Kh910 und defekte leseeinheit

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
dreckspatz
Mitglied
Beiträge: 138
Registriert: Mi Jan 10, 2024 07:59
Strickmaschine: KH830, KH891, KR850, KG88,KG89II,KL113+116, krc900, kh910ayab
Wohnort: Bayern

Kh910 und defekte leseeinheit

Beitrag von dreckspatz »

Hallo zusammen
Mir ist eine kh910 zugelaufen, habe sie gereinigt und hinsichtlich der Mechanik wieder in Ordnung gebracht. Alles funktioniert, auch die Elektronik und die darin angelegten testpattern. Die mylarfolien waren dabei und sehen noch topp aus, vllt weil sie in einem Aluminiumgehäuse aufbewahrt wurden. Die mustereinheit transportiert, der Kopf saust hin und her, aber......
der lesekopf, also die Optik , liest nichts mehr. Ich habe den durchgemessen (Service manual) und er gibt immer 3,7V aus.egal ob weiß, schwarz oder Edelstahl grade vor der Optik ist.
Vermutlich ist es das dann gewesen. :mrgreen:
Also jetzt meine Frage:
Ich habe hier im forum gelesen, dass das Projekt ayab genau diese Problematik aufgegriffen hat, aber die Beiträge sind "uralt" .hat jemand eine Idee, wie der Stand da ist und ob man irgendwie da anknüpfen kann? Bis auf eine selberlötplatine habe ich leider im WWW nichts gefunden :cry:
Danke für Ideen 💡
LG chris
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Kh910 und defekte leseeinheit

Beitrag von Kerstin »

dreckspatz hat geschrieben: Do Jul 04, 2024 17:14Ich habe hier im forum gelesen, dass das Projekt ayab genau diese Problematik aufgegriffen hat, aber die Beiträge sind "uralt" .hat jemand eine Idee, wie der Stand da ist und ob man irgendwie da anknüpfen kann? Bis auf eine selberlötplatine habe ich leider im WWW nichts gefunden :cry:
Hallo Chris,

keine Ahnung, wie und wo du gesucht hast, aber ich finde allerlei dazu:
:arrow: https://www.google.com/search?q=ayab+kh+910&oe=UTF-8

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
dreckspatz
Mitglied
Beiträge: 138
Registriert: Mi Jan 10, 2024 07:59
Strickmaschine: KH830, KH891, KR850, KG88,KG89II,KL113+116, krc900, kh910ayab
Wohnort: Bayern

Re: Kh910 und defekte leseeinheit

Beitrag von dreckspatz »

Hallo Kerstin
Danke für den link.
Ich bin leider nicht der EDV crack, sondern eher analog im Leben unterwegs. Das ist schon mal eine hohe Hürde beim gestellten Problem. Und ich sehe bei den links auch im wesentlichen Jahreszahlen vor 2019....aktuell ein Video, wie ich die fertige Schnittstelle mit der kh910 verbinde. Das teil zusammen löten...naja, mein Lötkolben taugt nur für grobe Anforderungen,
nicht für Platinen. Ok...auch wenn ich es irgendwie mit dem löten hinkriegen kann, wo krieg ich die Kabel, die Software usw her. Auf der ayab Homepage gibt es unter "Produkte " nix mehr. :cry:
Und :
Bisher kenne ich nur punchcards. Sorry.
Womöglich sollte ich dabei bleiben :confuse:
LG chris
Nienke
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Do Feb 15, 2024 11:14
Strickmaschine: Empisal Knitmaster 325 einzelbett
Brother KH940 Doppeltbett
Wohnort: Lienz (AT)

Re: Kh910 und defekte leseeinheit

Beitrag von Nienke »

Für der KH-910 gibt es auch noch das "Eknitter" Projekt. Die erste Produzierte Motherboards sind gerade zu die Leute verschickt welche das Projekt Finanziell unterstützt haben. Da gibt es eine Webseite und Facebook Seite mit Updates.
Ich habe ein 940 und warte bis sie anfangen mit das entwickeln für das 930/940 Board aber das wird noch eine Weile dauern.
Digitalis
Mitglied
Beiträge: 636
Registriert: Fr Nov 04, 2016 18:04
Strickmaschine: Brother KH965i + Doppelbett
Silver Reed SK840 + Doppelbett + LC580
Silver Reed SK860 +Doppelbett
Kniterate

Re: Kh910 und defekte leseeinheit

Beitrag von Digitalis »

Nienke hat geschrieben: Fr Jul 05, 2024 11:42 Für der KH-910 gibt es auch noch das "Eknitter" Projekt.
Seht gut aus aber....... auf der Website seht es aus ob die Maschine so einfach alle Muster selbst strickt..... und dass kann einfach nicht. Der KG Schlitten soll wirklich nicht schneller laufen und Lochmuster kann die Strickmaschine noch immer nicht selbst stricken.
Wann eine Strickmaschine "tot" ist, ist es super um der Motherboard sehr einfach zu ersetzen können :)
Und es ist billiger als Designaknit
*************************
Herzliche Grüße,

Digitalis
Burnhard31
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: Mo Mär 11, 2024 07:33
Strickmaschine: Empisal Knitmaster 210; SRP20
Singer 2310 mit Superbaknit
LK150 als Langzeitgast :)
Wohnort: Wien

Re: Kh910 und defekte leseeinheit

Beitrag von Burnhard31 »

Hey Chris,

das AYAB Shield aus dem Etsystore müsste eigentlich komplett sein.
Der Etsystore ist übrigens ein deutscher Shop. Vieleicht einfach mal Kontakt aufnehmen, vieleicht haben die fertig gelötete Sätze dort ebenfalls?

