Ganz einfaches Deiecktuch stricken mit der Strigo, Noveda, Euro2000

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Werlo
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: Mo Sep 22, 2025 15:39
Strickmaschine: Noveda

Ganz einfaches Deiecktuch stricken mit der Strigo, Noveda, Euro2000

Beitrag von Werlo »

Hallo Maschinen - Strickerinnen...

Ich würde gerne auf der Doppelbettmaschine Noveda ein gaaanz simples Dreieckstuch stricken..
Etwas Theorie.. und ein paar marginale Grundkenntnisse..., welche Einstellung an den Drehknöpfen was bewirken,
habe ich in zahllosen Versuchen schon herausgefunden...Händisch umhängen und abketten kann ich mittlerweile..

Soweit sollte die Strickmaschine vollständig sein... funktioniert auch reibungslos
Wolle, Wachs.Deckernadeln.Doppelöhrnadeln Einhängekämme nebst Gewichten.... alles vorhanden... Ausser.... falls ich die überhaupt brauchen sollte... Strickkrallen... (zwei kleine immerhin)

. Leider reicht es noch nicht... etwas produktives herzustellen...beispielsweise besagtes Tuch ,.... ihr kennt das sicher.... nicht gerade zur Entspannung und psychischen Wohlbefinden beiträgt.

Um es mal salopp zu sagen.... Ich drehe am Rad.. finde alles ober- *selbst zensiert*.... und die Maschinen (habe zwei von den Noveda) auf den Speicher verbannt...

Würde jetzt, nachdem ich mich nach vielen Monaten wieder etwas motiviert fühle..., gerne noch einen Versuch starten.... ohne voraussichtlichen Nervenkitzel

Was ich mir wünsche... :

Ein virtuelles, geduldiges An-die-Hand-nehmen,... weil der Mann halt bissel zu doof ist...
.nach dem Schema : So anfangen,... Haste das..., achte auf das..,.. . tue jetzt das, ..Spannung so.... korrigiere dieses.. , ..da liegt der Fehler..., wenn dann..., zeig mal

Der Plan: Ein grosses Dreieckstuch... entweder im Einbett Strickverfahren..., Dazu montiere ich das Vorder eben ab....
oder per Doppelbett einseitig offener Schlauch (wobei mir theoretisch nicht ganz klar ist.. wie das Gewicht auf der offenen Seite eingehängt werden soll.? .)

Mehr Wünsche habe ich erst mal garnicht...

Ach so... ja... Anleitungen zur Maschine.. habe ich... Sowohl das originale Machwerk...,. wie auch zwei deutlich einsteigerfreundlichere Anleitungen ähnlicher Maschinen..

Euer Tom
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6967
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Ganz einfaches Deiecktuch stricken mit der Strigo, Noveda, Euro2000

Beitrag von Kerstin »

Hallo Tom,

als erstes solltest du versuchen, ein kleines Tüchlein für Puppen, Teddybären oder ähnliche Lebensformen zu stricken. Das sollte selbst einem Mann nicht allzu schwer fallen.
Warum ich das vorschlage? Weil du an so einem überschaubaren Projekt mehr lernst als an drölfundleipzig verkorksten Großversuchen, die niemals über die fünfte oder zehnte Reihe hinauskommen.
Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Möglichkeiten, so ein Tuch zu beginnen, und wenn du dir mal eine Zeichnung mit angedachten Puppen-Maßen machst (eigentlich kommen Männer auf so etwas wie Zeichnen von selbst), dann erkennst du die Vielzahl von Möglichkeiten, die ich hier wirklich nicht alle aufzählen kann. Du stellst schon im Planungsstadium fest, dass man beispielsweise von breit nach schmal oder umgekehrt arbeiten kann. Dir fällt möglicherweise auf, dass es für Zu- oder Abnahmen nicht nur unterschiedliche Winkel, sondern auch verschiedene Techniken gibt. Und ganz vielleicht schwant es dir, dass man manches eventuell auch in mehreren Teilen anfertigen kann oder muss.

