Welche Holzstricknadeln als Rundstricknadeln zum wechseln?

Für Fragen zu Wolle, Garnen, Stricknadeln, Wicklern, Strickumgebung ...
Antworten
uma*
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: Mo Mär 10, 2025 18:42

Welche Holzstricknadeln als Rundstricknadeln zum wechseln?

Beitrag von uma* »

Ich hoffe ich habe als Anfänger die Frage richtig formuliert - ich möchte mir ein Rundstricknadelset in Größe 4 / 4,5 aus Holz/Bambus zulegen, am liebsten mit austauschbaren Seilen. Da ich bislang nur mit normalen Plastikstricknadeln von Prym gestrick hab, bin ich etwas überfordert wenn es jetzt um Holz und austauschbare Seile geht - vor allem: wie lang soll das Seil denn nun sein? 40cm? 80cm? Bitte helft mir, ich möchte mal ausprobieren ob ich mit Holz gut stricken kann und erstmal nicht x unterschiedliches kaufen. Der Pullunder den ich gerade stricke ist in Nadelgröße 4 und 4,5 und hat eine max. Maschenzahl von 90. Gerne auch Empfehlungen für bestimmte Nadeln. Danke! :twink:
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Welche Holzstricknadeln als Rundstricknadeln zum wechseln?

Beitrag von Kerstin »

Hallo,

die Wahl der optimalen Stricknadeln ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Du kannst hundert Forumsmitglieder fragen und bekommst zwei- bis dreihundert verschiedene Empfehlungen, je nachdem, was und wie du stricken willst.

Meine persönlichen Vorlieben sind genau das: Sehr persönlich. Wenn ich die Wahl zwischen Holz- und Metallnadeln habe, entscheide ich mich für Metall, denn ich stricke recht flott, und über Holz flutscht das Garn nicht so gut. Bei sehr dicken Garnen (ab 5-6 mm) bevorzuge ich Plastik. Dünne Holznadeln wären für mich eine Katastrophe. Vor lauter Angst, sie zu zerbrechen, würde ich völlig verkrampfen und nur extrem langsam vorankommen. Bei feinen Nadelstärken und/oder Lochmustern nehme ich am liebsten spitze Nadeln, bei dickeren Stärken und z.B. Zopfmustern lieber stumpfe.
Andere Forumsmitglieder haben andere Anforderungen an ihre Nadeln und andere Vorlieben. Es hilft nichts, du musst selbst probieren, womit du am besten zurechtkommst. Deshalb würde ich dir auch empfehlen, zunächst nur einzelne Nadeln zu kaufen und ein komplettes Set mit verschiedenen Nadelstärken und Seil-Längen erst dann, wenn du weißt, was für dich am besten funktioniert. Vielleicht findest du in deiner Nähe auch andere Strickerinnen, bei denen du dir verschiedene Nadeltypen mal leihen kannst.

Beim Rundstricken mit einer Nadel sollte die gesamte Rundnadel (beide Spitzen plus Seil) kürzer sein als der Umfang des Strickstücks. Für kleine Teile wie Handschuhe oder Socken gibt es diverse Lösungen, z.B. ein Nadelspiel (meine Wahl, ist aber nicht jedermanns Sache) oder das Arbeiten mit zwei längeren Rundnadeln und magic-loop-Technik. Testen ist auch hier die einzige Möglichkeit, die eigenen Vorlieben herauszufinden.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
uma*
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: Mo Mär 10, 2025 18:42

Re: Welche Holzstricknadeln als Rundstricknadeln zum wechseln?

Beitrag von uma* »

Hallo Kerstin,
genau so etwas wollte ich lesen. Das hilft in jedem Fall weiter! Dass es individuelle Vorliebe ist, ist mir klar. Und deshalb wolle ich gerne die Holznadeln ausprobieren bevor ich mir dann ein ganzes Set zum wechseln suche. Danke jedenfalls für deine Erklärung, warum Du was gut oder eben nicht so passend findest. Für einen Anfänger ist das alles hilfreich. Frage die mir nicht ganz klar war grundsätzlich (egal Holz oder anderes) was die Länge der Bänder ist. Das bedeutet bei 90 Maschen ist eine Länge von 80cm ok ja?
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Welche Holzstricknadeln als Rundstricknadeln zum wechseln?

Beitrag von Kerstin »

uma* hat geschrieben: Mi Mär 19, 2025 16:14Frage die mir nicht ganz klar war grundsätzlich (egal Holz oder anderes) was die Länge der Bänder ist. Das bedeutet bei 90 Maschen ist eine Länge von 80cm ok ja?
Es hängt davon ab, ob du tatsächlich in Runden oder in Reihen strickst. In jeden Fall ist nicht die Maschenzahl maßgebend, sondern die Zentimeter Breite (bei Reihen) bzw. der Umfang in Zentimetern bei Runden. Spätestens wenn du mal versuchst, ein Strickteil mit dünnem Garn und 90 Maschen auf einer 80 cm langen Nadel in Runden zu stricken, merkst du, dass das nicht funktioniert.

Ich kann dir keine exakten Maße geben. Beim Stricken in (größeren) Runden muss die Rundnadel kürzer sein als der Umfang, sonst reicht das Gestrick nicht von einer Spitze über das ganze Seil zur anderen Spitze. Beim Stricken in Reihen kann die Rundnadel länger sein, denn sie muss nicht vollständig von Maschen bedeckt sein. Probiere es einfach aus. Wenn's nicht funktioniert (das merkst du bei der ersten Masche der ersten Runde), dann ist die Nadel zu lang. Dann muss man umsteigen auf eine kürzere Rundnadel oder eine andere Methode fürs Stricken in Runden.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
beaune
Mitglied
Beiträge: 637
Registriert: Sa Mär 04, 2017 09:19
Strickmaschine: Empisal knitmaster 326
Empisal knitmaster 321 mit Silver Reed SRP 60N Doppelbett

Re: Welche Holzstricknadeln als Rundstricknadeln zum wechseln?

