Bündchenmuster anpassen

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
solmar
Mitglied
Beiträge: 79
Registriert: Do Nov 22, 2018 10:22
Strickmaschine: Ich bin stolze Besitzerin einer Knittax S4

Bündchenmuster anpassen

Beitrag von solmar »

Hallo lieber Strickerinnen und Stricker,

ich wünsche euch ein wunderbares neues Jahr und Frieden für alle Menschen auf der Erde.

Und ich hätte gerne mal Hilfe.
Ich habe auf der Passap Vario (Einbett) das Vorderteil (144 Maschen), das Rückenteil (140 Ma-schen) und die Ärmel (62 Maschen) für einen Pullover für mich gestrickt. Das Bündchen habe ich jeweils weggelassen, um es später mit der Hand oder mit der Singer Memomatik (die ich gerade versuche zu verstehen) zu stricken.
Beim Vorder- und Rückenteil habe ich eine durch 4 teilbare Maschenzahl gewählt, damit ich das Bündchen (notfalls) mit 2 rechts/2 links stricken kann. Bei den Ärmeln habe ich dran gedacht, dass ich ja auf jeder Seite 1 Masche Nahtzugabe brauche.

Jetzt habe ich verschiedene Herausforderungen, an die ich anfangs nicht ausreichend gedacht habe:
1. Herausforderung
"Notfalls" habe ich oben geschrieben, weil ich lieber etwas anderes stricken würde, als eine rechts/links Rippe. Die Rippe gefällt mir nicht, weil sie sich zusammenzieht. Aber ich habe keine Ahnung, welches einfache Muster sich als Bündchen eignet, damit es sich nicht hochrollt und sich nicht oder nur wenig zusammenzieht. Könnt ihr mir was raten? Und muss ich das mit der richtigen Wolle ausprobieren, ist es von der Wolle abhängig? Oder gibt es Muster, die immer funktionieren?
Am liebsten würde ich es auf der Singer stricken, dann habe ich gleich ein Übungsprojekt. Handstricken geht aber auch.

2. Herausforderung
Wenn ich die sichtbaren Maschen am unteren Rand meines Strickstücks auf die Nadeln der Strickmaschine oder eine Rundstricknadel nehme, habe ich ja immer eine Masche weniger als das Teil andersherum hat. Ich habe also 143 (11 x 13), 139 (Primzahl) und 61 (Primzahl) Maschen auf den Nadeln. Wenn ich 2 Nahtzugabe-Maschen abrechne wird es nicht besser. Dann sind es 141 (Primzahl), 137 (Primzahl) und 59 (Primzahl) Maschen.

Was mache ich nun? Irgendwo eine Masche dazu mogeln? Das scheint mir der einfachste Weg. Wo und wie mache ich das? Gibt es bessere Lösungen?

3. Vielleicht eine Lösung für 2.
Was mir eingefallen ist: Ich könnte auf der Singer je ein Bündchen mit 140, 144 und 62 Maschen stricken und dann den oberen Rand des Bündchens mit dem unteren Rand des Vorderteils (Rückenteils, Ärmel) mit Maschenstich zusammennähen. Das müsste theoretisch doch gehen? Was meint ihr dazu?

Vielen Dank im Voraus, dass ihr euch Zeit nehmt, mir zu helfen.

Liebe Grüße von Mariam
Umwege erhöhen die Ortskenntnis. :-)
Ich versuche auf einer Knittax S4 und einer Pfaff Vario zu stricken und bin ansonsten ziemlich ahnungslos, was das Stricken anbelangt.
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7125
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Bündchenmuster anpassen

Beitrag von Michaela »

Dass sich Primzahlen ergeben ist Zufall, kein Gesetz. Im Grunde sind es ungerade Zahlen, bzw. Zahlen, die nicht zu dem von dir gewünschten Rhythmus passen.
Bündchen, das weder rollt noch stark zusammenzieht
5/1-Muster; (R)5-1-5 ...-1-5(R)
6/1, dann kannst du am Rand die Maschen auf 3 einteilen, jeweils zuzüglich Randmasche zum Zusammennähen. (R)3-1-6-1-6-1-...6-1-3(R)

Da es keine Strickpolizei gibt, die deine Vorgehensweise kontrolliert, kannst du fehlende Maschen dazufügen oder zu viel vorhandene zusammenstricken.

Ich würde das immer mit dem richtigen Garn abchecken (passende Nadelstärke, oder auf der Maschine passende Maschenweite).

zu 3.
Ich würde gemäß der Maschenprobe die gewünschten oder erforderlichen Maschen auf die Maschine hängen und die entsprechende Einteilung und Einstellung der Maschenweite vornehmen.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Bündchenmuster anpassen

Beitrag von Kerstin »

solmar hat geschrieben: So Jan 05, 2025 15:40Ich könnte auf der Singer je ein Bündchen mit 140, 144 und 62 Maschen stricken und dann den oberen Rand des Bündchens mit dem unteren Rand des Vorderteils (Rückenteils, Ärmel) mit Maschenstich zusammennähen. Das müsste theoretisch doch gehen?
Du kannst beim nächsten Pullover das fertig gestrickte Bündchen mit Kontrastgarn abwerfen und dann auf die Passap Vario hängen. Das dürfte die sauberste und einfachste Verbindung sein.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
solmar
Mitglied
Beiträge: 79
Registriert: Do Nov 22, 2018 10:22
Strickmaschine: Ich bin stolze Besitzerin einer Knittax S4

Re: Bündchenmuster anpassen

Beitrag von solmar »

Liebe Michaela,
vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort. :danke:
Aaaaaha, mir ist mal wieder ein Licht aufgegangen :D Ich hatte einen logischen Fehler gemacht. Ich dachte, ich muss einen Teiler haben - z.B. 6, wenn ich ein 5/1 Muster stricken will. Deswegen mein Frust mit den Primzahlen. Aber das stimmt ja nicht, weil das Bündchen symetrisch sein soll und ich am Ende der Reihe noch Maschen stricken kann.
Die Strickpolizei macht mir weniger Sorgen, aber ich hatte Bedenken, dass es sehr auffällt, wenn eine Masche fehlt. Mein mathematisch geprägtes Gehirn wehrt sich gegen solche Mogeleien.
Und ich werde deinen Rat befolgen und es mit der richtigen Wolle testen. Aber erstmal muss ich die Singer mehr verstehen.
Einen schönen Abend und lieben Gruß von Mariam

Ich bin immer wieder beeindruckt, wie schnell und wie nett die Hilfe hier ist. Vielen Dank an alle, die sich hier so viel Mühe geben.
Umwege erhöhen die Ortskenntnis. :-)
Ich versuche auf einer Knittax S4 und einer Pfaff Vario zu stricken und bin ansonsten ziemlich ahnungslos, was das Stricken anbelangt.
solmar
Mitglied
Beiträge: 79
Registriert: Do Nov 22, 2018 10:22
Strickmaschine: Ich bin stolze Besitzerin einer Knittax S4

Re: Bündchenmuster anpassen

Beitrag von solmar »

Liebe Kerstin,
ja, dein Vorschlag leuchtet mir ein. Das ist bestimmt der bessere Weg. Danke für den Tipp.
Ich hatte mir gedacht, wenn ich das Bündchen am Schluss anstricke, dann kann ich evtl. die Länge noch anpassen.
Auch dir einen schönen Abend und liebe Grüße
Mariam
Umwege erhöhen die Ortskenntnis. :-)
Ich versuche auf einer Knittax S4 und einer Pfaff Vario zu stricken und bin ansonsten ziemlich ahnungslos, was das Stricken anbelangt.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Bündchenmuster anpassen