Die Software kannst Du auf der AYAP HP herunterladen.
LG Bernhard
strickfee
Mitglied
Beiträge: 64
Registriert: Sa Okt 22, 2016 13:39
Strickmaschine: Brother KH910 +KR830, KH930 + KR850
Silvereed 860 + Doppelbett
Bond-Strickmaschine
Singer Grobstrickmaschine
Singer 2342 mit Motor und Superbaknit
Empisal 550 mit Doppelbett
DK9
Wohnort: Puchheim

Re: Kh910 und defekte leseeinheit

Beitrag von strickfee »

Hallo Chris,
Ich hatte mich auch schon mal mit dem ayab-projekt beschäftigt da mir auch eine mechanisch einwandfreie funktionierende 910 zugeflogen ist, aber mangels Folien ich die Elektronik nicht ausprobieren konnte. War mir aber alles etwas zu umständlich bzw. hätte hier sehr viel Zeit reinstecken müssen. Dafür war ich in der 1.Runde beim eKnitter-Projekt dabei und habe das Motherboard einfach nur gegen eine neue Platine austauschen müssen, ohne löten o.ä.. Das war's. Und es funktioniert einwandfrei und hat auch noch WLan, d.h. ich kann die Muster einfach vom Laptop aus abrufen und stricken. Ohne umständliche Kabel usw.. Inzwischen ist es auch schon weiter entwickelt und hat noch mehr Funktionen. Einziger Nachteil: man kann das Board nicht einfach in einem Laden kaufen, sondern muss sich als Unterstützer über Kickstarter dafür bewerben. Aber es lohnt sich. Ich bin jedenfalls begeistert
Liebe Grüße

Bea

Brother KH910 + KR830, KH930 + KR850, Silvereed 860 + Doppelbett, Bond-Strickmaschine, Singer Grobstrickmaschine, Singer 2342 mit Superbaknit und Motor, Empisal 560 + Doppelbett, DK9
Nienke
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Do Feb 15, 2024 11:14
Strickmaschine: Empisal Knitmaster 325 einzelbett
Brother KH940 Doppeltbett
Wohnort: Lienz (AT)

Re: Kh910 und defekte leseeinheit

Beitrag von Nienke »

strickfee hat geschrieben: Do Jul 11, 2024 22:05 Hallo Chris,
Ich hatte mich auch schon mal mit dem ayab-projekt beschäftigt da mir auch eine mechanisch einwandfreie funktionierende 910 zugeflogen ist, aber mangels Folien ich die Elektronik nicht ausprobieren konnte. War mir aber alles etwas zu umständlich bzw. hätte hier sehr viel Zeit reinstecken müssen. Dafür war ich in der 1.Runde beim eKnitter-Projekt dabei und habe das Motherboard einfach nur gegen eine neue Platine austauschen müssen, ohne löten o.ä.. Das war's. Und es funktioniert einwandfrei und hat auch noch WLan, d.h. ich kann die Muster einfach vom Laptop aus abrufen und stricken. Ohne umständliche Kabel usw.. Inzwischen ist es auch schon weiter entwickelt und hat noch mehr Funktionen. Einziger Nachteil: man kann das Board nicht einfach in einem Laden kaufen, sondern muss sich als Unterstützer über Kickstarter dafür bewerben. Aber es lohnt sich. Ich bin jedenfalls begeistert
Gut zu hören ich wird mich auch gleich bei der Kickstarter anmelden sobald sie mit der 930/940 anfangen.
dreckspatz
Mitglied
Beiträge: 138
Registriert: Mi Jan 10, 2024 07:59
Strickmaschine: KH830, KH891, KR850, KG88,KG89II,KL113+116, krc900, kh910ayab
Wohnort: Bayern

Re: Kh910 und defekte leseeinheit

Beitrag von dreckspatz »

Hallo zusammen
Danke für den Tipp mit eknitter..das wäre dann dran, wenn ich die Hürde ayab nicht kriege :lol: weil......ich habe mir das lötset schon bestellt gehabt. Ist da.
Ich habe weiterhin recherchiert, naja, ich gehe es mal an, ohne wirklich zu verstehen wie es genau funktioniert. :twisted:
Ich mache einen neuen Beitrag dazu und hoffe auf die Unterstützung vom forum.
Vielen Dank an alle :danke:
LG chris
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“