Wenn du dann dein Modell-Teil fertig hast, ist es Zeit für weitere, sehr wichtige Erkenntnisse, die ich dir aber jetzt noch nicht verraten werde. Damit würde ich ja die Überraschung kaputtmachen, und das möchte ich nicht. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
beaune
Mitglied
Beiträge: 647
Registriert: Sa Mär 04, 2017 09:19
Strickmaschine: Empisal knitmaster 326
Empisal knitmaster 321 mit Silver Reed SRP 60N Doppelbett

Re: Ganz einfaches Deiecktuch stricken mit der Strigo, Noveda, Euro2000

Beitrag von beaune »

Hallo Tom,
herzlich willkommen hier und Gratulation zu den Strickmaschinen! 😃
Das sind ja nicht wenig Wünsche, die du da hast. 😉 Aber ich kann es nachvollziehen, dass du etwas Brauchbares stricken möchtest und dich nicht mehr mit Probeläppchen herumschlagen willst. War bei mir auch so.

Was lief dir denn gegen den Strich, dass du die Maschinen auf den Dachboden verbannt hast? Das wäre mal nicht schlecht zu wissen.

Wenn du händisch umhängen und abketten kannst, dann kannst du logischerweise auch anschlagen, sonst hättest du ja nichts zum Abketten gehabt. 🙃
Was Fadenspannung und Maschengröße angeht, so kommt das auf deine verwendete Wolle an und kann kaum von hier aus vorgegeben werden. Da wirst du um eine Maschenprobe nicht drumrum kommen. Bestenfalls kann jemand, der die Maschine kennt, eine grobe Angabe machen, welche Läuflänge der Wolle in etwa mit welcher Einstellung strickbar wäre.

Verstehst du Englisch? Es gibt eine riesige Datenbank/community, in der sehr viele Anleitungen zu finden sind. Man kann Suchfilter anwenden, um seine Suche zu konkretisieren. Ich habe mal nach kostenlosen, maschinengestrickten Tüchern gesucht und einige gefunden. Allerdings weiß ich nicht, ob man mit dem Link etwas anfängt, wenn man nicht angemeldet ist.
https://www.ravelry.com/patterns/search ... rge_mobile
Aber eine Anmeldung dort wird sich auf jeden Fall lohnen.
Einbettig:
https://www.ravelry.com/patterns/librar ... shawl-wrap
Zweibettig, wenn ich das am Handy richtig gesehen habe: https://www.ravelry.com/patterns/library/presta-2

Wenn du dann ein konkretes Problem hast, dann kann dir hier bestimmt geholfen werden. Aber ob jemand bereit ist, dich virtuell an die Hand zu nehmen und dir sämtliche Schritte vorzukauen, weiß ich nicht.
Du wirst es aber auch ohne komplett gepampert zu werden schaffen, glaub mir! Du hast die Anleitungen der Maschinen, anhand derer du anschlagen, zunehmen und abnehmen kannst und einen Kopf, der bestimmt zu Überlegungen fähig ist. Arg viel mehr brauchst du nicht.

Ich bin gespannt, wie es bei dir weitergeht! Es ist auf jeden Fall ein schönes Hobby, das es wert ist, dass man sich ernsthaft damit auseinandersetzen.

Viele Grüße Petra
Viele Grüße Petra

Der Mensch ist die dümmste Spezies!! Er verehrt einen unsichtbaren Gott und tötet eine sichtbare Natur, ohne zu wissen, dass diese Natur, die er vernichtet, der unsichtbare Gott ist, den er verehrt! (Hubert Reeves)
Werlo
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: Mo Sep 22, 2025 15:39
Strickmaschine: Noveda

Re: Ganz einfaches Deiecktuch stricken mit der Strigo, Noveda, Euro2000

Beitrag von Werlo »

Hallo Petra...,

Natürlich habe ich schon probiert und gemacht und getan....wochenlang..... aus einem wunderschönen Hobby wird aber erst eines, wenn kleinere Erfolge sichtbar werden.... Und die habe ich eben nicht...

Zur Zeit beobachte ich die Messingpreise interessiert ,die Noveda sind aus Messing.. und irgendein anderer Nutzen muss den Dingern ja abzuringen sein. Wäre ja schade drum... aber wenn nicht ich.. dann tun es meine Erben.

Axh so.. das mit den Anschlägen hat mir auch noch niemand gezeigt... war ja auch beim. Doppelbett nicht zwingend notwenig...


