solmar hat geschrieben: ↑Do Nov 21, 2024 19:46Als ich vor Jahrzehnten mal mit Nadeln gestrickt hatte, hatte ich immer das Problem, dass mein Kopf oder der meines Sohnes so schlecht durch das Halsloch passten. Deswegen bin ich auf die Methode mit den offenen Maschen gekommen. Dann ist der Halsausschnitt dehnbarer.
Genau. Deshalb empfehle ich diese Technik auch fürs Stricken mit Maschine. Wie ich vorhin schon an anderer Stelle schrieb: Die Hauptursache für einen zu engen Ausschnitt ist zu festes Abketten.
Wahrscheinlich gibt es auch Methoden so abzuketten, dass der Rand elastischer wird.
Die gibt es. An der Strickmaschine arbeitet man eine Reihe mit sehr großen Maschen (ich mache das im allgemeinen von Hand), und die kann man dann ganz normal abhäkeln.
Bei Youtube finde man diverse Möglichkeiten fürs elastische Abketten beim Handstricken, z.B. hier:
https://www.youtube.com/watch?v=yK5wheJ323c
Ich will einen runden Halsausschnitt machen und nur die letzten Reihen haben jeweils nur eine Abnahme in jeder 2. Reihe.
Dafür würde ich eine einfachere Lösung vorschlagen: Im Beispielbild unten hat der Ausschnitt eine Breite von 38 M. Davon lege ich ungefähr die Hälfte (hier die mittleren 20) zu Beginn still. Dann werden beide Seiten getrennt beendet. Dabei wird in jeder Reihe eine weitere Masche stillgelegt, bis die gewünschte Breite erreicht ist. Danach geht es gerade hoch weiter bis zur gewünschten Höhe.

- ausschnitt_vorn.png (8.21 KiB) 2090 mal betrachtet
Blau sind hier die Maschen des Pullovers; er geht natürlich rechts und links noch weiter. Rot sind die Maschen bzw. Nadeln, die stillgelegt werden. Weiß ist das, was nicht mehr mitstrickt.
Der Ausschnitt sieht nun vielleicht etwas "eckig" aus, aber sobald eine Halsblende angebracht ist, erscheint er rund.
Die "roten" Maschen sind offen und können so, wie sie sind, verwendet werden. Jede zweite in der Schrägung hat einen Umschlag, den muss man mit der Masche zusammen erfassen, sonst ergibt sich ein hässliches Loch. Aus den senkrechten Kanten nimmt man die Randmaschen (beide Maschenglieder) auf, im allgemeinen entsprechend der Maschenprobe. Bei glatt rechts wären es also aus vier Reihen jeweils drei Maschen; die vierte lässt man einfach aus.
Hier zeige ich das mal anhand einer Maschenprobe:

- maschen-aufnehmen.jpg (80.47 KiB) 2090 mal betrachtet
Die genaue Zahl der Maschen muss natürlich zum gewünschten Blendenmuster passen.
Hilft dir das erst einmal weiter?
Zahlreiche Grüße
Kerstin