Wartung KH 860

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Yvonne17
Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: So Nov 05, 2023 15:28
Strickmaschine: KX 350, KH 800, KH 860 mit KR 830

Wartung KH 860

Beitrag von Yvonne17 »

Hallo,
ich bin gerade dabei eine KH860 zu warten und habe mir dafür die Anleitung zur Wartung einer Lochkartenmaschine hier aus dem Forum genommen.
Trotz Recherche weiß ich aber nicht so recht weiter wegen der Schiene mit Schaumstoff im Inneren der Maschine (ich glaube zur Geräuschminderung). Um an diese Schiene zu kommen, muss ich ja das komplette Gehäuse öffnen, wovor ich etwas Angst habe :|
Aber den Austausch dieser Schiene finde ich auch sonst nirgendwo und bei den Wartungssets ist so eine Schiene auch nicht dabei. Habt ihr Erfahrung mit der Wartung und könnt mir sagen, ob sich das komplette Auseinandernehmen lohnt?

Mein zweites Problem ist die Nadelzählfolie (ist der Name so richtig?), die sich zur Hälfte gespalten hat - die Folie selbst und das Kunststoffband mit Noppen darunter trennen sich voneinander. Neu kaufen? Retten?
Wird diese Folie wirklich nur mit Öl "befestigt"? :biggrin:

Entschuldigt die vielen Fragen! Ich will nichts falsch machen und bin bei meiner Wartung gerade mehr am Googeln als am wirklichen warten...

Liebe Grüße
Yvonne
BeaBea
Mitglied
Beiträge: 412
Registriert: Sa Nov 22, 2008 21:03
Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80, Silver Reed LK150, Brother KH892, White 1502
Wohnort: Mitten in Texas

Re: Wartung KH 860

Beitrag von BeaBea »

Hallo Yvonne,
Die Nadelsperrschiene drückt die Nadeln sanft nach unten, sie liegt also über den Nadeln. Der Zustand der gepolsterten Schiene ist sehr wichtig, da beim Stricken mit platter/beschädigter Schiene Nadeln und/oder Schlitten erheblichen Schaden nehmen können.

Man kann sie seitlich aus dem Gehäuse ziehen, das sollte von beiden Seiten möglich sein. Um die Schiene auszutauschen brauchst du die Maschine nicht auseinanderzunehmen. In der Gebrauchsanleitung findest du einen Hinweis wo die Schiene zu finden ist unter dem Thema "Nadeln Austauschen".
Hier ein Link, der beschreibt wie man die Schiene selbst aufpolstern kann: https://wollpalast.de.tl/Nadelsperrschiene.htm
Es gibt jedoch auch fertige Schienen zu kaufen, sieh mal in der Händlerliste nach viewtopic.php?t=15587.

Zur Nadelzählfolie kann ich nicht viel beitragen, ich weiss jedoch, dass auch diese ausgetauscht werden kann.
Grüsse,
BeaBea
Stricke mit der Hand mit 2 bis 5 Nadeln, mit Maschine auf Passap Duomatic80, Silver Reed LK150, Brother KH892, Passap D Krausstricker und White 1502 (baugleich mit Superba S47/Singer Memo II)
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3147
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Wartung KH 860

Beitrag von frieda »

Ich glaube nicht, dass es hier um die Sperrschiene geht. Die andere Schaumstoffschiene im inneren der Maschine kann vernachlässigt werden.

Und bezüglich der Nadelzählfolie - ja, die liegt normalerweise einfach so unter den Nadeln. Theoretisch ist ihr Zustand auch relativ egal, sie dient ja nur zum Abzählen der Nadeln. Praktisch sollte sie natürlich schon so beschaffen sein, dass man die Nadeln auch zuverlässig abzählen kann.

