB wiederholen. Im Prinzip ist es egal ob erst die linke Masche oder die rechte Masche vom VNB auf das HNB transferiert wird, Hauptsache innerhalb eines Projektes einheitlich, falls nicht ... auch egal .... das sieht man nur, wenn jemand ganz pingelig mit Lupe eine Unregelmäßikeit finden will
Dann das VNB absenken und am HNB alle Maschen locker abketten. Welche Methode Dir wiederum am besten gefällt, kann ich nicht sagen.
Ich hatte bisher nur wenig Lust dazu, die unterschiedlichen Methoden durchzuprobieren. Ich mache es mir ziemlich einfach: Ich sticke mit der Hand eine Masche durch die erste Nadel und hänge diese Masche vor dem Maschgitter (hat eine Brothermaschine) zu der nächsten Masch(en) auf die nächste Nadel, wieder einmal abstricken und wieder umhängen. Solange wiederholen bis alle Maschen abgekettet sind.
Ich hoffe, dass ich mich verständlich ausdrücken konnte.
Als ich vor ein paar Jahren mit den Rippenbündchen anfing, war ich ziemlich gefrustet, sah immer Sche... aus.
Dann fand ich hier folgenden Tipp:

viewtopic.php?p=96464&hilit=Anleitung+n ... lag#p96464
Never ever

Ich hoffe, dass ich etwas helfen konnte.
LG Petra
- Bewertung: 2.44%
In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt,
versäumt man sechzig Sekunden seines Lebens.
[William Somerset Maugham]
versäumt man sechzig Sekunden seines Lebens.
[William Somerset Maugham]
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo Mär 04, 2024 18:17
- Strickmaschine: Singer Memo II
Ihr habt alle recht. Herdentiere.....
Singer Solo ganz sanft eingezogen bei mir.
Uuuups... Jetzt ist mir eine Brother kx395 zugelaufen😳 - Wohnort: Nahe Laufenburg
Re: Abketten 2/2 Industrieform Singer Memo II
Salut Petra,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Jetzt musste die Anfängerin wirklich genau lesen...Gibt noch viel zu Lernen!
So scheint es also keine Lösung zu geben wie man die fehlenden Nadeln hinten überlistet.
Einheitlich ist ein super Stichwort!
Ich probiere mal beide Varianten aus.
Abketten selber bin ich jetzt eigentlich schon ganz flink mit dieser Abkettnadel.
Bei zwei Maschen auf eine Nadel etwas kniffliger dass man sauber jede Masche einzeln erwischt.
Das hängt natürlich auch von der Garnbeschaffenheit ab.
Im Rahmen meiner Experimentierwut werde ich auf jeden Fall Deine Abkett-technik und Churchys Anschlag austesten.
Der Anschlag der Singer ist aber an sich schon ziemlich schön, auch bei 2/2 Industrierippe.
liebe Grüsse
Martina
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Jetzt musste die Anfängerin wirklich genau lesen...Gibt noch viel zu Lernen!
So scheint es also keine Lösung zu geben wie man die fehlenden Nadeln hinten überlistet.
Einheitlich ist ein super Stichwort!
Ich probiere mal beide Varianten aus.
Abketten selber bin ich jetzt eigentlich schon ganz flink mit dieser Abkettnadel.
Bei zwei Maschen auf eine Nadel etwas kniffliger dass man sauber jede Masche einzeln erwischt.
Das hängt natürlich auch von der Garnbeschaffenheit ab.
Im Rahmen meiner Experimentierwut werde ich auf jeden Fall Deine Abkett-technik und Churchys Anschlag austesten.
Der Anschlag der Singer ist aber an sich schon ziemlich schön, auch bei 2/2 Industrierippe.
liebe Grüsse
Martina
-
- Mitglied
- Beiträge: 206
- Registriert: Mi Nov 24, 2021 08:06
- Strickmaschine: Brother KH 830 / 860 + KR 850 + KG-88
- Wohnort: Worpswede
Re: Abketten 2/2 Industrieform Singer Memo II
Hi Martina,
hmmmm
irgendwie habe ich versucht es doch anders zu erklären, hmmm war wohl etwas zu kompliziert.
Hier zwei Bilder, die meinen Erklärungsversuch etwas verdeutlichen sollte.
Die vom VNB umgehängten Maschen sollten zusammen wie eine Masche abgeketten werden, nicht einzeln.
