Hallo Zusammen,
ich stricke seit 45 Jahren viel und gerne, habe aber nun Rhitzarthrose in beiden Daumengelenken. Ich stricke sehr fest und das weiterschieben der Maschen auf den Nadeln ist wohl das Hauptproblem, vor allem aber auch meine Bürotätigkeit bzw. die Tastatur und das Handy.
Meine Frage: Hat jemand Tipps zu Bandagen / Orthesen oder ähnlichen Hilfsmitteln, evtl. auch mit Kinesiotape? Da gibt es unzählige Anleitungen im Netz, bis jetzt hat mir aber noch nichts wirklich geholfen.
IDer Orthopäde hat mir kurze Orthesen von Bort verordnet, ich habe aber Schmerzen, wenn ich sie ein paar Minuten tragen, also ohne zu stricken - ich stricke nun schon seit 8 Monaten überhaupt nicht mehr, habe aber keine Verbesserung.
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand einen Rat hätte. Mir geht es dabei nicht um Tipps gegen Arthrose im Allgemeinen, sondern nur ums stricken, denn das würde mir entsetzlich fehlen!
Danke und liebe Grüße
Nina
Daumengelenkarthrose - hat jemand Tipps für Bandagen oder Tape?
-
- Mitglied
- Beiträge: 70
- Registriert: Sa Jan 28, 2012 23:38
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6890
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Daumengelenkarthrose - hat jemand Tipps für Bandagen oder Tape?
Hallo Nina,
Schmerzen durch das Tragen der Orthese sollten nicht sein. Sie sind ein Zeichen dafür, dass die Orthese nicht korrekt sitzt oder nicht das tut, was sie soll, nämlich das oder die Gelenke ruhigzustellen und zu stabilisieren. Sprich mit dem Arzt oder dem Sanitätsgeschäft, um das zu beheben. Ich bin keine Ärztin, musste aber selbst gelegentlich Orthesen tragen, wenn ich mir wieder einmal das eine oder andere Gelenk beschädigt hatte. Eine Orthese kann unbequem sein, weil bestimmte Bewegungen damit nicht wie gewohnt möglich sind; aber Schmerzen sollte sie nicht verursachen.
Hast du mal mit deinem Arbeitgeber gesprochen, ob es die Möglichkeit gibt, dir eine andere Tastatur zu beschaffen? Er sollte daran interessiert sein, dass du nicht wegen ständiger Schmerzen ausfällst. In einem Fachgeschäft kann man mehrere Arten von Tastaturen ausprobieren und prüfen, womit man ggf. besser zurecht kommt. Es gibt welche mit Handgelenk-Auflage und auch solche, bei denen die Hälften in einem Winkel zueinander stehen.
Zum Handy-Gebrauch kann ich nicht viel sagen; eventuell könnte dir die Sprachsteuerung helfen, damit du weniger tippen musst. (Oder du verzichtest mal ein halbes Jahr auf Whatsapp etc.)
Du schreibst nicht, was für Nadeln oder Nadelstärken du hauptsächlich verwendest. Kurz gesagt: Alles, was die Hände entlastet, ist gut; alles, was ihnen noch mehr Gewicht aufbürdet, ist schlecht. Dünne, leichte Rundnadeln sind immer angenehmer als dicke und womöglich auch noch gerade, bei denen deine Hand das ganze Gewicht des Gestricks tragen muss. Es stimmt auch nicht, dass man mit dicker Wolle und dicken Nadeln schneller voran kommt; denn es erfordert mehr Zeit und Kraft, 5 cm dickes Garn durch eine Masche zu ziehen als 1 cm dünnes Garn.
Vermutlich strickst du "europäisch", d.h. mit dem Faden durch und über die linke Hand.
Mein Tipp wäre, dir eine andere Strickweise anzueignen. Es gibt im Internet viele Videos zu alternativen Fadenführungen. Vielleicht versuchst du es zunächst mal mit der "englischen" Methode, bei der der Faden mit der rechten Hand geführt wird. Es wird zunächst sehr ungewohnt für dich sein, und du wirst eine Weile benötigen, bis das Ganze flüssig funktioniert. Aber es kann gut sein, dass so eine Umstellung dir hilft, schmerzfrei zu stricken und die Gelenke zu schonen. Möglicherweise werden deine Maschen mit dieser Technik auch lockerer, so dass das Weiterschieben leichter geht.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Schmerzen durch das Tragen der Orthese sollten nicht sein. Sie sind ein Zeichen dafür, dass die Orthese nicht korrekt sitzt oder nicht das tut, was sie soll, nämlich das oder die Gelenke ruhigzustellen und zu stabilisieren. Sprich mit dem Arzt oder dem Sanitätsgeschäft, um das zu beheben. Ich bin keine Ärztin, musste aber selbst gelegentlich Orthesen tragen, wenn ich mir wieder einmal das eine oder andere Gelenk beschädigt hatte. Eine Orthese kann unbequem sein, weil bestimmte Bewegungen damit nicht wie gewohnt möglich sind; aber Schmerzen sollte sie nicht verursachen.