Mir ist aber nicht ganz klar was mit "Kunststoffband mit Noppen" gemeint ist. Meine Zählfolie hat jedenfalls keine Noppen und ist nur ein einfaches glattes bedrucktes Kunststoffband.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Wartung KH 860

Beitrag von Kerstin »

Yvonne17 hat geschrieben: Mo Okt 07, 2024 19:06Mein zweites Problem ist die Nadelzählfolie (ist der Name so richtig?), die sich zur Hälfte gespalten hat - die Folie selbst und das Kunststoffband mit Noppen darunter trennen sich voneinander. Neu kaufen? Retten?
Wird diese Folie wirklich nur mit Öl "befestigt"? :biggrin:
Hallo Yvonne,

die Nadelzählfolie liegt tatsächlich nur auf und ist überhaupt nicht befestigt. Sie haftet mehr oder weniger von selbst auf dem Metall.
Es genügt, wenn man gelegentlich, vor allem vor dem Stricken von Mustern, ihre Lage überprüft und ggf. korrigiert. Nicht dass es dir geht wie mir einmal, als ich an der Elektronik verzweifelte, weil die Maschine scheinbar falsch musterte ─ tatsächlich hatte sich nur die Folie verschoben. :roll:

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Yvonne17
Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: So Nov 05, 2023 15:28
Strickmaschine: KX 350, KH 800, KH 860 mit KR 830

Re: Wartung KH 860

Beitrag von Yvonne17 »

Super, danke!
Ja, die Nadelsperrschiene habe ich bereits ausgetauscht. Es ging mir hier um den Schaumstoffstreifen im Inneren, der in der Wartungsableitung auch ausgetauscht wurde.
Aber dafür müsste ja wirklich alles auseinander.
Da bin ich froh, dass ich diese Schiene vernachlässigen kann.

Bei mir besteht die Nadelzählfolie aus zwei Schichten, wobei die untere grober und dicker ist und die obere nur aus einer Schicht dünnem Kunststoff besteht. Aber vielleicht sollte ich dann einfach eine neue kaufen.
Gut, dass ihr mir bestätigt habt, dass sie nicht eingeklebt wird!
Ich bin wirklich dankbar für dieses Forum, denn sonst tappt man gerade als Anfänger sehr im Dunkeln.
Liebe Grüße
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7126
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Wartung KH 860

Beitrag von Michaela »

Hallo, Yvonne,

da ich diese Reinigungsanleitung geschrieben habe, gebe ich auch noch meinen Senf dazu.
Ich fand es wichtig, diese innere Schiene zu bearbeiten, da der ganze Bröselkram des verrottenden Schaumstoffstreifens sich im Maschineninneren verteilt hatte.

Vor dem Aufschrauben brauchst du keine Bedenken zu haben, gehe einfach nach Anleitung vor.
Die Schiene -besser gesagt: ein Blech, ist nicht festgeschraubt, sondern liegt lose drin und presst auch auf die Nadeln, was eine weitere Führung bedeutet (außer der Geräuschdämmung).

Was ich generell mache, wenn ich eine Brother-Maschine in die Hand bekomme: ich kratze den gesamten bröseligen Kunststoff ab, sauge das ganze Gehäuse frei und beklebe die Schiene mit drei Reihen Filzstreifen (es gibt speziell welchen für Nadelsperrschienen) oder drei Reihen Fensterdichtung der Ausformung "D"
Dichtung.jpg
Dichtung.jpg (22.06 KiB) 3189 mal betrachtet
Also drei einzelne Reihen, die Doppelstreifen sind teilbar, und es gibt sie auch in braun.
Die Bildquelle: https://www.dichtungen-steigner.de/

Nadelzählfolie: damit sie nicht verrutscht, streiche ich den Untergrund - das Metall - leicht mit dem Maschinenöl ein und streiche die Folie darauf glatt, sie haftet dann hervorragend.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
PippiLangstrumpf
Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: Mo Okt 30, 2023 22:18
Strickmaschine: KH 965i & KR 850,
KH 260,
KX 350, KL 116

auf dem Wunschzettel:

KR 260
Passap Duo 80
Hague Linker
DesignaKnit
Wohnort: Ulm

Re: Wartung KH 860

Beitrag von PippiLangstrumpf »