Gruss vom Tom
Werlo
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: Mo Sep 22, 2025 15:39
Strickmaschine: Noveda

Re: Ganz einfaches Deiecktuch stricken mit der Strigo, Noveda, Euro2000

Beitrag von Werlo »

Kerstin hat geschrieben: So Sep 28, 2025 13:22 Hallo Tom,

als erstes solltest du versuchen, ein kleines Tüchlein für Puppen, Teddybären oder ähnliche Lebensformen zu stricken. Das sollte selbst einem Mann nicht allzu schwer fallen.
Warum ich das vorschlage? Weil du an so einem überschaubaren Projekt mehr lernst als an drölfundleipzig verkorksten Großversuchen, die niemals über die fünfte oder zehnte Reihe hinauskommen.
Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Möglichkeiten, so ein Tuch zu beginnen, und wenn du dir mal eine Zeichnung mit angedachten Puppen-Maßen machst (eigentlich kommen Männer auf so etwas wie Zeichnen von selbst), dann erkennst du die Vielzahl von Möglichkeiten, die ich hier wirklich nicht alle aufzählen kann. Du stellst schon im Planungsstadium fest, dass man beispielsweise von breit nach schmal oder umgekehrt arbeiten kann. Dir fällt möglicherweise auf, dass es für Zu- oder Abnahmen nicht nur unterschiedliche Winkel, sondern auch verschiedene Techniken gibt. Und ganz vielleicht schwant es dir, dass man manches eventuell auch in mehreren Teilen anfertigen kann oder muss.

Wenn du dann dein Modell-Teil fertig hast, ist es Zeit für weitere, sehr wichtige Erkenntnisse, die ich dir aber jetzt noch nicht verraten werde. Damit würde ich ja die Überraschung kaputtmachen, und das möchte ich nicht. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin....
. ja.. solche Überraschungen gab es zuhauf... bloss eben keine erfreulichen....
Ich versuche das mal plastisch zu beschreiben...

Was ich mittlerweile weiß:
Mit der Doppelöhrnadel vom VNB auf das HNB umhängen
.. das umgehängte abketteln.
wie der Schlitten zu schieben ist..
wie der Wollfaden in die Maschine eingelegt wird
das die Fadenspannung gespannt oder gelockert werden kann...
wie der Einhängekamm befestigt wird...
Das da Gewichte dran müssen...
und... das die Gestricke manchmal zu fest sind... was zahllose lose Randmaschen aber ausgleichen..... oder auch umgekehrt :lol:

Das war's dann auch schon.... Mit diesem Wissensstand müsste es doch auch für komplizierte Strickereien, beispielsweise mehr als fehlerfreie 50 Reihen reichen... .oder doch nicht?

In meinem Fall... vergleichbar.. mit einem blinden Friseur
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 901
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Ganz einfaches Deiecktuch stricken mit der Strigo, Noveda, Euro2000

Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Tom,

willkommen im Forum - ich freue mich, Dich hier zu lesen.


Für ein erstes Erfolgserlebnis und Übungsstück würde ich Dir erst mal einen einfachen geraden Schal empfehlen.
Eine Schritt für Schritt -Anleitung findest Du hier: https://hummelbrummel.blogspot.com/2018 ... r-die.html
Dann bist Du schon mal mit der Maschine vertraut und kannst gleich konkret fragen, wenn was unklar ist.

"fehlende Krallengewichte" : Du brauchst für flächiges Stricken den Kamm mit Gewichten, der flächendeckend zieht, und Tonnengewichte mit S-Haken für die Seiten/Ränder.
Die Kralle brauchst Du für die Ferse an der Socke, also für Dein Projekt eher nicht.

Werlo hat geschrieben: So Sep 28, 2025 11:24
... ... entweder im Einbett Strickverfahren..., Dazu montiere ich das Vordere eben ab....
Davon würde ich Dir eher abraten. Der Maschenanschlag am Einbett an dieser Maschine ist ziemlich doof. Ich habe ihn noch nie hinbekommen (aber bei den Versuchen schon Nadeln geschrottet.) Alternativ ist es es wesentlich einfacher, mit Kontrastgarn im 1r-1l-Modus zu starten, wenn der Kamm gut hängt die Maschen auf das hintere Bett umzuhängen und dann so auf den hinteren Bett glatt zu stricken, währen das vordere Bett und der vordere Schlitten dran bleiben.

Dreieckstuch:

Meiner Meinung nach braucht es zwei grundlegende Voraussetzungen:
- Du solltest ein bisschen mit der Maschine vertraut sein
- Du brauchst einen Plan: Wie soll das Tuch werden? Was genau stellst Du Dir darunter vor? Wie groß ist "groß"? Zu welchem (Einsatz-)Zweck? Was verstehst Du unter "simpel"?

