Brother KH270 Nadelzungen drücken sich in die Köpfe
Brother KH270 Nadelzungen drücken sich in die Köpfe
Liebe Forumsmitglieder,
ich habe in den letzten Tagen bestimmt alle Beiträge im Forum gelesen, die ich unter verschiedenen Stichworten zu meinem Thema gefunden habe.
Dennoch hoffe ich, dass mir jemand "hilfreich in die Seite treten" kann.
Ich habe nach sehr langer Zeit meine KH270 aktiviert, die Nadelsperrschiene erneuert, den Nadelkanal sicherheitshalber gereinigt, die Nadeln überprüft, etc.
Ich benutze eine 6-fach Sockenwolle mit 280m pro 100gr von der Kone.
Das Muster ist Fangpatentmuster 111 mit MW 0, weil ich ein sehr festes Gestrick erzeugen möchte. Im Anleitungsbuch ist MW 0 bis 4 angegeben, bei
200m bis 250m Lauflänge per 100gr. Gewichte sind ausreichend am Gestrick.
Die Maschenprobe war völlig problemlos zu stricken.
Sobald ich aber 96 Nadeln in Betrieb nehme, werden sowohl bei den Glatt-Rechts-Reihen als auch dann im Muster manche Maschen nicht richtig abgestrickt und teilweise drücken sich im Muster die Nadelzungen in die Köpfe. Nicht immer an denselben Nadeln, sondern an unterschiedlichen Stellen.
Auch eine Veränderung der Maschenweite auf 1 und 2 hat keinen Erfolg gebracht.
Ich stricke SEHR langsam. (Wenn ich noch langsamer stricke, läuft die Zeit rückwärts).
Hat jemand vielleicht einen Tipp für mich, worauf ich noch achten kann?
Oder ist es bei einem Grobstricker einfach so, dass man nach jeder Reihe die betroffenen Nadeln von Hand nachziehen muss?
Lieben Dank im Voraus für Eure Hilfe und einen schönen Abend noch!
Susn
ich habe in den letzten Tagen bestimmt alle Beiträge im Forum gelesen, die ich unter verschiedenen Stichworten zu meinem Thema gefunden habe.
Dennoch hoffe ich, dass mir jemand "hilfreich in die Seite treten" kann.
Ich habe nach sehr langer Zeit meine KH270 aktiviert, die Nadelsperrschiene erneuert, den Nadelkanal sicherheitshalber gereinigt, die Nadeln überprüft, etc.
Ich benutze eine 6-fach Sockenwolle mit 280m pro 100gr von der Kone.
Das Muster ist Fangpatentmuster 111 mit MW 0, weil ich ein sehr festes Gestrick erzeugen möchte. Im Anleitungsbuch ist MW 0 bis 4 angegeben, bei
200m bis 250m Lauflänge per 100gr. Gewichte sind ausreichend am Gestrick.
Die Maschenprobe war völlig problemlos zu stricken.
Sobald ich aber 96 Nadeln in Betrieb nehme, werden sowohl bei den Glatt-Rechts-Reihen als auch dann im Muster manche Maschen nicht richtig abgestrickt und teilweise drücken sich im Muster die Nadelzungen in die Köpfe. Nicht immer an denselben Nadeln, sondern an unterschiedlichen Stellen.
Auch eine Veränderung der Maschenweite auf 1 und 2 hat keinen Erfolg gebracht.
Ich stricke SEHR langsam. (Wenn ich noch langsamer stricke, läuft die Zeit rückwärts).
Hat jemand vielleicht einen Tipp für mich, worauf ich noch achten kann?
Oder ist es bei einem Grobstricker einfach so, dass man nach jeder Reihe die betroffenen Nadeln von Hand nachziehen muss?
Lieben Dank im Voraus für Eure Hilfe und einen schönen Abend noch!
Susn
-
- Moderierendes Mitglied
- Beiträge: 7219
- Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
- Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
- Wohnort: Südschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Brother KH270 Nadelzungen drücken sich in die Köpfe
Hallo, Susn,
ich habe erstmal einen völlig banalen Vorschlag: Nadelsperrschiene ist richtig herum drin? Blech nach oben, Schaumstoff nach unten.
Nadeln runterdrücken beim Einschieben.
Ja, das klingt jetzt überheblich, aber rate mal, welchen Fehler ich auch schon gemacht habe ...
ich habe erstmal einen völlig banalen Vorschlag: Nadelsperrschiene ist richtig herum drin? Blech nach oben, Schaumstoff nach unten.
