Abkettschlitten nutzen

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
nigro
Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: Fr Apr 15, 2005 17:28
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Abkettschlitten nutzen

Beitrag von nigro »

Hallo,
hat jemand von Euch erfahrung mit den Abkettschlitten?
Ist dieser Sinnvoll? und lohnt es sich so einen anzuschaffen? oder geht es doch besser mit Hand :x was mich beim Feinstricker arg nervt.
Hätte dafür noch Platz in meine Strickzimmer :wink:

Grüße Nigro
Brother KH940+KR850+KG93
Brother KH260+KR260 PPD120 Bild
Uschi
Mitglied
Beiträge: 268
Registriert: Di Jun 21, 2005 08:10
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Beitrag von Uschi »

Hallo!
Ich bin seit über 10 Jahren Besitzer meiner Stricktechnik, aber der Abkettschlitten ist das Teil, das ich am wenigsten benutzt habe.
Ich habe es immer wieder versucht mit allen möglichen Tricks, Gewichte doppelt anhängen, selbst ziehen usw., aber es kommt immer wieder vor, dass er hängen bleibt und dann ist die Misere schon da, dann fallen die Maschen und man muß sehen, wie man ihn möglichst fehlerfrei wieder rausbekommt.
Ich habe das Ding auch schon untersucht, bin aber zu keinem Ergebnis gekommen, warum das gute Stück manchmal aus dem Takt kommt und sich der Stift in der Nadel verhakt.
Ich mache das nun so, dass ich die Maschen, die ich abketten will mit MW 10 abstricke und dann kommen 10 Reihen Kontrastgarn und das werfe ich alles ab.
So sehe ich gut welches die Abkettmaschen sind und häkele Masche für Masche gemütlich im Sessel ab.
Das gefällt mir gut.

Viele Grüße

Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Nigro,

ich habe gar keinen Abkettschlitten. Eine Reihe große Maschen (notfalls von Hand oder mit Hilfe der Doppelbett-Ergänzung), und dann häkle ich an der Maschine ab. Mit etwas Übung geht das sehr schnell. Ich bin vermutlich nicht wesentlich langsamer als ein Abkettschlitten. ;-) Und wenn mir eine Masche abhanden kommt, kann ich den Fehler sofort beheben.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Abkettschlitten

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Nigro, ich habe einen Abkettschlitten und benutze ihn auch.
Allerdings nur für unproblematisches Garn, Strumpfwolle oder Merino oder so. Das Strickstück darf zum Abketten nicht zwischen den Betten hängen sondern davor. Ich schließe alle Nadelzungen, indem ich mit dem Nadelschieber darüberfahre. Dann setze ich den Abkettler auf und halte mit der linken Hand das Strickstück etwas straff und ziehe ein klein wenig
gegen die Abkettrichtung, dann habe ich keine Probleme.

Gruss Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Bini
Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: So Mär 20, 2005 11:45
Wohnort: in der Nähe von Ulm

Beitrag von Bini »

Hallo Nigro,
Ich finde das Abketten von ca.200 Maschen nicht so eine nette Tätigkeit :roll:deshalb bin ich ein eifriger Nutzer vom Abkettschlitten, aber nur bei unproblematischer Wolle. Ein bisschen Übung braucht man natürlich schon und ganz wichtig, man muss gutes Licht haben! (von hinten).
Viel Erfolg, Bini
Ines2
Mitglied
Beiträge: 52
Registriert: Do Aug 18, 2005 13:20
Wohnort: Sachsen-Anhalt, Raum Halle-Leipzig

Abkettschlitten

Beitrag von Ines2 »