(Quelle: Birte Pröttel "Stricken mit der Strickmaschinen" - Gutes Anfängerbuch und Handskizze von mir)
LG Petra
hmmmm

irgendwie habe ich versucht es doch anders zu erklären, hmmm war wohl etwas zu kompliziert.
Hier zwei Bilder, die meinen Erklärungsversuch etwas verdeutlichen sollte.
Die vom VNB umgehängten Maschen sollten zusammen wie eine Masche abgeketten werden, nicht einzeln.
(Quelle: Birte Pröttel "Stricken mit der Strickmaschinen" - Gutes Anfängerbuch und Handskizze von mir)
LG Petra
- Dateianhänge
-
- Abketten_mit_Decker.jpg (148.7 KiB) 3065 mal betrachtet
-
- Nadeln.jpg (86.31 KiB) 3065 mal betrachtet
In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt,
versäumt man sechzig Sekunden seines Lebens.
[William Somerset Maugham]
versäumt man sechzig Sekunden seines Lebens.
[William Somerset Maugham]
-
- Mitglied
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa Nov 22, 2008 21:03
- Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80, Silver Reed LK150, Brother KH892, White 1502
- Wohnort: Mitten in Texas
Re: Abketten 2/2 Industrieform Singer Memo II
Hallo Petra,
Die Singer Memo II ist eine Doppelbettmaschine, hat also keine "Doppelbett-Ergänzung" sondern zwei fest montierte Nadelbetten. Hier spricht man also nur vom vorderen oder hinteren Nadelbett.
Grüsse,
BeaBea
Die Singer Memo II ist eine Doppelbettmaschine, hat also keine "Doppelbett-Ergänzung" sondern zwei fest montierte Nadelbetten. Hier spricht man also nur vom vorderen oder hinteren Nadelbett.
Grüsse,
BeaBea
- Bewertung: 2.44%
Stricke mit der Hand mit 2 bis 5 Nadeln, mit Maschine auf Passap Duomatic80, Silver Reed LK150, Brother KH892, Passap D Krausstricker und White 1502 (baugleich mit Superba S47/Singer Memo II)
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo Mär 04, 2024 18:17
- Strickmaschine: Singer Memo II
Ihr habt alle recht. Herdentiere.....
Singer Solo ganz sanft eingezogen bei mir.
Uuuups... Jetzt ist mir eine Brother kx395 zugelaufen😳 - Wohnort: Nahe Laufenburg
Re: Abketten 2/2 Industrieform Singer Memo II
Liebe Petra,
vielen lieben Dank für Deine Mühe.
So wie auf der Skizze habe ich es am Anfang gemacht, nur einfach mit der Abkettnadel.
Wird aber ein enger Rand. Suchte nach einer Lösung um die Maschen einzeln abzuketten.
Die Illustration zeigt eine schicke Technik, ich probiere das demnächst so.
Es ist recht faszinierend, wie das alles keine starre Wissenschaft ist. Logisch übt man sich erst mal präzise durch die Anleitung,
danach gibt es aber viel Raum für Tipps, Tricks und Experimente...
Vielen Dank!
Martina
vielen lieben Dank für Deine Mühe.
So wie auf der Skizze habe ich es am Anfang gemacht, nur einfach mit der Abkettnadel.
Wird aber ein enger Rand. Suchte nach einer Lösung um die Maschen einzeln abzuketten.
Die Illustration zeigt eine schicke Technik, ich probiere das demnächst so.
Es ist recht faszinierend, wie das alles keine starre Wissenschaft ist. Logisch übt man sich erst mal präzise durch die Anleitung,
danach gibt es aber viel Raum für Tipps, Tricks und Experimente...
Vielen Dank!
Martina
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo Mär 04, 2024 18:17
- Strickmaschine: Singer Memo II
Ihr habt alle recht. Herdentiere.....
Singer Solo ganz sanft eingezogen bei mir.
Uuuups... Jetzt ist mir eine Brother kx395 zugelaufen😳 - Wohnort: Nahe Laufenburg
Re: Abketten 2/2 Industrieform Singer Memo II
Liebe BeaBea,
ja genau, das Vorderbett lässt sich absenken aber ist fix.
Sonnige Grüsse
Martina
Re: Abketten 2/2 Industrieform Singer Memo II
Hallo Martina
"Wird aber ein enger Rand"
Du kannst ie Letzte Reihe mit einer grösseren Maschenweite stricken oder lange Maschen ziehen. Dann gibt es eine schöne elastische Abkettreihe.
