Knitty Frühling-Sommer 2025

Man will ja auch mal über was anderes als Stricken reden ;-)
Antworten
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7125
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Knitty Frühling-Sommer 2025

Beitrag von Michaela »

Ganz euphemistisch wird die Frühjahr/Sommer Knitty veröffentlicht.
https://knitty.com/ISSUEss25/content.php

Hier regnet es und ist auch recht kalt.

Bei den Arundel-Socken habe ich laut aufgelacht: die allergleichen habe ich im Handarbeitsunterricht der 2. Klasse gestrickt, allerdings mit Käppchenferse und in den Farben rot und blau.

Das Muster der Babydecke ist hübsch und kuschlig, allerdings sind die Ecken miserabel gearbeitet und klappen um.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Knitty Frühling-Sommer 2025

Beitrag von Kerstin »

Danke für die Info!

Ich habe mir die Vorschläge natürlich gleich mal angeschaut. Die Muster-Idee bei "Seafroth" finde ich sehr interessant, aber der Ausschnitt ist eine Katastrophe und macht das Teil alles andere als "endlessly wearable".

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Mallory
Mitglied
Beiträge: 905
Registriert: So Jan 29, 2006 11:08
Wohnort: Nähe Fulda
Kontaktdaten:

Re: Knitty Frühling-Sommer 2025

Beitrag von Mallory »

Die Muster-Idee bei "Seafroth" finde ich sehr interessant, aber der Ausschnitt ist eine Katastrophe und macht das Teil alles andere als "endlessly wearable".
Genau das dachte ich mir auch. Interessanterweise sieht der Ausschnitt aber auf der Musterzeichnung ganz anders aus. Das zieht sich bloß im Tragen so.
Eine Lösung könnte dann einfach sein, an der Rückenseite des Ausschnitts ein Band einzunähen, das verhindert, dass sich der ganze Ausschnitt so breit zieht.
Oder einfach das Ganze umrechnen. :mrgreen:

lG Anna
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Knitty Frühling-Sommer 2025

Beitrag von Kerstin »

Mallory hat geschrieben: Do Mär 13, 2025 17:42Eine Lösung könnte dann einfach sein, an der Rückenseite des Ausschnitts ein Band einzunähen, das verhindert, dass sich der ganze Ausschnitt so breit zieht.
Oder einfach das Ganze umrechnen. :mrgreen:
Bei mir liefe es dann auf Letzteres hinaus. :-)
Die Schnittzeichnung enthält übrigens keine Angaben zur Ärmellänge, das finde ich ebenfalls sehr bedauerlich. Vielleicht sollten die Ärmel eigentlich "normal" lang sein, aber durch den verkorksten Ausschnitt und die lockere Strickweise reichen sie am Ende des Tages sicherlich bis zu den Knien. :lol:

Hm, ich sollte mal wieder einen Pulli mit langen Maschen stricken. Das geht ja auch mit der Strickmaschine, wenn auch nicht so wie bei diesem Knitty-Modell.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
BeaBea
Mitglied
Beiträge: 412
Registriert: Sa Nov 22, 2008 21:03
Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80, Silver Reed LK150, Brother KH892, White 1502
Wohnort: Mitten in Texas

Re: Knitty Frühling-Sommer 2025

Beitrag von BeaBea »

Bei Ravelry gibt es ein Teststrick Beispiel. Da ist der Ausschnitt auch recht gross. Ausserdem hat dieses Exemplar ein "Pooling" der zweiten Farbe genau in der vorderen Mitte, für mich nicht gerade attraktiv. In der Anleitung ist beschrieben, wie man das umgehen kann, es gibt jedoch noch andere Möglichkeiten.
Grüsse,
BeaBea
Stricke mit der Hand mit 2 bis 5 Nadeln, mit Maschine auf Passap Duomatic80, Silver Reed LK150, Brother KH892, Passap D Krausstricker und White 1502 (baugleich mit Superba S47/Singer Memo II)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Knitty Frühling-Sommer 2025

Beitrag von Kerstin »

Ah ja, das Ding in Gruselgrau:
:arrow: https://www.ravelry.com/patterns/library/seafroth
Das sieht auch nicht besser aus. Aber immerhin ist die Anleitung ja kostenlos.

Und was mir noch dazu einfällt: Strickmaschen sind nach meiner Erfahrung sehr sozial und teilen den Faden unter sich möglichst gleichmäßig auf. Es ist also nicht auszuschließen, dass nach einer gewissen Zeit alle Maschen gleich lang sind und der Fallmaschen-Effekt dahin ist.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Mallory
Mitglied
Beiträge: 905
Registriert: So Jan 29, 2006 11:08
Wohnort: Nähe Fulda
Kontaktdaten:

Re: Knitty Frühling-Sommer 2025

Beitrag von Mallory »

Man kann das vielleicht umgehen, indem man die jeweiligen Nachbarmaschen verschränkt strickt?