Beitrag von Kerstin »

solmar hat geschrieben: Mo Jan 06, 2025 19:29Ich hatte mir gedacht, wenn ich das Bündchen am Schluss anstricke, dann kann ich evtl. die Länge noch anpassen.
Hallo Mariam,
Du machst doch vorher eine Maschenprobe, auch fürs Bündchen. Damit kannst du exakt vorausplanen, welche Maße der Pullover (die Jacke, oder was auch immer du strickst) an welcher Stelle haben wird. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
solmar
Mitglied
Beiträge: 79
Registriert: Do Nov 22, 2018 10:22
Strickmaschine: Ich bin stolze Besitzerin einer Knittax S4

Re: Bündchenmuster anpassen

Beitrag von solmar »

Hallo Kerstin,
ja, ich mache eine Maschenprobe. Aber meine Phatasie reicht nicht aus, um mir das fertige Teil genau vorzustellen. Ich dachte, wenn der Pullover dann fast fertig ist, kann ich besser entscheiden, wie lang ich ihn haben will. Ich habe vor ca. 20 Jahren schon mal einen Pullover für mich gestrickt. Damals mit der Hand und jetzt erinnere ich mich auch, dass ich da ebenfalls das Problem hatte, das die Bündchenmaschen nicht aufgingen. Ich hoffe, dass ich jetzt häufiger zum Stricken komme und ich auf die Erfahrung beim nächsten Pullover zurückgreifen kann.
Oder - noch besser - ich mache es so, wie du schreibst und wenn es mir nicht gefällt, kann ich ja das Bündchen wieder abschneiden und neu stricken.
Vielen Dank für die tolle Anregung.
Nette Grüße von Mariam
Umwege erhöhen die Ortskenntnis. :-)
Ich versuche auf einer Knittax S4 und einer Pfaff Vario zu stricken und bin ansonsten ziemlich ahnungslos, was das Stricken anbelangt.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Bündchenmuster anpassen

Beitrag von Kerstin »

solmar hat geschrieben: Di Jan 07, 2025 19:46ja, ich mache eine Maschenprobe. Aber meine Phatasie reicht nicht aus, um mir das fertige Teil genau vorzustellen.
Mit Phantasie hat das nichts zu tun. :-) Es ist eine Frage der Planung, und ohne Planung funktioniert das Stricken mit Maschine nicht. Man kann Gestricktes nicht zuverlässig messen, wenn es an der Maschine hängt. Da wird es nämlich verzerrt.

Wie man beim Berechnen vorgeht, hat Lisbeth in diesem Thread ausführlich beschrieben:
:arrow: https://www.strickforum.de/forum/viewtopic.php?p=225666#p225666

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
solmar
Mitglied
Beiträge: 79
Registriert: Do Nov 22, 2018 10:22
Strickmaschine: Ich bin stolze Besitzerin einer Knittax S4

Re: Bündchenmuster anpassen

Beitrag von solmar »