Gruss Silvia
"Wird aber ein enger Rand"
Du kannst ie Letzte Reihe mit einer grösseren Maschenweite stricken oder lange Maschen ziehen. Dann gibt es eine schöne elastische Abkettreihe.
Gruss Silvia
Ich stricke mit KH 940, KR 850, KH 260,KR 260, KG. DesignaKnit. SK-860, SR-860. Und jetzt auch noch eine e6000
Re: Abketten 2/2 Industrieform Singer Memo II
Dafür suche ich auch noch eine Lösung. Bisher mache ich das von Hand. Ich werfe das Strickteil mit restgarn von der Maschine und nähe dann von Hand italienisch ab. So wie hier gezeigt: https://youtu.be/xZCnhdOIoNo?si=t0ez8CRn2BO5BowH
viele liebe Grüße Barbara
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo Mär 04, 2024 18:17
- Strickmaschine: Singer Memo II
Ihr habt alle recht. Herdentiere.....
Singer Solo ganz sanft eingezogen bei mir.
Uuuups... Jetzt ist mir eine Brother kx395 zugelaufen😳 - Wohnort: Nahe Laufenburg
Re: Abketten 2/2 Industrieform Singer Memo II
Liebe Silvia,
Danke für die Antwort!
Bin schön brav und befolge die Anweisung der Singer:
Letzte Reihe mit 4 Maschenweiten grösser stricken. Da fehlen aber einfach 25 Prozent der Maschen.
Im Moment lege ich sie verkehrt um auf die einzelne Nadel, sodass die, die zuerst dran ist oben liegt.
Dann wird es schön elastisch. Lange Maschen ziehen traue ich mir nicht ganz zu, das ist dann wieder das Tagesformdings vom Handstricken,
da bin ich schrecklich, und die zwei Armstulpen werden nie gleich...
liebe Grüsse
Martina
Danke für die Antwort!
Bin schön brav und befolge die Anweisung der Singer:
Letzte Reihe mit 4 Maschenweiten grösser stricken. Da fehlen aber einfach 25 Prozent der Maschen.
Im Moment lege ich sie verkehrt um auf die einzelne Nadel, sodass die, die zuerst dran ist oben liegt.
Dann wird es schön elastisch. Lange Maschen ziehen traue ich mir nicht ganz zu, das ist dann wieder das Tagesformdings vom Handstricken,
da bin ich schrecklich, und die zwei Armstulpen werden nie gleich...
liebe Grüsse
Martina
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo Mär 04, 2024 18:17
- Strickmaschine: Singer Memo II
Ihr habt alle recht. Herdentiere.....
Singer Solo ganz sanft eingezogen bei mir.
Uuuups... Jetzt ist mir eine Brother kx395 zugelaufen😳 - Wohnort: Nahe Laufenburg
Re: Abketten 2/2 Industrieform Singer Memo II
Liebe Barbara,
danke für den Tipp. Da gibt es im Handbuch eine Anweisung für das Italienische Abketteln,
das wollte ich mir auf jeden Fall noch zu Gemüte führen! Soll ja besonders schön sein?
Danke für den Link!
Liebe Grüsse
Martina
danke für den Tipp. Da gibt es im Handbuch eine Anweisung für das Italienische Abketteln,
das wollte ich mir auf jeden Fall noch zu Gemüte führen! Soll ja besonders schön sein?
Danke für den Link!
Liebe Grüsse
Martina
-
- Mitglied
- Beiträge: 206
- Registriert: Mi Nov 24, 2021 08:06
- Strickmaschine: Brother KH 830 / 860 + KR 850 + KG-88
- Wohnort: Worpswede
Re: Abketten 2/2 Industrieform Singer Memo II
Hallo Martina,
ich habe nochmal über Deine ursprüngliche Frage nachgegrübelt. Und ich stocke immer wieder über den Wunsch von Dir, dass es besonders schön und elastisch sein muss.
Die Antwort, dass dies mit der italienischen Art funktioniert, aber auch sehr viel zusätzlicher Handarbeit beinhaltet, ist nun mal Fakt. (Lösungsvorschlag von Barbara)
Jetzt weiß ich auch nicht genau, was für ein Projekt du machst. Schal - Tuch - Mütze - Pullover ... ?