Ich habe übrigens so ein Fallmaschenteil, das auch "poolt" und bei dem die Fallmaschenstrukturen längs verlaufen. Es ist ein Modell von Marianne Isager.
Die Fallmaschen sind sauber "in der Reihe" geblieben - dafür hat sich das Teil enorm gelängt. Ich habe es schon seit über einem Jahr im Strickkorb, um entweder das untere Drittel abzutrennen oder das Teil komplett zu ribbeln (wäre einfach, da in einem Stück gestrickt).

Bild
Bewertung: 2.44%
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Knitty Frühling-Sommer 2025

Beitrag von Kerstin »

Die Nachbarmaschen verschränkt zu stricken kann sicherlich helfen, das Teil wenigstens eine Weile in Form zu halten. Aber ob das bei dem aktuellen Pullover funktioniert? Da werden ja, wenn ich es richtig verstehe, jeweils mehrere Maschen verlängert.

Dass dein Pullover sich so gelängt hat, ist ärgerlich. Das Pooling würde mich noch nicht mal stören, aber wenn das Teil so lang geworden ist, ist es meistens auch enger geworden.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Mallory
Mitglied
Beiträge: 905
Registriert: So Jan 29, 2006 11:08
Wohnort: Nähe Fulda
Kontaktdaten:

Re: Knitty Frühling-Sommer 2025

Beitrag von Mallory »

Nee, eben nicht. Es ist der reinste Sack! Hätte ich mir aber denken können, es ist ein Seidengemisch.
Das Pooling stört mich auch nicht, im Gegenteil, ich mag den Effekt.
Trotzdem werde ich ribbeln. Die Frage ist nur, trenne ich einfach unten ab oder ribbele ich komplett und stricke neu, evtl. auf der Brother. Es sind nur 200 Gramm, aber dünnes Lace, das würde für einen kompletten neuen Pulli reichen, auch wenn ich wesentlich fester stricke.

lG Anna
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Knitty Frühling-Sommer 2025

Beitrag von Kerstin »

Es besteht die Gefahr, dass sich der Pulli auch noch längt, wenn du fester strickst. Das Gewicht bliebe ja wahrscheinlich dasselbe. Und bei manchen Materialien bringt man einfach keine verlässliche Maschenprobe zustande. Ich mag Seide und Seidenmischungen, hatte damit aber in mehr als 30 Jahren überproportional oft Abweichungen zwischen Maschenprobe und fertigem Teil. Das einzige seidenhaltige Garn, das mir tatsächlich nie Probleme bereitet hat, ist Noro Silk Garden.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Satimi
Mitglied
Beiträge: 173
Registriert: Mo Dez 17, 2018 16:03
Strickmaschine: Brother KH965i mit Doppelbett KR850, Elektroschlitten KG95, Schnittleser KL116, Intarsienschlitten KA8220, PPD-120 mit Cartridge III
Wohnort: Heide Holstein

Re: Knitty Frühling-Sommer 2025

Beitrag von Satimi »

Kerstin hat geschrieben: Mo Mär 17, 2025 14:29 Ah ja, das Ding in Gruselgrau:
:arrow: https://www.ravelry.com/patterns/library/seafroth
Das sieht auch nicht besser aus. Aber immerhin ist die Anleitung ja kostenlos.

Und was mir noch dazu einfällt: Strickmaschen sind nach meiner Erfahrung sehr sozial und teilen den Faden unter sich möglichst gleichmäßig auf. Es ist also nicht auszuschließen, dass nach einer gewissen Zeit alle Maschen gleich lang sind und der Fallmaschen-Effekt dahin ist.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Kerstin,
Du sprichst mir wieder mal aus der Seele. Ich habe die Anleitung mal unter die Lupe genommen. Ich kann nur eines sagen:

Ich bin sowas von entsetzt! Das Pamphlet verbraucht nichts weiter als unnützen Serverplatz - Es ist pure Energieverschwendung.

Die Leibteile sind ziemlich schlabberig, was nicht nur am Muster und an der Strickart liegt, sondern auch an den Maßen. Anscheinend wird das ganze von den superschmalen Ärmeln (das ist wirklich ein Wurstpellenformat) gehalten. Von Proportionen hat die Designerin anscheinend noch nie was gehört.
Der Pulloverschnitt ist dabei eigentlich ganz einfach (gerader Pullover mit stumpf angesetzten Ärmeln, bei dem der vordere Halsausschnitt nur ein bisschen tiefer liegt als sonst).
Auch die MaPro ist ungewöhnlich, jedenfalls für mich. Ich wüsste nicht, wie ich mit 3,5er Nadeln auf 22 M.per zehn Zentimeter kommen soll, wenn das Garn eine LL von ca. 190m/50g, also Sockenwollstärke, hat. Ich brauche da schon ein paar mehr.
Langer Rede kurzer Sinn: Mir passt keine der in der Anleitung angegebenen Größen. Ich müsste wie Du alles neu berechnen, allein schon aus dem Grund, weil ich das Originalgarn nicht habe und auch nicht besorgen werde.
LG Sabine
Antworten

Zurück zu „Off Topic“