Nadeln runterdrücken beim Einschieben.
Ja, das klingt jetzt überheblich, aber rate mal, welchen Fehler ich auch schon gemacht habe ...
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6967
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Brother KH270 Nadelzungen drücken sich in die Köpfe
Hallo Susn,susn hat geschrieben: Mo Okt 06, 2025 20:18Ich benutze eine 6-fach Sockenwolle mit 280m pro 100gr von der Kone.
lies bitte als erstes

Dein Garn ist viel zu dünn für den Grobi. Nimm es doppelt, erhöhe die MW auf etwa 6 und freu dich über dein solides Gestrick. Soll es eine Skulptur werden, die von selbst steht, versuch es mit MW 3-4. Möchtest du einen weicheren Griff z.B. für ein Kleidungsstück erzielen, kannst du die MW erhöhen.
Fangmuster ist eine gute Idee, um bei dünnerem Garn und zu wenigen Nadeln etwas mehr Arbeitsbreite zu erzielen. Aber du quälst deine Maschine gerade trotzdem. Baumwolle mit der Lauflänge deiner Sockenwolle verarbeite ich auf dem Feinstricker mit MW 10! Zugegeben, man kann Sockenwolle nicht direkt mit Baumwolle vergleichen, aber vielleicht verstehst du trotzdem, was ich meine.Das Muster ist Fangpatentmuster 111 mit MW 0, weil ich ein sehr festes Gestrick erzeugen möchte. Im Anleitungsbuch ist MW 0 bis 4 angegeben, bei 200m bis 250m Lauflänge per 100gr. Gewichte sind ausreichend am Gestrick.
Und ob du ausreichend Gewichte verwendest und sie auch gut verteilt sind, entscheidet die Maschine, nicht du.

Welche Werte solltest du erzielen? Strickst du nach einer bestimmten Anleitung, die man irgendwo online finden kann?Die Maschenprobe war völlig problemlos zu stricken.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Re: Brother KH270 Nadelzungen drücken sich in die Köpfe
Hallo Zusammen,
@ liebe Michaela, danke für die Erinnerung, aber die Nadelsperrschiene sitzt richtig herum drin.
@ liebe Kerstin, danke für Deine Anmerkungen. Ich erziele mit Maschenprobe glatt rechts, MW0, 19 M auf 10cm. Also gemäß Deinem Link knapp verfehlt. Die Maschenprobe lief, wie gesagt, problemlos und das Gestrick war so, wie ich es haben wollte.
Wahrscheinlich habe ich gerade ein Brett vor dem Kopf - sollte ein dünneres Garn wie meins nicht ein löchriges Gestrick geben, aber grundsätzlich leichter laufen?
Ich stricke nach keiner online-verfügbaren Anleitung.
Mit ausreichend Gewicht war lediglich gemeint, dass die Maschen zuverlässig nach unten gezogen werden.
Danke nochmals für die Hinweise.
Liebe Grüße,
Susn
@ liebe Michaela, danke für die Erinnerung, aber die Nadelsperrschiene sitzt richtig herum drin.
@ liebe Kerstin, danke für Deine Anmerkungen. Ich erziele mit Maschenprobe glatt rechts, MW0, 19 M auf 10cm. Also gemäß Deinem Link knapp verfehlt. Die Maschenprobe lief, wie gesagt, problemlos und das Gestrick war so, wie ich es haben wollte.
Wahrscheinlich habe ich gerade ein Brett vor dem Kopf - sollte ein dünneres Garn wie meins nicht ein löchriges Gestrick geben, aber grundsätzlich leichter laufen?
Ich stricke nach keiner online-verfügbaren Anleitung.
Mit ausreichend Gewicht war lediglich gemeint, dass die Maschen zuverlässig nach unten gezogen werden.
Danke nochmals für die Hinweise.
Liebe Grüße,
Susn
-
- Mitglied
- Beiträge: 671
- Registriert: Fr Nov 04, 2016 18:04
- Strickmaschine: Brother KH965i + Doppelbett
Silver Reed SK840 + Doppelbett + LC580
Silver Reed SK860 +Doppelbett
Re: Brother KH270 Nadelzungen drücken sich in die Köpfe
Wann es nicht immer dieselbe Nadeln sind;
Vielleicht bleibt dein Garn irgendwo stecken (auf der Route vom Fadenspanner zu den Schlitten) wodurch der Fadenspanning zu stramm wird wann du etwas breiter strickst dann eine Maschenprobe.
