Welche Wolle (Fadenstärke) für meine Brother KH230?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Christi
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: Fr Mär 21, 2025 10:45
Strickmaschine: Brother KH230
Brother KH910

Welche Wolle (Fadenstärke) für meine Brother KH230?

Beitrag von Christi »

Ich bin Christi und neu hier, hallo zusammen.

Nachdem ich dem Wunsch nach einer Strickmaschine nun nachgegeben habe, merke ich, dass es viel schwieriger ist damit zu stricken, als es ich dachte.

Das erste Problem ist, ich weiß nicht, welche Wolle ich verwenden kann. Auf den Banderolen werden z.B. Opal, Fadenstärke 6 und 150g auf 420m angegeben. Das ergäbe auf 100g 280m. Meine Brother KH230 beschreibt: bis 230m (100g) für eine Maschenweite 0-4. Maschenweite 5-9 wären weniger Meter pro 100g. Von daher wären werder 4, 6 oder 8-fägige Wolle (Opal) geeignet, weil es immer mehr als 230m auf 100g wären. Habe ich einen Denkfehler? Oder liegt es an der Opal-Wolle? Oder wird das anders berechnet?
Meine ersten Strickversuche waren eher mäßig erfolgreich. Ich bin froh, wenn der Anschlag klappt und kontinuierliche Reihen entstehen. Verwendet habe ich 100g 280m Wolle mit Anschlag 6er Maschenweite und gestrickt mit Maschenweite 2.
Optimal ist das aber sicherlich nicht.
Könnt Ihr mich entwirren? Ich bin ein bisserl ratlos.

Vielen Dank und viele Grüße,
Christi
Das ist mein letztes Ergebnis.
Das ist mein letztes Ergebnis.
20250320_172654.jpg (61.34 KiB) 957 mal betrachtet
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7126
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Welche Wolle (Fadenstärke) für meine Brother KH230?

Beitrag von Michaela »

Hallo und herzlich willkommen im Strickforum!

Für unsere Neulinge haben wir eine Handreichung verfasst. viewtopic.php?t=27043

Wir empfehlen außerdem, unsere Strickmaschinenlinks zu konsultieren, da finden sich fast alle Antworten zu Maschinenfragen.

Unter anderem findet sich dort der Link zu "Strickmoden", bei dem die notwendigen Wissensgrundlagen für die Arbeit mit der Maschine gelistet sind, auch Garne https://www.strickmoden.de/stricktipps/index.html

Danke für das Bild zu deinem Strickergebnis. Eine sattelfeste Aussage kann darüber erst getroffen werden, wenn das Strickteil entweder von der Maschine genommen und über Nacht geruht hat oder gewaschen und getrocknet wurde, vorher nicht.
Was an der Maschine hängt, ist nicht im mindesten maßgeblich.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Welche Wolle (Fadenstärke) für meine Brother KH230?

Beitrag von Kerstin »

Hallo Christi,
Christi hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 11:39Habe ich einen Denkfehler? Oder liegt es an der Opal-Wolle? Oder wird das anders berechnet?
Offenbar ist dir der Zusammenhang zwischen Lauflänge und Garnstärke nicht so recht klar. Deshalb schreibe ich für dich hier die Grundregel auf:

Je dicker ein Garn ist, desto weniger Meter hat es auf 100 g.
Je dünner ein Garn ist, desto mehr Meter hat es auf 100 g.


Mit einem Feinstricker (Nadelabstand 4,5 bis 5 mm) verarbeitet man feines Garn, z.B. 4fach-Sockengarn mit ca. 400-450 m auf 100 g.
Mit einem Grobstricker verarbeitet man das Gegenteil, nämlich dickes Garn.
Deine Maschine ist mit einem Nadelabstand von 9 mm ein Grobstricker. Welche Garne dafür geeignet sind, kannst du hier nachlesen:
:arrow: https://www.strickmoden.de/stricktipps/garntipps.html

Die Tabelle in deiner Anleitung gibt nur Anhaltspunkte. Du wirst selbst ein wenig experimentieren müssen, um sinnvolle Einstellungen für verschiedene Garnstärken zu ermitteln.
Meiner Erfahrung nach ist es übrigens sinnvoller, sich an der vorgeschlagenen Maschenprobe zu orientieren als an der Lauflänge. Dein Opal 6fach-Garn soll laut Banderole eine Maschenprobe von etwa 23 M auf 10 cm ergeben. Das ists für einen Feinstricker zu wenig (d.h. das Garn wäre zu dick), für deinen Grobstricker aber zu viel, das Garn ist zu dünn.
Um brauchbare Ergebnisse zu erzielen, verwendest du am besten Garne, die eine Maschenprobe haben wie im Link oben für einen Grobstricker angegeben. Alles, was über 20 M auf 10 cm liegt, wird mit dem Grobstricker sehr, sehr locker. Ein Mittelstricker wäre dafür die bessere Wahl.

Notfalls kann man ein Garn übrigens doppelt nehmen, also zwei Fäden zusammengefasst. Wenn du es doppelt nimmst, dann halbiert sich die Lauflänge. Statt z.B. 420 g auf 100 m wie bei 4fach-Sockengarn hast du dann nur 210 m auf 100 g. Das ist physikalisch und logisch nicht zu ändern, auch wenn es für dich paradox klingt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Christi
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: Fr Mär 21, 2025 10:45
Strickmaschine: Brother KH230
Brother KH910

Re: Welche Wolle (Fadenstärke) für meine Brother KH230?

Beitrag von Christi »

Hallo Kerstin,
vielen Dank für Deine sehr hilfreiche Antwort. Auch der Link hilft mir sehr.
So, wie Du es schreibst, ist es sehr verständlich und nachvollziehbar.
Dann mache ich mal an's Werk: Banderole verstehen, Maschenprobe und experimentieren. Ich bin optimistisch.

Nochmals herzlichen Dank und herzliche Grüße,
Christi.
Christi
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: Fr Mär 21, 2025 10:45
Strickmaschine: Brother KH230
Brother KH910

Re: Welche Wolle (Fadenstärke) für meine Brother KH230?

Beitrag von Christi »

Hallo Michaela,
auch für Deine hilfreiche Antwort und die Links vielen Dank. Das hilft mir auch sehr.
Ich habe nun viele wertvolle Tipps und Hinweise bekommen und bin optimistisch, ein passables Strickwerk meiner Maschine zu entlocken....mit ein bisserl Übung.

Nochmals vielen Dank und herzliche Grüße,
Christi
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“