Noch eine Stimme für Gehäuse öffnen 🙋🏻‍♀️
Das geht wirklich einfach, sind nur ein paar schräubchen und in der Anleitung ganz toll mit Bildern verdeutlicht. Was da an dreck und Flusen drin lag bei meiner alten gebraucht gekauften Maschine hatte ich von außen niemals vermutet! Richtig gruselig 😬
Viele Spaß beim warten (was die ersten Male tatsächlich bei mir auch 75% lesen und recherchieren und 25% Arbeit war 😂 - ich denke der nächste Großputz wird dann schneller gehen!)
Schöne Grüße von Lotta
Yvonne17
Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: So Nov 05, 2023 15:28
Strickmaschine: KX 350, KH 800, KH 860 mit KR 830

Re: Wartung KH 860

Beitrag von Yvonne17 »

IMG_20241008_175038~3.jpg
IMG_20241008_175038~3.jpg (103.11 KiB) 3158 mal betrachtet
Ok, das macht mir Mut. :-)
Dann werde ich die Maschine am Wochenende Mal zerlegen.
Jetzt muss ich aber doch nochmal wegen der Nadelzählfolie fragen, (denn bisher habe ich nur mit meiner KX350 gestrickt und dort ja keine ist) weil sie sich wirklich zerlegt. Ist sie schon so alt, dass sich der Untergrund (Kunststoffstreifen - glatt oben und unten mit Struktur, wie kleine Noppen) löst oder ist nur die obere, ganz dünne Folie die eigentliche Nadelzählfolie?
Danke und liebe Grüße
Yvonne
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7126
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Wartung KH 860

Beitrag von Michaela »

Offen gesagt habe ich so ein doppeltes Teil noch nie gesehen und auch noch nie davon gehört.
Vielleicht ist das "Marke Eigenbau".
Einen Nutzen sehe ich nicht, eher kommen die Nadeln nicht so weit runter, wie sie sollen.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Wartung KH 860

Beitrag von Kerstin »

Yvonne17 hat geschrieben: Di Okt 08, 2024 17:53 Ist sie schon so alt, dass sich der Untergrund (Kunststoffstreifen - glatt oben und unten mit Struktur, wie kleine Noppen) löst oder ist nur die obere, ganz dünne Folie die eigentliche Nadelzählfolie?
Nur die obere, dünne Folie ist relevant. Bei dem dicken Unterteil hätte ich Bedenken, dass die Nadeln damit nicht flach genug auf dem Metall liegen. Und wenn sie (zu) hoch stehen, kann sich der Abstreifer darin verhaken.
Es ist sicherlich lieb gemeint, dass die Nadelzählfolie es gemütlich haben soll, aber ich halte es eher für ungesund. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Petra_68
Mitglied
Beiträge: 206
Registriert: Mi Nov 24, 2021 08:06
Strickmaschine: Brother KH 830 / 860 + KR 850 + KG-88
Wohnort: Worpswede

Re: Wartung KH 860

Beitrag von Petra_68 »

Hi,
an einer meiner Maschinen ist auch noch so eine zweite Gummifolie unter der Nadelzählfolie und das schon seit den 80zigern ... habe nie Probleme damit gehabt und weil sie halt da ist ... regelmäßig sauber machen und gut. Ist wohl doch nicht so ungesund.
Falls diese irgendwann zu gammelig wird ... dann weg damit. Ist halt schnurz-piep-egal, ob vorhanden oder nicht. Fixieren tue ich diese Folien meistens mit einem Klebefix-Stift (auswaschbar), der auch mit etwas Wasser auch wieder leicht abgewischt werden, also nur abwischen nicht baden. Wenn der Kleber trocken ist kann die Zählfolie auch wieder leicht abgenommen werden. Ist halt ein Kleber der nur Papier so olala ... zusammenhält.