Wenn Du im halben Schlauch strickst, dann ergibt sich als "Muster" zwangsläufig glattrechts. Das rollt von den Rändern her wie die Seuche und ist daher eher nicht geeignet, wenn Du ein Tuch möchtest, das sich z.B. glatt um die Schultern legt.
Soll es trotzdem glattrechts sein, muss man gegeben geeignete Maßnahmen ergreifen (z.B. Tuch doppelt nehmen und an den Kanten zusammennähen oder an den Kanten Säume, Bündchen oder andere Kanten anbringen. .... )

Ohne Rollen gehts, wenn man z.B. im 1r1l-Rippenmuster strickt.
Da stellt sich dann tatsächlich die Frage nach dem Aufbau des Gestricks (der mit der gewünschten Größe zusammenhängt.)
An einer seitlichen Spitze anfangen- Maschen zunehmen bis zur maximalen Breite und dann wieder abnehmen geht nicht, weil man da kein Gewicht einhängen kann.

Man könnte an der breitesten Stelle anfangen und bis zur Spitze abnehmen, zwei davon stricken und diese in der Mitte zusammennähen.
Das wäre in diesem Fall meine Vorgehensweise.

Oder man strickt von der Breitseite her 1r1l und nimmt an beiden Seiten bis zur Spitze ab, wobei das Tuch dann natürlich nicht so "groß" wird wie bei der anderen Variante.

Werlo hat geschrieben: So Sep 28, 2025 16:49
und... das die Gestricke manchmal zu fest sind... was zahllose lose Randmaschen aber ausgleichen..... oder auch umgekehrt :lol:
Wenn iu solche Fehler mit der genauen "Versuchsanordnung" beschreibst, können wir besser helfen.

Zu feste Maschen entstehen, wenn die Maschenweite zu eng oder die Wolle zu dick ist, oder der Bettenabstand nicht stimmt oder in Kombination,
die Kombination zu fester Maschen innen mit lockeren Randmaschen kann ich mir jetzt nicht vorstellen, eher würde ich vermuten, dass die Maschen an den Seiten nicht richtig oder gar nicht abgestrickt wurden. In dem Fall fehlte da wahrscheinlich Gewicht.
Ansonsten ist es auch eine sehr beliebte Fehlerquelle, wenn das Garn nicht ungebremst uns sauber abläuft - sowohl für zu feste Maschen in der Mitte als auch für nicht abgestrickte an den Seiten.
Aber hier stochere ich mangels genauerer Informationen im Dunklen.

Viel Erfolg!
LG Hummelbrummel
Werlo
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: Mo Sep 22, 2025 15:39
Strickmaschine: Noveda

Re: Ganz einfaches Deiecktuch stricken mit der Strigo, Noveda, Euro2000

Beitrag von Werlo »

Das ist eine Aussage... mit der ich etwas anfangen kann.. Danke

Die Wolle ist eine billige.. dünne Wolle vom. Shanghai-Schaf und vom Tedi... reinstes Polyester.. mit einem Hauch bestem Polyacryl...,.also nur das Beste, was der hiesige Markt zu bieten hat.... *Ironie off*.... Und nein.... nicht deshalb, weil bessere nicht zu bezahlen wäre... sondern weil es für Rundherumversuche m. E. die vernünftige pragmatische Lösung ist.....

Gegenwärtig bin ich nicht einmal sicher.. ob die Spannung richtig ist..... ...., wenn im Stillstand der Spanndraht den Wollfaden gerade hält.
Dennoch nur minimal auf Spannung. Draht soll nicht gebogen sein... . ist das das so richtig ?

Den Paraffinklotz habe ich auch verwendet.. Steinhart übrigens..
Der. Schlitten wird auch nur leicht über das Klickklack der letzten Nadel hinaus geschoben.
Zuletzt geändert von Werlo am Mo Sep 29, 2025 12:50, insgesamt 1-mal geändert.
Werlo
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: Mo Sep 22, 2025 15:39
Strickmaschine: Noveda

Re: Ganz einfaches Deiecktuch stricken mit der Strigo, Noveda, Euro2000

Beitrag von Werlo »

Danke Hummelbrummel...
.. Glaube,... mir leuchtet bei deinen Erleuterungen gerade einiges ein...

Du fragtest...

Wie soll das Tuch werden?...

es sollte ursprünglich nur rechte Maschen haben...
. Meine Frau, Handstrickerin..., ebenfalls noch in den Anfängen der Strickkunst.. dreht das Gestrick natürlich am. Ende jeder Reihe... dadurch rollt es sich nicht... glaube.. das nennt sich dann kraus rechts?
Mit der Maschine müsste ich rein theoretisch jeder. Reihe umhängen...? Rein gedanklich, sicher eine nette Konditionsübung


Was genau stellst Du Dir darunter vor? Wie groß ist "groß"?