Hast du mal mit deinem Arbeitgeber gesprochen, ob es die Möglichkeit gibt, dir eine andere Tastatur zu beschaffen? Er sollte daran interessiert sein, dass du nicht wegen ständiger Schmerzen ausfällst. In einem Fachgeschäft kann man mehrere Arten von Tastaturen ausprobieren und prüfen, womit man ggf. besser zurecht kommt. Es gibt welche mit Handgelenk-Auflage und auch solche, bei denen die Hälften in einem Winkel zueinander stehen.
Zum Handy-Gebrauch kann ich nicht viel sagen; eventuell könnte dir die Sprachsteuerung helfen, damit du weniger tippen musst. (Oder du verzichtest mal ein halbes Jahr auf Whatsapp etc.)
Du schreibst nicht, was für Nadeln oder Nadelstärken du hauptsächlich verwendest. Kurz gesagt: Alles, was die Hände entlastet, ist gut; alles, was ihnen noch mehr Gewicht aufbürdet, ist schlecht. Dünne, leichte Rundnadeln sind immer angenehmer als dicke und womöglich auch noch gerade, bei denen deine Hand das ganze Gewicht des Gestricks tragen muss. Es stimmt auch nicht, dass man mit dicker Wolle und dicken Nadeln schneller voran kommt; denn es erfordert mehr Zeit und Kraft, 5 cm dickes Garn durch eine Masche zu ziehen als 1 cm dünnes Garn.
Vermutlich strickst du "europäisch", d.h. mit dem Faden durch und über die linke Hand.
Mein Tipp wäre, dir eine andere Strickweise anzueignen. Es gibt im Internet viele Videos zu alternativen Fadenführungen. Vielleicht versuchst du es zunächst mal mit der "englischen" Methode, bei der der Faden mit der rechten Hand geführt wird. Es wird zunächst sehr ungewohnt für dich sein, und du wirst eine Weile benötigen, bis das Ganze flüssig funktioniert. Aber es kann gut sein, dass so eine Umstellung dir hilft, schmerzfrei zu stricken und die Gelenke zu schonen. Möglicherweise werden deine Maschen mit dieser Technik auch lockerer, so dass das Weiterschieben leichter geht.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 70
- Registriert: Sa Jan 28, 2012 23:38
Re: Daumengelenkarthrose - hat jemand Tipps für Bandagen oder Tape?
Liebe Kerstin,
herzlichen Dank für deine Antwort.
Ja, schmerzende Orthesen sind sicher nicht hilfreich, ich werde morgen im Sanitätshaus nachfragen, was man tun kann.
Ich stricke nur mit Rundnadeln Stärke 3 - 4 und viel Baumwollgarne oder Merino. Im letzten Winter habe ich mit den Addi Crash long Strumpfnadeln viele Mützen gestrickt, das geht gut und genau wie Du sagst, dicke Nadeln gehen gar nicht. Das mit dem englischen stricken ist ein guter Tipp, das werde ich mal ausprobieren, wenn die aktuelle Situation besser ist. Wird sicher nicht einfach, aber Hauptsache stricken...
Eine andere Tatstatur brauche ich nicht, sondern muss mir angewöhnen, die Leertaste nicht mit dem linken Daumen zu bedienen, dafür ist die Orthese sehr gut und auch WhatsApp - was ich zum Großteil auch beruflich nutze - versuche ich auch ohne Daumen bzw. vom Laptop aus zu schreiben. Man muss lernen, die Daumen nicht zu überlasten.
Ich habe nun doch auch eine ganz gute Videoanleitung zum Tapen des Daumengelenks gefunden, da schrieb jemand als Kommentar, endlich kann ich wieder häkeln, vielleicht hilft mir das auch.
Danke nochmals und liebe Grüße
Nina
herzlichen Dank für deine Antwort.
Ja, schmerzende Orthesen sind sicher nicht hilfreich, ich werde morgen im Sanitätshaus nachfragen, was man tun kann.
Ich stricke nur mit Rundnadeln Stärke 3 - 4 und viel Baumwollgarne oder Merino. Im letzten Winter habe ich mit den Addi Crash long Strumpfnadeln viele Mützen gestrickt, das geht gut und genau wie Du sagst, dicke Nadeln gehen gar nicht. Das mit dem englischen stricken ist ein guter Tipp, das werde ich mal ausprobieren, wenn die aktuelle Situation besser ist. Wird sicher nicht einfach, aber Hauptsache stricken...
Eine andere Tatstatur brauche ich nicht, sondern muss mir angewöhnen, die Leertaste nicht mit dem linken Daumen zu bedienen, dafür ist die Orthese sehr gut und auch WhatsApp - was ich zum Großteil auch beruflich nutze - versuche ich auch ohne Daumen bzw. vom Laptop aus zu schreiben. Man muss lernen, die Daumen nicht zu überlasten.
Ich habe nun doch auch eine ganz gute Videoanleitung zum Tapen des Daumengelenks gefunden, da schrieb jemand als Kommentar, endlich kann ich wieder häkeln, vielleicht hilft mir das auch.
Danke nochmals und liebe Grüße
Nina