Hallo,
ich benutze ihn auch sehr gern, habe mir aber eine 2-Hand-Bedienung angewöhnt: mit der rechten Hand drehe ich die Kurbel und mit der linken schiebe ich den Schlitten leicht in Arbeitsrichtung. Dabei beobachte ich genau, ob die Arbeitsnadel auch links der Maschennadel gelandet ist. Beim Kurbeln nach einer dreiviertel Runde ne kleine Pause, damit die durchgezogene Masche wirklich von der Zunge gesprungen ist. Aber meistens klappt es nie bis ganz zum Schluß. Der vorherige Tipp mit dem Licht ist sehr gut - eine Stehlampe mit höhenverstellbaren Strahler tut mir neuerdings gute Dienste an der Strickmaschine!
Viele Grüße
Toyota KS 901 mit Doppelbett KR 506
Betti*

Meiner tuts nicht

Beitrag von Betti* »

Hi ihr Lieben,

ich hab mir auch einen Abkettschlitten ersteigert, aber das klappt mit dem Ding irgendwie hinten und vorne nicht. Meine Nadelsperrschiene ist nagelneu, daran liegts also nicht. Wenn ich die Kurbel drehe bewegt sich der Schlitten NICHT in Arbeitsrichtung, ich hab auch schon versucht ihn sanft in Arbeitsrichtung zu drücken während des Drehens, aber der Schlitten sitzt bombenfest sobald man ihn arretiert hat. Er sieht aber von unten auch nicht so aus als wäre was kaputt oder so. Allerdings kriege ich auch nicht raus durch welchen genauen Mechanismus der Schlitten überhaupt weitertransportiert wird. :?: Kann mir das jemand von euch genauer erklären? Laut Anleitung klingt das ja alles super-einfach.....
Spinnrädle
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Sa Jan 22, 2022 20:33
Strickmaschine: HC970;KR850

Re: Abkettschlitten - wie benutzen?

Beitrag von Spinnrädle »

hallo, wer kann mir helfen mit dem Abkettschlitten, erklähren wie der Transportiert wird,oder mus mann den immer zu jeder Nadel scheiben?
Ich habe denn noch nie benutzt,möchte es aber lernen.
das lange kunststoff teil vorne mus hinter die Maschen oder vor die Maschen?
der schlitten last sich nicht schieben,steckt ürgend wie fest,an was liegt das?
bedanke mich voraus.
Spinnrädle.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Abkettschlitten - wie benutzen?

Beitrag von Kerstin »

Hallo,

Beim Einsatz des Abkettschlittens muss man gewisse Regeln beachten, die in der Anleitung aufgeführt sind. Von hier aus kann ich nicht erkennen, ob du bzw. ihr die Anleitung gelesen und die Angaben darin beherzigt habt. Den Anfragen kann ich auch nicht entnehmen, wie ihr vorgegangen seid und weiß deshalb nicht, wo ihr eventuell Fehler gemacht habt.

Das Allerwichtigste zuerst: Beim Abketten wird für die letzte Maschenreihe wesentlich mehr Fadenlänge benötigt als fürs Stricken der Maschen darunter. Das dürfte so ziemlich jeder gemerkt haben, der schon mal von Hand gestrickt und abgekettet hat.
Die abgekettete Masche bildet eine runde Schlaufe über der vorherigen Reihe, von der Mitte einer Masche um die Mitte der folgenden Masche herum und wieder zurück zu ihrem Ausgangspunkt. Diese Schlaufe sollte nicht zu fest sein, sondern etwas Spielraum haben, damit die Abkettkante ein klein wenig elastisch bleibt. Ich habe hier eine kleine Strickprobe mit einem Kontrastgarn abgekettet, damit man das besser erkennen kann:

abkettmasche-vorn.jpg
abkettmasche-vorn.jpg (66.69 KiB) 2528 mal betrachtet

Das ist aber nicht alles. Zusätzlich muss die Fadenlänge ausreichen, um auf der Rückseite dieser Schlaufe zur nächsten Masche weiterzugehen:
abkettmasche-hinten.jpg
abkettmasche-hinten.jpg (68.23 KiB) 2528 mal betrachtet
Die Fadenlänge pro Abkettmasche sollte deshalb mindestens dreimal, besser viermal so lang sein wie die Breite einer "normalen" Masche.