Die Diagonale sollte 140 cm haben
Dann müsste am am Bettenrand mit 3 Maschen begonnen und jede Reihe.. oder jede Tour.. eine Nadel dazu genommen werden... ; am Ende des Nadelbetts wieder pro Reihe oder Tour eine Nadel abnehmen.
Allerdings am Einbett.. dazu hatte ich ein Video gesehen.. allerdings mit einer Brother KH.. kann ich aber mit der Noveda irgendwie nicht umsetzen.

Was verstehst Du unter "simpel"?

Unglücklich formuliert.... mea Culpa... Es sollte nur aus rechten Maschen bestehen... ohne Muster.. ohne umhängen...

Im. 1r1lRippenmuster wurde das Gestrick nachher zu klein...
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6967
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Ganz einfaches Deiecktuch stricken mit der Strigo, Noveda, Euro2000

Beitrag von Kerstin »

Werlo hat geschrieben: Mo Sep 29, 2025 13:37Du fragtest...
Aus genau diesem Grund schlug ich dir vor, eine Art Tuch-Modell zu stricken oder wenigstens mal eine Zeichnung deines Wunsch-Tuchs anzufertigen.
Ich werde dir ganz sicher keine Schritt-für-Schritt-Beschreibung von "schlag x Maschen mit Einstellung y an" bis "die restlichen Maschen abketten" verfassen. Als dieses Forum vor mehr als zehn Jahren gegründet wurde, ging es in erster Linie darum, Mitglieder und Neulinge zum Selberdenken anzuregen. Das ist besonders wichtig beim Stricken mit Maschine, weil es nun mal nicht für jede Art von Maschine Hunderttausende von Anleitungen für alle erdenklichen Strickprojekte gibt.

Um dein Tuch zu stricken, benötigst du einen präzisen Plan. Und den musst du selbst erstellen, basierend auf deinen Vorstellungen und Erfahrungen wie Maschenprobe(n), Musterprobe(n), Berechnungen und eigenen geübten Händen. Wenn dir das zu mühsam ist: Es gibt Geschäfte, in denen man Tücher kaufen kann.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 901
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Ganz einfaches Deiecktuch stricken mit der Strigo, Noveda, Euro2000

Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Tom,

zum Rollen: Hintergrund-Infos findest Du hier: https://www.strickforum.de/blog/wenn-ge ... ich-rollt/

Vorübung für Dein Dreieckstuch: Um eine eigene Vorstellung davon zu bekommen, mach mal Folgendes, damit wirst Du auch gleich mit der Maschine vertrauter:

"Tuchmodell"

Nadeln rechts und links von der Mitte auf Lücke in Arbeitsstellung, so wie bei meinem Rippenschal (Link oben) beschrieben, sagen wir mal 25 vorne und 26 hinten.
(also auf jedem Bett jede 2. freilassen)
Kontrastgarn, Einstellung N auf beiden Schlitten, Zickzackreihe, Kamm rein, Gewicht rein, ca. 5 Touren stricken
Ziwschendurch Seitengewichte einhängen
Mit der Umhängenadel/Doppeldecker die Maschen vom vorderen auf das hintere Bett umhängen,
Einstellung hinten N, vorne A
ab da geht es hinten glatt rechts weiter. ca 5 Reihen stricken.
eine Reihe Nylongarn stricken
Mit dem "richtigen Garn" (gerne Tedi) eine lockeren (!) Wickelanschlag machen
2 Reihen stricken
Ab da in jeder Reihe auf der dem Schlitten abgewandten Seite die äußerste Masche auf die nächste Nadel nach innen umhängen und die leere Nadel nach unten außer Betrieb schieben.
ggf. später Seitengewichte entfernen, wenn Du das Gefühl hast, das zieht zu sehr an den Maschen
Wenn noch 3-4 Maschen übrig sind, Faden abschneiden und mit einer Nadel durch die letzten Maschen ziehen.
Gewicht im Kamm rausnehmen und Schlitten leer über die letzten Maschen ziehen, um abzuwerfen
Nylonfaden rausziehen

Nun schau Dir das an und schau, ob das das ist, was Du in Groß haben möchtest.

Bei den Links oben ist ein glatt-rechts-Dreieckstuch auf der KH 260 dabei, das ist ein Grobstricker für grobe Wolle, da fällt das Rollen nicht ganz so ins Gewicht. Ein anderes Tuch dürfte mit Lochmuster und anschließend gespannt sein. Auch das hilft.