Ich selbst bin ehrlich gesagt etwas zu faul für die italienische Art, und wähle Anleitungen, die das Problem gar nicht erst aufkommen lassen.
Wenn ich ein Projekt mit der Strima beginne, dann fange ich in der Regel mit dem Bündchen an und stricke daran weiter. Mein letzter Pullover hatte eine 1/1-Rippe am Hals.
Die original Anleitung hatte es so gelöst:
Vorderteil (VT) und Rückenteil (RT) mit jew. eine Reihe Nylonfaden und einigen Reihen Rest- o. Kontrastwolle beenden und abwerfen.
Dann das Halsbündchen separat Stricken.
Eine Schulternaht (vom VT+RT) schließen (vernähen) und wieder zu den Bündchen-Maschen auf die Maschine hängen.
Einmal mit großer Maschenweite drüber stricken anschließend locker Abketten.
Die etwas unschönere Abkettreihe verschwindet unsichtbar auf die linke Seite des Projekts.
Ich hatte, weil ich einen farblichen Hinkucker haben wollte auch das Hals-Bündchen mit Nylonfaden und Restwolle von der Maschine geworfen.
Einen Wickelanschlag mit anderer Farbe auf die Nadeln angeschlagen, Bündchen und die Hauptteile dazu hängen.
Müsste mit dem 2/2-Industriebündchen dann auch funktionieren und die jew. 2-Maschen vom VNB können dann getrennt wieder auf die Maschine gehängt werden. - Wenn dein Wunschprojekt ein Pulli ist.
LG Petra
ich habe nochmal über Deine ursprüngliche Frage nachgegrübelt. Und ich stocke immer wieder über den Wunsch von Dir, dass es besonders schön und elastisch sein muss.
Die Antwort, dass dies mit der italienischen Art funktioniert, aber auch sehr viel zusätzlicher Handarbeit beinhaltet, ist nun mal Fakt. (Lösungsvorschlag von Barbara)
Jetzt weiß ich auch nicht genau, was für ein Projekt du machst. Schal - Tuch - Mütze - Pullover ... ?
Ich selbst bin ehrlich gesagt etwas zu faul für die italienische Art, und wähle Anleitungen, die das Problem gar nicht erst aufkommen lassen.
Wenn ich ein Projekt mit der Strima beginne, dann fange ich in der Regel mit dem Bündchen an und stricke daran weiter. Mein letzter Pullover hatte eine 1/1-Rippe am Hals.
Die original Anleitung hatte es so gelöst:
Vorderteil (VT) und Rückenteil (RT) mit jew. eine Reihe Nylonfaden und einigen Reihen Rest- o. Kontrastwolle beenden und abwerfen.
Dann das Halsbündchen separat Stricken.
Eine Schulternaht (vom VT+RT) schließen (vernähen) und wieder zu den Bündchen-Maschen auf die Maschine hängen.
Einmal mit großer Maschenweite drüber stricken anschließend locker Abketten.
Die etwas unschönere Abkettreihe verschwindet unsichtbar auf die linke Seite des Projekts.
Ich hatte, weil ich einen farblichen Hinkucker haben wollte auch das Hals-Bündchen mit Nylonfaden und Restwolle von der Maschine geworfen.
Einen Wickelanschlag mit anderer Farbe auf die Nadeln angeschlagen, Bündchen und die Hauptteile dazu hängen.
Müsste mit dem 2/2-Industriebündchen dann auch funktionieren und die jew. 2-Maschen vom VNB können dann getrennt wieder auf die Maschine gehängt werden. - Wenn dein Wunschprojekt ein Pulli ist.

LG Petra
In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt,
versäumt man sechzig Sekunden seines Lebens.
[William Somerset Maugham]
versäumt man sechzig Sekunden seines Lebens.
[William Somerset Maugham]
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6889
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Abketten 2/2 Industrieform Singer Memo II
Lange Maschen lassen sich gleichmäßig erzielen, indem man für die letzte Reihe auf beiden Betten die größte Maschenweite einstellt und ggf. den Bettenabstand etwas vergrößert. Zwar kenne ich Singer Maschinen nicht persönlich, aber das müsste auch bei denen möglich sein.