Der Abkettschlitten hat keine Fadenführung. Er kann deshalb selbst keine Maschen bilden. Er kann nur eine Masche durch die vorhergehende ziehen. Die letzte Reihe muss also schon vorher so lose gearbeitet werden, dass drei- bis viermal so viel Garn wie "normal" in jeder Masche enthalten ist. Nur dann ist genug Faden vorhanden, dass der Abkettschlitten arbeiten kann. Mit normal großen Maschen funktioniert er nicht. Es ist zwar möglich, diese Maschen von Hand abzuketten, aber dann zieht sich die Abkettkante auf die halbe Breite oder noch weniger zusammen. Das ist normalerweise nicht das, was man möchte.

Zu wenig Garn in den Maschen dürfte die Haupt-Ursache für einen streikenden Abkettschlitten sein. Weitere denkbare Ursachen:
  • Die Kurbel wurde zu Beginn nicht auf den Nullpunkt unten am Kreis gesetzt.
  • Der Schlitten wurde nicht korrekt arretiert.
  • Das Gestrick wird nicht in den Schlitz zwischen dem schmalen vorderen Teil und dem Hauptteil des Schlittens gebracht. Da muss es aber hin, sonst kann die Nadel, die im vorderen Teil sitzt, die offenen Maschen nicht fassen.
Hier ist ein Video zur Verwendung des Abkettschlittens, zwar auf Englisch, aber man kann, denke ich, das Wichtigste erfassen:
:arrow: https://www.youtube.com/watch?v=wROMEzi4IqU

Selbst besitze ich übrigens keinen Abkettschlitten, aus den folgenden Gründen:
  • Mit etwas Übung ist man von Hand ebenso schnell wie der Schlitten.
  • Wenn nur ein Teil der Maschen abgekettet werden soll, z.B. bei einem Armausschnitt, muss man das ohnehin von Hand erledigen.
  • Beim Abketten von Hand sieht man sofort, ob man eine Masche korrekt erfasst hat oder ob sie zu fallen droht. Was gerade unter dem Schlitten passiert, sieht man leider erst, wenn es zu spät ist und die Masche schon gefallen ist. Aufsammeln und neu starten ist wesentlich aufwendiger, als alles gleich von Hand zu erledigen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7125
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Abkettschlitten - wie benutzen?

Beitrag von Michaela »

Spinnrädle hat geschrieben: Fr Jan 03, 2025 13:07 erklären wie der Transportiert wird,oder mus mann den immer zu jeder Nadel scheiben?
Ich habe denn noch nie benutzt,möchte es aber lernen.
Die Anleitung hast du? Hier ab S. 12
https://knitstudium.com/wp-content/uplo ... a-8310.pdf
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Spinnrädle
Mitglied
Beiträge: 11
Registriert: Sa Jan 22, 2022 20:33
Strickmaschine: HC970;KR850

Re: Abkettschlitten nutzen

Beitrag von Spinnrädle »

Vielen Dank Kerstin für die sehr ausführliche Antwort, ich hatte noch keine Anleitung,
jetzt hab ich eine, da steht auch das mann die Nadeln in E-pos.schieben muß.
Ja, jetzt kann ich nicht probieren, weil der Schlitten, glaub ich, kaputt ist,kleine spann-Feder ist gebrochen.
Muß zur reparatur.
Ja, Michaela auch vielen Dank ,ich schau mir nochmal alles genau an.

Jetzt hab ich noch ein Problem:
habe von meinem Mann ein KG93 bekommen :
Jetzt der Anschluß an der HC970 ist rund, und der Stecker am KG 93 ist viereckig.
wie soll mann das anschließen ? Gibt es sowas wie ein Adapter?
Bei den Älteren Maschinen ist der Anschluß auch viereckig.

Wünsche noch allen ein schönen Abend.
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“