Deine Vermutung mit dem Krausstricken stimmt: Wenn man nur rechte Maschen in Reihen strickt, also rechte hin und rechte zurück.

Es gibt auch Strickmaschinen, die das können. Für Brothers gibt es Umhängeschlitten, die die Maschen wenden, damit kenne ich mich aber nicht aus.

Ansonsten Passap ST, Passap D, Passap D Junior, und ein paar andere, die nach dem gleichen Prinzip arbeiten. Die arbeiten ohne Gewichte und es ist problemlos möglich, am linken Rand anzufangen, nach und nach alle Nadeln bis zum rechten Rand zu belegen und dann das ganze wieder retour.
https://hummelbrummel.blogspot.com/2025 ... unior.html

Auch manche Einbettmaschinen haben Mustermöglichkeiten, z.B. Fangmuster, die dem Rollen entgegenwirken. z.B. eine Empisal 302 oder 305. Die Empisale brauchen so wenig Gewicht, dass ebenfalls ein Beginn an einer Spitze möglich sein sollte, dann allerdings sollte man mit Klappgewichten unterstützen. Allerdings haben diese Maschinen wieder andere Tücken, so dass es auch hier eher unwahrscheinlich ist, dass man die Maschine - falls man eine ergattert - auspackt und aus dem Stand ein Dreieckstuch strickt. Vor allem muss man sich da sehr wahrscheinlich zunächst um die Instandsetzung der Nadelsperrschine kümmern.

Weiterhin viel Erfolg!
Zuletzt geändert von Hummelbrummel am Mo Sep 29, 2025 16:09, insgesamt 1-mal geändert.
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 901
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Ganz einfaches Deiecktuch stricken mit der Strigo, Noveda, Euro2000

Beitrag von Hummelbrummel »

Werlo hat geschrieben: Mo Sep 29, 2025 12:45

Gegenwärtig bin ich nicht einmal sicher.. ob die Spannung richtig ist..... ...., wenn im Stillstand der Spanndraht den Wollfaden gerade hält.
Dennoch nur minimal auf Spannung. Draht soll nicht gebogen sein... . ist das das so richtig ?

Falls wir vom "Spannrdaht" die gleiche Vorstellung haben, dann hat er die gleiche Funktion wie die Nadelanzugsfeder an der Nähmaschine, also die Spannung in der Bewegung gleichmäßig zur halten. Er ist dementsprechend beim Stricken in Bewegung.
(und verhakt sich bei meiner Maschine auch gerne mal am vorderen Ende mit der letzten Öse der Fadenführung. Dann gibt's Probleme. Deshalb habe ich da inzwischen einen Korken über dem Ende des Drahtes)
Allerdings waren die Modelle von Gilgen da anscheinend auch etwas unterschiedlich konstruiert, so dass das bei Dir möglicherweise nicht zutrifft.
Werlo hat geschrieben: Mo Sep 29, 2025 13:37

Die Diagonale sollte 140 cm haben
Dann müsste am am Bettenrand mit 3 Maschen begonnen und jede Reihe.. oder jede Tour.. eine Nadel dazu genommen werden... ; am Ende des Nadelbetts wieder pro Reihe oder Tour eine Nadel abnehmen.
Allerdings am Einbett.. dazu hatte ich ein Video gesehen.. allerdings mit einer Brother KH.. kann ich aber mit der Noveda irgendwie nicht umsetzen.
Das denke ich auch.
Zuletzt geändert von Hummelbrummel am Di Sep 30, 2025 07:26, insgesamt 1-mal geändert.
Werlo
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: Mo Sep 22, 2025 15:39
Strickmaschine: Noveda

Re: Ganz einfaches Deiecktuch stricken mit der Strigo, Noveda, Euro2000

Beitrag von Werlo »

Sooo... wieder daheim.... heute packe ich nix mehr aus.... aaaber am Freitag nachmitrag...das zieht sixh dann bis Sonntag... Mit sovielen Inputs.. wieder frisch und neu motiviert ans Werk.... ...

Nach dem Schema euer aller Ratschläge... zunächst kleine Probestücke.. .. langsam lernen.. bis alles von Hand geht....

Feedback gibt es in jedem Fall.. ..wird aber Sonntag abend
Für euch werden meine Ergebnisse.. zwar nix spektakuläres sein... ..aber über kleine Erfolge freuen macht auch Spaß..

Danke Danke Danke...

