Hallo,
Beim Einsatz des Abkettschlittens muss man gewisse Regeln beachten, die in der Anleitung aufgeführt sind. Von hier aus kann ich nicht erkennen, ob du bzw. ihr die Anleitung gelesen und die Angaben darin beherzigt habt. Den Anfragen kann ich auch nicht entnehmen, wie ihr vorgegangen seid und weiß deshalb nicht, wo ihr eventuell Fehler gemacht habt.
Das Allerwichtigste zuerst: Beim Abketten wird für die letzte Maschenreihe wesentlich mehr Fadenlänge benötigt als fürs Stricken der Maschen darunter. Das dürfte so ziemlich jeder gemerkt haben, der schon mal von Hand gestrickt und abgekettet hat.
Die abgekettete Masche bildet eine runde Schlaufe über der vorherigen Reihe, von der Mitte einer Masche um die Mitte der folgenden Masche herum und wieder zurück zu ihrem Ausgangspunkt. Diese Schlaufe sollte nicht zu fest sein, sondern etwas Spielraum haben, damit die Abkettkante ein klein wenig elastisch bleibt. Ich habe hier eine kleine Strickprobe mit einem Kontrastgarn abgekettet, damit man das besser erkennen kann:

- abkettmasche-vorn.jpg (66.69 KiB) 2528 mal betrachtet
Das ist aber nicht alles. Zusätzlich muss die Fadenlänge ausreichen, um auf der Rückseite dieser Schlaufe zur nächsten Masche weiterzugehen:

- abkettmasche-hinten.jpg (68.23 KiB) 2528 mal betrachtet
Die Fadenlänge pro Abkettmasche sollte deshalb mindestens dreimal, besser viermal so lang sein wie die Breite einer "normalen" Masche.
Der Abkettschlitten hat keine Fadenführung. Er kann deshalb selbst keine Maschen bilden. Er kann nur eine Masche durch die vorhergehende ziehen. Die letzte Reihe muss also schon vorher so lose gearbeitet werden, dass drei- bis viermal so viel Garn wie "normal" in jeder Masche enthalten ist. Nur dann ist genug Faden vorhanden, dass der Abkettschlitten arbeiten kann. Mit normal großen Maschen funktioniert er nicht. Es ist zwar möglich, diese Maschen von Hand abzuketten, aber dann zieht sich die Abkettkante auf die halbe Breite oder noch weniger zusammen. Das ist normalerweise nicht das, was man möchte.
Zu wenig Garn in den Maschen dürfte die Haupt-Ursache für einen streikenden Abkettschlitten sein. Weitere denkbare Ursachen:
- Die Kurbel wurde zu Beginn nicht auf den Nullpunkt unten am Kreis gesetzt.
- Der Schlitten wurde nicht korrekt arretiert.
- Das Gestrick wird nicht in den Schlitz zwischen dem schmalen vorderen Teil und dem Hauptteil des Schlittens gebracht. Da muss es aber hin, sonst kann die Nadel, die im vorderen Teil sitzt, die offenen Maschen nicht fassen.
Hier ist ein Video zur Verwendung des Abkettschlittens, zwar auf Englisch, aber man kann, denke ich, das Wichtigste erfassen:
https://www.youtube.com/watch?v=wROMEzi4IqU
Selbst besitze ich übrigens keinen Abkettschlitten, aus den folgenden Gründen:
- Mit etwas Übung ist man von Hand ebenso schnell wie der Schlitten.
- Wenn nur ein Teil der Maschen abgekettet werden soll, z.B. bei einem Armausschnitt, muss man das ohnehin von Hand erledigen.
- Beim Abketten von Hand sieht man sofort, ob man eine Masche korrekt erfasst hat oder ob sie zu fallen droht. Was gerade unter dem Schlitten passiert, sieht man leider erst, wenn es zu spät ist und die Masche schon gefallen ist. Aufsammeln und neu starten ist wesentlich aufwendiger, als alles gleich von Hand zu erledigen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin