DK8: Maschenprobe für Bündchen

Fragen zu DesignaKnit, Strickrechner, Knitware und anderen Computerhilfsmitteln zum Entwerfen und Berechnen von Strickteilen
Antworten
Tia
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: Do Jul 13, 2023 23:21

DK8: Maschenprobe für Bündchen

Beitrag von Tia »

Hallo liebe Leserinnen und Leser,

ich habe eine Verständnisfrage zu den Eingaben für die Maschenprobe (MP).

Es gibt die Möglichkeit eine Haupt-MP und eine gesonderte MP für Bündchen einzugeben. Trägt man für die Bündchen eine gesonderte MP ein (z.B. zehn oder 20 Prozent mehr Maschen/Reihen), hat dies leider gar keinen Effekt auf die Angaben der benötigten Maschenzahl beim interaktiven Stricken. Es ist eigentlich immer so als stünden dort dieselben Werte der Haupt-Maschenprobe.

Die Frage ist nun: Wie schafft man es, dass DK8 die Werte für die Bündchen-Maschenprobe berücksichtigt?


Liebe Grüße
Tia
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: DK8: Maschenprobe für Bündchen

Beitrag von Kerstin »

Tia hat geschrieben: Di Nov 19, 2024 12:25Die Frage ist nun: Wie schafft man es, dass DK8 die Werte für die Bündchen-Maschenprobe berücksichtigt?
Hallo Tia,

im Modul "Standard" wird die Bündchen-MP schon berücksichtigt. Das ist auch erkennbar, wenn man an den Maßen der Bündchen oder den Werten der Bündchen-MP Änderungen vornimmt. Dabei ändert sich das Aussehen des Strickteils.

Im Modul "Original" allerdings muss man auf vieles selbst achten, und dazu gehören auch die Anweisungen für die Bündchen. Ich fange deshalb beim Entwerfen praktisch immer mit "Standard" an, es sei denn, ich habe für die betreffende Person schon mal ein gut passendes Kleidungsstück gestrickt und will dessen Form übernehmen.

Angaben zu den Maschen und Reihen für die Bündchen kommen bei mir zu "Maschenprobe + Notizen", zu finden unter "Optionen":
buendchen.png
buendchen.png (133.57 KiB) 1423 mal betrachtet
Dort trage ich auch nach, welche Werte bzw. Maße ich tatsächlich verwendet habe. Das erleichtert die Planung, wenn man mit dem gleichen Garn oder für dieselbe Person nochmals strickt.
Die Maschenzahl für die Bündchen ist beim Maschinestricken praktisch immer dieselbe wie für die eigentlichen Teile, denn verteilte Zunahmen im Stricken sind mühsam und zeitraubend. Das Bündchen wird automatisch enger, indem man die Maschenweite(n) verringert.

Die Reihenzahlen berechne ich selbst anhand meiner Maschenprobe. Für die Halsblende ermittle ich auch die Maschenzahl selbst, weil ich dabei viel mit offenen Maschen arbeite.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Strick- und Designsoftware“