Tom
Bewertung: 2.44%
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 901
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Ganz einfaches Deiecktuch stricken mit der Strigo, Noveda, Euro2000

Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Tom,

auf der Suche nach was anderem bin ich gerade über diesen alten Post gestolpert.
Vielleicht ist die Lektüre für Dich nützlich: viewtopic.php?t=28333

LG Hummelbrummel

PS: Du kannst Dir daraus auch einfach ableiten, wie man einen "einseitig offenen Schlauch" stricken könnte:
Ausgangspunkt Schlitten rechts, dann stets: [2 Touren beide Schlitten R, dann zwei Touren mit hinten A und vorne N] , wobei auszuprobieren wäre, wie man auf der offenen Seite die Platzierung des Seitengewichtes so vornimmt, dass vorne und hinten davon profitieren.
Tour= eine Schlittenbewegeung
Voraussetzung: bei deiner Maschine ist es wie bei meiner, dass die Maschine bei R von rechts nach links hinten und von links nach rechts vorne strickt.
(Falls andersrum, dann entsprechend abwandeln)

Die Theorie für ein großes Dreieckstuch wäre dann, so ein Gebilde über die ganze Breite anzulegen und z.B. (je nach gewünschtem Winkel) in jeder oder jeder zweiten Reihe (ein Reihe = zwei Touren) an der offenen Seite auf jedem Bett eine Masche abzunehmen.

Ausprobiert habe ich das allerdings nicht und ich empfehle kleine Probestücke!

Es wird sich rollen wie die Seuche. Könnte man natürlich zum Designelement erklären.
Zuletzt geändert von Hummelbrummel am Do Okt 02, 2025 10:34, insgesamt 1-mal geändert.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6967
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Ganz einfaches Deiecktuch stricken mit der Strigo, Noveda, Euro2000

Beitrag von Kerstin »

Hummelbrummel hat geschrieben: Do Okt 02, 2025 06:28Ausprobiert habe ich das allerdings nicht und ich empfehle kleine Probestücke!
Great minds think alike. ;-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 901
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Ganz einfaches Deiecktuch stricken mit der Strigo, Noveda, Euro2000

Beitrag von Hummelbrummel »

Kerstin hat geschrieben: Do Okt 02, 2025 10:32
Hummelbrummel hat geschrieben: Do Okt 02, 2025 06:28Ausprobiert habe ich das allerdings nicht und ich empfehle kleine Probestücke!
Great minds think alike. ;-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Hat sich halt einfach bewährt :D
Und dann soll's da auch noch Leute geben, die für jedes Strickstück eine Maschenprobe empfehlen und dann auch noch den Rat dazu geben, dass man die waschen soll .... woher die ihre Weisheit wohl haben? :wink:
Bewertung: 2.44%
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 901
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Ganz einfaches Deiecktuch stricken mit der Strigo, Noveda, Euro2000

Beitrag von Hummelbrummel »

Na, wie schaut's aus?
Werlo
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: Mo Sep 22, 2025 15:39
Strickmaschine: Noveda

Re: Ganz einfaches Deiecktuch stricken mit der Strigo, Noveda, Euro2000

Beitrag von Werlo »

Hallo Hummelbrummel...
.. es klappt besser... immer noch Fehler bei kontinuierlichen Handgriffen....aber mittlerweile wirft mich das nicht mehr aus der Bahn,..

Lediglich die Logik des idealen Bettenabstandes.. Da muss ich noch ein wenig tüfteln..

1.) Maschenkamm neu nachhängen....war bisher ein Greul.... Habe mir aus Federdraht ein Hilfsmittel gebogen... jetzt geht's prima.

Fazit : Je mehr ich die Funktionsweise beobachte, desto klarer wird, was bislang falsch gelaufen ist....

2.) Schlappe Randmaschen sind jetzt auch endlich Geschichte

Der jüngste Schal ist zwar bleischwer. und alles andere als weich .. aaaaber dafür fehlerfrei... Trotz das es dickere. Wolle war...

Mein Fehler war..., das ich nicht experimentieren wollte.., sondern gleich kompromisslose Ergebnisse im Visier hatte .. So kann das natürlich nix werden...,.. jetzt weiss ich das... und experimentiere an Möglichkeiten und Mustern..

Die nächsten regenfreien Tage ist noch keltern angesagt... am. Sonntag.. so steht der Plan...weitere kleine Experimente...