Hallo Kerstin,
danke für den Link, ich habe ihn mir angesehen. Ja, das ist mir alles klar. Und rechnen kann ich besser als stricken. Ich habe mir bei meinem jetzigen Projekt eine sehr genaue Excel-Datei für die Planung gemacht. Anders würde ich es überhaupt nicht hinbekommen, da es bei mir leider immer sehr lange Pausen gibt und ich dann nicht mehr weiß, was ich zuvor gemacht habe. Der Schnitt ist von meinem Lieblingspullover abgenommen und die theoretische Vorgehensweise nach Knittax Fortbildungskursus "Einleitung" und "Pullover". Und zusätzlich habe ich hier im Forum unglaublich viel gelesen und soooo viel gelernt. Ich bin immer wieder begeistert von den vielen Ratschlägen und Tipps, die es hier gibt. Vieles habe ich mir abgespeichert, damit ich es nicht vergesse. Auch sonst im Internet habe ich mir viele Infos geholt. Auch Suchmaschinen kann ich besser bedienen als Stricken. :-)
Ich habe den unfertigen Pullover von der Strickmaschine abgenommen, lange liegen gelassen, damit sich die Wolle von der Strapaze erholt und dann grob zusammen geheftet und angezogen. Und er sieht ganz anders aus als mein alter Lieblingspullover - klar, er ist noch nicht gewaschen. Aber ich denke, er wird auch schon Ähnlichkeit mit dem fertigen Projekt haben. Das meine ich mit Phantasie, ich kann mir das Ergebnis nicht so exakt vorstellen. Die Wolle ist eine andere, das Gestrick fällt anders und dann möchte ich eine andere Länge.
Und obwohl der Pullover anders aussieht, gefällt er mir total gut. Ich denke, es wird ein weiterer Lieblingspullover werden. Und ich denke gerade noch über einen Zwickel unterm Arm nach, er zieht sich beim Arme heben ein bisschen zu sehr hoch und mein alter Lieblingspullover geht auch immer unter den Armen als erstes kaputt. Das ruft doch nach einem Zwickel.
Vielen Dank, Kerstin, dass du mich so nett begleitest.
Liebe Grüße von Mariam
Umwege erhöhen die Ortskenntnis. :-)
Ich versuche auf einer Knittax S4 und einer Pfaff Vario zu stricken und bin ansonsten ziemlich ahnungslos, was das Stricken anbelangt.
solmar
Mitglied
Beiträge: 79
Registriert: Do Nov 22, 2018 10:22
Strickmaschine: Ich bin stolze Besitzerin einer Knittax S4

Re: Bündchenmuster anpassen

Beitrag von solmar »

Hallo Michaela, hallo Kerstin,
eure Beratung hat bei mir im Kopf einiges in Bewegung gebracht und jetzt zu folgendem geführt. Ich bin mir darüber klargeworden, was ich an rechts-links Bündchen nicht mag: Sie betonen mir zu sehr die Körpermitte und damit meine nicht mehr vorhandene Taille. Getreu meines Mottos, Umwege erhöhen die Ortskenntnis, habe ich mich jetzt für einen einfachen Saum entschieden am unteren Rand. Nur an den Ärmel werde ich als Abschluss ein Rippenbündchen machen.
Danke für eure Unterstützung
Mariam
Umwege erhöhen die Ortskenntnis. :-)
Ich versuche auf einer Knittax S4 und einer Pfaff Vario zu stricken und bin ansonsten ziemlich ahnungslos, was das Stricken anbelangt.
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7125
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Bündchenmuster anpassen

Beitrag von Michaela »

Ich bin gespannt auf das Ergebnis.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Sigi48
Mitglied
Beiträge: 76
Registriert: Do Dez 29, 2022 19:17
Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80 mit Deco und diversem Zubehör

Re: Bündchenmuster anpassen

Beitrag von Sigi48 »

Hallo Mariam,
solche Probleme, dass Bündchenmaschen nicht aufgehen oder dass sich ein Rechts/Links-Muster gegenüber dem sonstigen Gestrick zusammenzieht, sehe ich nicht. Das kann ja gerade beim Maschinenstricken durch Anzahl der Maschen und Maschengrößen aufgefangen werden. Als Beispiel zeige ich mal unten dieses kleine Pullöverchen, gestrickt mit der Passap Duomatic 80, und seit ca. 1 1/2 Jahren fast schon im Dauereinsatz. Der Bund ist 2:2 gestrickt; beim Umhängen auf glatt rechts wurden die auf dem hinteren Nadelbett gestrickten jeweils 2 Linksmaschen zu einer Rechtsmasche zusammengefasst. Klar: ich hatte den Vorteil, dass ich mit einer Doppelbettmaschine direkt anstricken konnte. Aber das Prinzip ist ja, auch wenn du für den Bund eine andere Maschine benutzt, dasselbe...
IMG_7804.jpg
IMG_7804.jpg (83.54 KiB) 3974 mal betrachtet
Grüße aus Bielefeld
Sigrid
solmar
Mitglied
Beiträge: 79
Registriert: Do Nov 22, 2018 10:22
Strickmaschine: Ich bin stolze Besitzerin einer Knittax S4