Beitrag von beaune »

Hallo Uma,
du kannst durchaus auch mit längeren Seilen allerlei Umfänge stricken. Ich habe dir ein Bildchen gekritzelt, wie ich das mache. Ich ziehe das Seil irgendwo auf der gegenüberliegenden Seite aus dem Strickstück raus und lege es zur Schlaufe, stricke dann normal bis zu dieser, schiebe dann die Maschen wieder auf die Nadel, indem ich wieder gegenüber eine Schlaufe ziehe und so weiter. Mit "magic-loop", wie ich ihn verstehe (stricken bis zur Schlaufe, diese dann auf die rechte Seite übernehmen und weiterstricken), komme ich insofern nicht klar, als dass ich die Fadenspannung beim Anstricken nach der Schlaufe nicht regulieren kann, da die Maschen beim Loop ja auf den dünneren Seilen liegen. Man muss auf meine Art halt doppelt so oft unterbrechen, um Schlaufen zu legen als beim magic-loop. Aber machbar ist alles.
20250323_083757.jpg
20250323_083757.jpg (25.77 KiB) 865 mal betrachtet
Ich habe zum Beispiel lieber ein längeres Seil, mit dem ich dann auch größere Umfänge bewältigen kann. Wenn das Seil zu kurz ist und sich die Maschen zu sehr drängen, dann ist es auch unkommod. Mir rutschen dann gern die Maschen beim umherräumen des pausierenden Stücks runter.
Allerdings würde ich jetzt auch keine Socken mit einem 1m Seil stricken wollen.
Kommt also auch darauf an, bei welchen Strickstücken dein Hauptaugenmerk liegen wird.

Nadeln im Bekanntenkreis auszuleihen ist eine gute Idee (in manchen Städten werden Stricktreffen veranstaltet, wo man dann in Kontakt mit Gleichgesinnten kommen kann, falls im Freundeskreis niemand "an der Nadel hängt".)
Auch auf Flohmärkten kann man teilweise günstig an unterschiedliche Stricknadeln kommen.

Und wenn du komplett der Wollsucht verfallen bist, dann kommt eh die eine Nadel zur anderen... :wink:
Bewertung: 2.44%
Viele Grüße Petra

Der Mensch ist die dümmste Spezies!! Er verehrt einen unsichtbaren Gott und tötet eine sichtbare Natur, ohne zu wissen, dass diese Natur, die er vernichtet, der unsichtbare Gott ist, den er verehrt! (Hubert Reeves)
uma*
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: Mo Mär 10, 2025 18:42

Re: Welche Holzstricknadeln als Rundstricknadeln zum wechseln?

Beitrag von uma* »

beaune hat geschrieben: So Mär 23, 2025 08:45
Ich habe zum Beispiel lieber ein längeres Seil, mit dem ich dann auch größere Umfänge bewältigen kann. Wenn das Seil zu kurz ist und sich die Maschen zu sehr drängen, dann ist es auch unkommod. Mir rutschen dann gern die Maschen beim umherräumen des pausierenden Stücks runter.
Liebe Petra,
vielen dank für deine Erklärung. Ich verstehe noch nicht so genau wie Du vorgehst, aber das obige kann ich auch bestätigen. Dein Bild muss ich mir in Ruhe nochmals anschauen, evtl habe ich es auf die Schnelle einfach noch nicht begriffen :mrgreen:

Ich habe mir jetzt eine 4er mit 80cm aus Holz bestellt und habe damit gestern den ganzen Tag gestrickt - komme damit super gut klar! Viel besser als mit den vorherigen aus Plastik oder Aluminium!
Sternenhimmel
Mitglied
Beiträge: 177
Registriert: Mi Dez 31, 2014 12:43

Re: Welche Holzstricknadeln als Rundstricknadeln zum wechseln?

Beitrag von Sternenhimmel »

Ich stricke lieber mit Metallnadeln und ich mag die Nadeln nicht,die man auswechseln kann.
Bewertung: 2.44%
beaune
Mitglied
Beiträge: 637
Registriert: Sa Mär 04, 2017 09:19
Strickmaschine: Empisal knitmaster 326
Empisal knitmaster 321 mit Silver Reed SRP 60N Doppelbett

Re: Welche Holzstricknadeln als Rundstricknadeln zum wechseln?

Beitrag von beaune »

uma* hat geschrieben: So Mär 23, 2025 17:50 Dein Bild muss ich mir in Ruhe nochmals anschauen, evtl habe ich es auf die Schnelle einfach noch nicht begriffen :mrgreen:
Das glaube ich gern, ich kann einfach nicht erklären... :sweat_smile:
Du wirst auch so mit deinen Nadeln klarkommen und wenn dein Strickstück irgendwann im Umfang kleiner ist als dein Seil, dann wirst du garantiert selbst darauf kommen, wie du mit deinem Seil hantieren kannst. Da bin ich mir sicher. :-)
Viele Grüße Petra

Der Mensch ist die dümmste Spezies!! Er verehrt einen unsichtbaren Gott und tötet eine sichtbare Natur, ohne zu wissen, dass diese Natur, die er vernichtet, der unsichtbare Gott ist, den er verehrt! (Hubert Reeves)
Antworten

Zurück zu „Material + Zubehör für jegliche Arbeiten mit Garn und Nadeln“