Liebe Grüsse
Tom
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 901
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Ganz einfaches Deiecktuch stricken mit der Strigo, Noveda, Euro2000

Beitrag von Hummelbrummel »

Das hört sich doch so an, als würde es so langsam...
Werlo hat geschrieben: Di Okt 14, 2025 21:40
1.) Maschenkamm neu nachhängen....war bisher ein Greul.... Habe mir aus Federdraht ein Hilfsmittel gebogen... jetzt geht's prima.
Das ist ein Greul und würde ich nie tun. Wozu brauchst Du das?
Werlo hat geschrieben: Di Okt 14, 2025 21:40
Mein Fehler war..., das ich nicht experimentieren wollte.., sondern gleich kompromisslose Ergebnisse im Visier hatte .. So kann das natürlich nix werden...,.. jetzt weiss ich das... und experimentiere an Möglichkeiten und Mustern..
Hiermit hast Du die wichtigste Lektion gelernt. Herzlichen Glückwunsch 😀
Werlo hat geschrieben: Di Okt 14, 2025 21:40
Der jüngste Schal ist zwar bleischwer. und alles andere als weich .. aaaaber dafür fehlerfrei... Trotz das es dickere. Wolle war...
Wahrscheinlich ist er bleischwer und nicht weich, weil die Wolle dicker war. Eventuell wird er etwas weicher, wenn Du ihn wäschst.

Ideal ist die Wollstärke von 4-fädiger Sockenwolle. Etwas dickere ist technisch möglich, solange die Wolle nicht zu dick ist, um in die Nadeln zu passen, aber dann wird es eben sehr schnell sehr fest.

Nadelbettabstand: Wenn ich in Runden (also faktisch je auf dem vorderen und hinteren Bett glatt rechts) stricke, dann hat sich bei mir die mittlere der drei Stufen bewährt, so dass es sich bequem strickt und man spätestens nach dem Waschen die Seitenlinie nicht mehr sieht.

Wenn man z.B. rechts-links-Rippen strickt, muss man experimentieren:
Je enger der Bettenabstand, desto dichter liegen die Maschen beieinander.
Man könnte z.B. mit sehr dünner Wolle und jeder Nadel belegt, per Versatz auf Lücke gestellt, ein recht feines Gestrick erhalten - vielleicht für ein Wollunterhemd.
Wenn man mit dickerer Wolle arbeitet (dann würde ich ausprobieren, nur jede 2. Nadel auf Lücke zu belegen) könnte es sein, dass zu wenig Platz zwischen den Betten für einen sauberen Arbeitsablauf ist und die Betten auseinander müssen.

Und ich empfehle Dir dringend, Maschenproben bzw. Experimentierstücke so zu waschen, wie Du das fertige Teil waschen möchtest.
Erstens findet die Wolle nach dem Gezerre mit den Gewichten erst in der Wäsche zu ihrer eigentlichen Form (und das Gestrick zu seiner eigentlichen Größe!, was bei einem Schal vielleicht nicht so wichtig ist, bei anderen Sachen aber schon.) und zweitens wird das Paraffin und evtl. Spinnöl oder andere Rückstände von der Fertigung entfernt und die Wolle verändert nochmal den Griff und die Haptik.

Weiterhin viel Erfolg!
Bewertung: 2.44%
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6967
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Ganz einfaches Deiecktuch stricken mit der Strigo, Noveda, Euro2000

Beitrag von Kerstin »

Werlo hat geschrieben: Di Okt 14, 2025 21:401.) Maschenkamm neu nachhängen....war bisher ein Greul.... Habe mir aus Federdraht ein Hilfsmittel gebogen... jetzt geht's prima.
Ich hänge den nie nach. Aufrollen geht schneller, und mit Hilfe von Gewichten oder großen Klammern bleibt die Rolle auch dort, wo man sie haben will:
:arrow: https://www.strickmoden.de/strickdesign/lila-fauxaran.html
Mein Fehler war..., das ich nicht experimentieren wollte.., sondern gleich kompromisslose Ergebnisse im Visier hatte .. So kann das natürlich nix werden...,..
Hab ich's dir nicht gesagt? Aber du wolltest ja partout nicht auf mich hören. ;-)

Es gibt nur weniges, das ein Mensch von Anfang an nahezu perfekt beherrscht. Niemand käme auf die Idee, ein Kind, das gerade Laufen lernt, auf eine Marathon-Strecke zu schicken; und auch wenn man die ersten Wörter sprechen kann, ist es noch ein weiter Weg bis zur eindrucksvollen Rede bei der UN-Vollversammlung.
Komplexe Tätigkeiten beherrscht man nicht von heute auf morgen; nur Übung macht letztlich den Meister.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“