Und ja, man sammelt dann jede vierte Masche mühsam von einer doppelt belegten Nadel, aber das ist nun mal bei 2/2 Industrieform so. Es lassen sich ja keine Nadeln aus dem Nichts herbeizaubern. Wem es zu viel Mühe ist (z.B. mir), der/die wählt ein anderes Blendenmuster. Auch mit "normalen" 2/2-Rippen kann man schöne Blenden stricken. Ich stricke gerade eine Jacke mit 2/2-Rippen und V-Ausschnitt, da arbeite ich Knopf-, Knopfloch- und Halsblende in drei Teilen. Es würde auch mit 2/2 Industrieform nicht reichen, also erspare ich mir das Problem mit den doppelt belegten Nadeln von Anfang an.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo Mär 04, 2024 18:17
- Strickmaschine: Singer Memo II
Ihr habt alle recht. Herdentiere.....
Singer Solo ganz sanft eingezogen bei mir.
Uuuups... Jetzt ist mir eine Brother kx395 zugelaufen😳 - Wohnort: Nahe Laufenburg
Re: Abketten 2/2 Industrieform Singer Memo II
Liebe Petra,
Oh, das hast Du jetzt sehr plastisch beschrieben! Mit Pullover traust Du mir grad ein bisschen viel zu.
Habe das Schätzchen erst seit Februar. Im Moment stricke ich Schal mit Pulswärmern im Set, aber immer gleich winzige Serien.
Mit der letztbeschriebenen Methode werden die Oberkanten ca. gleich schön und gleich elastisch wie die Unterkanten.
Es gibt also keine Abkürzung.
In meinem Kopf grüble ich allerdings schon über komplexere Projekte, und da hat mir deine Beschreibung gleich ein paar Denkhüpfer verschafft.
Danke!
liebe Grüsse
Martina
Oh, das hast Du jetzt sehr plastisch beschrieben! Mit Pullover traust Du mir grad ein bisschen viel zu.
Habe das Schätzchen erst seit Februar. Im Moment stricke ich Schal mit Pulswärmern im Set, aber immer gleich winzige Serien.
Mit der letztbeschriebenen Methode werden die Oberkanten ca. gleich schön und gleich elastisch wie die Unterkanten.
Es gibt also keine Abkürzung.
In meinem Kopf grüble ich allerdings schon über komplexere Projekte, und da hat mir deine Beschreibung gleich ein paar Denkhüpfer verschafft.
Danke!
liebe Grüsse
Martina
-
- Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo Mär 04, 2024 18:17
- Strickmaschine: Singer Memo II
Ihr habt alle recht. Herdentiere.....
Singer Solo ganz sanft eingezogen bei mir.
Uuuups... Jetzt ist mir eine Brother kx395 zugelaufen😳 - Wohnort: Nahe Laufenburg
Re: Abketten 2/2 Industrieform Singer Memo II
Liebe Kerstin,
Da hast Du ja recht. Ich habe die Abkürzung gesucht, und nun die Bestätigung, dass es die so nicht gibt.
Bei der Singer muss ich vor dem Abketteln sowieso die letzte Reihe mit mindestens 4 Maschenweite grösser machen.
So wie ich es jetzt mache, (zuerst die Masche umheben die als zweites drankommt, dann die obendrauf die zuerst kommt,) bin ich schon ganz flink geworden und das Resultat gefällt mir sehr.
Italienisch abketteln werde ich aus Neugier ausprobieren, ich will sehen wie das aussieht.
Ansonsten habe ich es auch eher mit der Effizienz...
Jedenfalls habe ich von Euch schon viele Themen still nachgelesen und viel gelernt. Toller Austausch. Danke!
Liebe Grüsse
Martina
Da hast Du ja recht. Ich habe die Abkürzung gesucht, und nun die Bestätigung, dass es die so nicht gibt.
Bei der Singer muss ich vor dem Abketteln sowieso die letzte Reihe mit mindestens 4 Maschenweite grösser machen.
So wie ich es jetzt mache, (zuerst die Masche umheben die als zweites drankommt, dann die obendrauf die zuerst kommt,) bin ich schon ganz flink geworden und das Resultat gefällt mir sehr.
Italienisch abketteln werde ich aus Neugier ausprobieren, ich will sehen wie das aussieht.
Ansonsten habe ich es auch eher mit der Effizienz...
Jedenfalls habe ich von Euch schon viele Themen still nachgelesen und viel gelernt. Toller Austausch. Danke!
Liebe Grüsse
Martina