Bei der zusätzlichen mit Schaumstoff beklebten Metallleiste meiner KH-830, habe ich den Schaumstoff auch mit Filz ersetzt ... aber irgendwie finde ich diese Leiste doch recht nervig, vielleicht entsorge ich diese irgendwann ... ich konnte keine Lärmminderung feststellen und auch sonst noch keine besonsers positiven Eigenschaften beobachten können.
Bei meiner KH-860 war diese schon vom Vorbesitzer wohl entfernt worden, da ist keine gewesen ... Maschine funktioniert aber super.
Keine Angst vorm öffnen der Maschine ... ist leichter als es ausschaut.
Denn es ist wirklich erschreckend, was sich so im laufe der Zeit in so eine Maschine ansammeln kann. Ich würde es wissen wollen, ob eine intensivere Reinigung des Inneren notwendig wäre, ob altes klebriges Fett und Öl die Funktion der Maschine beeinträchtig könnte. Bei der Reinigung meiner KH-860 .... fand ich neben ganz viel Staub und verklebtes Fett noch eine alte Stopfnadel .... also etwas, was da garantiert nicht hinein gehört und beim Transport eventuell in eine empfindliche mechanische Stelle hätte rutschen könnte. Ich war auf jeden Fall froh mir die Arbeit gemacht zu haben.

LG Petra
In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt,
versäumt man sechzig Sekunden seines Lebens.
[William Somerset Maugham]
Yvonne17
Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: So Nov 05, 2023 15:28
Strickmaschine: KX 350, KH 800, KH 860 mit KR 830

Re: Wartung KH 860

Beitrag von Yvonne17 »

Hallo,
jetzt dürft ihr Mal lachen....
Ich konnte es nicht abwarten und habe die Maschine gerade zerlegt und es war gar keine Schiene mit Schaumstoff drin. :lol:
Nur gähnende Leere an der Stelle, wo sie sein sollte...
Und Flusen oder andere Überraschungen habe ich auch kaum bis gar nicht gefunden.
Aber zumindest habe ich jetzt Mal Zerlegen und Zusammenbauen hinter mir. :twink:
Danke für eure Hilfe!
LG
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7126
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Wartung KH 860

Beitrag von Michaela »

@Petra
vielleicht ist die Nadelzählfolie eine Spezialität des 860-er Fabrikats.
Ich hatte drei KH-830-er, eine 910-er, eine 930-er, habe noch eine 892er und eine 970er.
An keiner war diese gepolsterte Folie.

@Yvonne,
das ist ja eine Frechheit, ich würde das Fehlen dieser Schiene beanstanden :lol:
Na, umso besser, dann wabert auch kein Bröselkram rum.
Und du hast Mut bewiesen :thumb:
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Petra_68
Mitglied
Beiträge: 206
Registriert: Mi Nov 24, 2021 08:06
Strickmaschine: Brother KH 830 / 860 + KR 850 + KG-88
Wohnort: Worpswede

Re: Wartung KH 860

Beitrag von Petra_68 »

Michaela hat geschrieben: Mi Okt 09, 2024 18:17 @Petra
vielleicht ist die Nadelzählfolie eine Spezialität des 860-er Fabrikats.
.....
Hi Michaela,
mein Post war etwas unverständlich ... an der KH-830 war die Unterlegfolie der Nadelzählfolie. War ja die Maschine, mit der meine Mutter nicht zurecht kam und mir schon im letztem Jahrhundert diese zum rumspielen überlassen hat. :)

@ Yvonne,
Was diese zusätzliche Schaumstoffleiste im Innerem betrifft, so war diese nur in der KH-830. Wie bei dir war in der KH-860 gar keine.
:thumb: Freut mich, das deine Maschine einen guten Zustand war.

@ All
Meine Theorie: Ab der Serie KH-860 konnte an den Maschinen der KG-88 betrieben werden. Eine anderes Forenmitglied, stellte mal die berechtigte Frage, warum der KG nicht an einer KH-830 läuft, bzw. zwar läuft, aber keine linken Maschen strickt. Eine richtige Antwort habe ich keine ... aber selber etwas getestet. Beim Erstversuch an der KH-830 krachte es und nichts lief, nach entfernen der zusätlichen Schaumstoff-Metall-Leiste strickte der KG-88 auch rechte Maschen, wie bei der anderen Userin.
Mein derzeitiges Fazit: Die olle Leiste wird überbewertet. ;)

LG Petra

P.S. Da mir das Thema keine Ruhe lässt ... werde ich wohl bei meiner nächsten ... "ich muss Maschine schrauben - Phase" weiter forschen, kann aber wg. Zeitmangel dauern :mrgreen:
In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt,
versäumt man sechzig Sekunden seines Lebens.
[William Somerset Maugham]
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“