Re: Bündchenmuster anpassen

Beitrag von solmar »

Hallo Sigrid,
das ist ja spannend. Ich habe bei meiner Gebrauchsanleitung auch einen Anschlag, der sich "2/2 Rechts-Links-Industrieform" nennt. Damit kann ich das Umhängen dann genauso machen, wie du es beschrieben hast. Das werde ich auf jeden Fall probieren.
Bisher hatte ich die Möglichkeiten, die dieser Anschlag bringt, noch nicht erkannt. Dazu steht leider in der Anleitung nichts. Ich bin noch ganz am Anfang des Kennenlernens der Singer. Und oft ist mir die Gebrauchsanleitung zu ungenau und ich würde gerne mehr wissen, als dort steht.
Ja, das dein Pullover im Dauereinsatz ist, kann ich mir gut vorstellen. Ich finde, er sieht toll aus und fast wie der, den ich nachstricken will.
Vielen Dank für deinen Rat :D
Und viele Grüße nach Bielefeld - dort in der Nähe habe ich mal gewohnt.
Mariam
Bewertung: 2.44%
Umwege erhöhen die Ortskenntnis. :-)
Ich versuche auf einer Knittax S4 und einer Pfaff Vario zu stricken und bin ansonsten ziemlich ahnungslos, was das Stricken anbelangt.
solmar
Mitglied
Beiträge: 79
Registriert: Do Nov 22, 2018 10:22
Strickmaschine: Ich bin stolze Besitzerin einer Knittax S4

Re: Bündchenmuster anpassen

Beitrag von solmar »

Oh je,
:oops: :oops: :oops: ich traue es mich fast nicht zu schreiben, ich war mir so sicher mit der Maschenprobe, weil ich immer eine mache und jetzt das: Ich habe anscheinend die falsche zum Berechnen genommen. Ich hatte mehrere angefertigt, weil ich noch nicht wusste, welche Maschengröße mir gefällt. Ich habe sie noch, aber der Zettel, was mit welcher Maschenweite gestrickt wurde, ist verschwunden. Noch sind die Teile nicht zusammengenäht. Ich werde eine neue Maschenprobe anfertigen, ein Stückchen Stoff mit Permant-Stift mit allen Infos beschriften und annähen! Schlimmstenfalls muss ich den Pullover wieder auftrennen, aber das ist besser, als wenn er nachher nicht passt.
Danke, dass ihr immer wieder auf die Maschenprobe hinweist.
Liebe Grüße von Mariam
Umwege erhöhen die Ortskenntnis. :-)
Ich versuche auf einer Knittax S4 und einer Pfaff Vario zu stricken und bin ansonsten ziemlich ahnungslos, was das Stricken anbelangt.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Bündchenmuster anpassen

Beitrag von Kerstin »

solmar hat geschrieben: So Jan 12, 2025 13:41ich war mir so sicher mit der Maschenprobe, weil ich immer eine mache und jetzt das: Ich habe anscheinend die falsche zum Berechnen genommen. Ich hatte mehrere angefertigt, weil ich noch nicht wusste, welche Maschengröße mir gefällt. Ich habe sie noch, aber der Zettel, was mit welcher Maschenweite gestrickt wurde, ist verschwunden.
Man kann die Maschenweite direkt in der Probe verewigen:
:arrow: https://www.strickmoden.de/stricktipps/maschenprobe.html

Bei Zwischenwerten wie 5 und zwei Punkte usw. kann man z.B. zwei zusätzliche Löcher unterhalb oder in einiger Entfernung von den fünf (oder wie viele auch immer) Löchern machen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“