Anders kann es sein dass ein Flipper stecken bleibt oder zu langsam reagiert.
Wann du ausgefunden hast was passiert (und es gelöscht hast), alle Nadeln kontrolieren. Wann einige Zuge schief sind oder in der Kopf stecken bleiben mit einer Stopfnadel die Zunge vorsichtig biegen so dass die Orignalposition wieder gut ist. Bewegen ob sie leicht gehen, so nicht dann nochmals etwas biegen. Ich habe es so mehrere male repariert und dann strickst du wieder ohne Probleme und ohne ein Nadelnwechsel.
Vielleicht bleibt dein Garn irgendwo stecken (auf der Route vom Fadenspanner zu den Schlitten) wodurch der Fadenspanning zu stramm wird wann du etwas breiter strickst dann eine Maschenprobe.
Anders kann es sein dass ein Flipper stecken bleibt oder zu langsam reagiert.
Wann du ausgefunden hast was passiert (und es gelöscht hast), alle Nadeln kontrolieren. Wann einige Zuge schief sind oder in der Kopf stecken bleiben mit einer Stopfnadel die Zunge vorsichtig biegen so dass die Orignalposition wieder gut ist. Bewegen ob sie leicht gehen, so nicht dann nochmals etwas biegen. Ich habe es so mehrere male repariert und dann strickst du wieder ohne Probleme und ohne ein Nadelnwechsel.
*************************
Herzliche Grüße,
Digitalis
Herzliche Grüße,
Digitalis
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6967
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Brother KH270 Nadelzungen drücken sich in die Köpfe
Hallo Susn,susn hat geschrieben: Di Okt 07, 2025 17:48 Ich erziele mit Maschenprobe glatt rechts, MW0, 19 M auf 10cm. Also gemäß Deinem Link knapp verfehlt. Die Maschenprobe lief, wie gesagt, problemlos und das Gestrick war so, wie ich es haben wollte.
jede Maschine, ob ein Automotor, ein Küchenmixer oder eine Strickmaschine, läuft am besten in einem mittleren Bereich. MW 0 ist der absolute Grenzbereich deiner Strickmaschine und taugt nicht für einen Dauereinsatz. Du verbringst ja auch nicht deinen kompletten Tag im Sprint oder auf den Knien rutschend, oder?

Hinzu kommt: Dein Garn hat für glatt rechts eine empfohlene Maschenprobe von 22 Maschen. Auch da weichst du erheblich vom "Normalbereich" ab.
Wie du bei MW 0 auf 19 M kommst, ist mir ein Rätsel. Bist du sicher, dass du dich auf glatt rechts beziehst? Für ein Fangmuster kann ich mir so einen Wert vorstellen, für glatt rechts nicht. 19 M erziele ich (mit Aran-Garn) bei MW 4-5. Mit MW 0 und 6fach-Sockengarn glatt rechts käme ich vermutlich auf 21-22 M auf 10 cm. Natürlich läuft jede Maschine etwas anders, aber solche Diskrepanzen sind schon ungewöhnlich.
Im Prinzip ja, aber nicht unbedingt bei einem Fangmuster wie diesem. Das enthält schon die maximale Anzahl an Fangmaschen; dein Garn ist extrem dünn; und die MW ist absolut grenzwertig und wird üblicherweise kaum für etwas anderes als den Anschlag am Doppelbett verwendet. Alles in allem mutest du deiner Maschine eine Menge zu.Wahrscheinlich habe ich gerade ein Brett vor dem Kopf - sollte ein dünneres Garn wie meins nicht ein löchriges Gestrick geben, aber grundsätzlich leichter laufen?
Es kann auch zu viel Gewicht sein, oder die Gewichte sind nicht gleichmäßig über die Arbeitsbreite verteilt.Mit ausreichend Gewicht war lediglich gemeint, dass die Maschen zuverlässig nach unten gezogen werden.
Und was mir außerdem noch einfällt: Ist der Schlitten korrekt aufgesetzt? Dass Nadeln sich verhaken, kommt vor allem vor, wenn der Schlitten etwas verkantet ist. Auf die Dauer gehen sie (die Nadeln) dadurch kaputt. Sobald die Haken nicht mehr sauber schließen, müssen sie ohnehin ausgetauscht werden.
Wenn du hauptsächlich mit 6fach-Garn arbeiten willst, wäre ein Mittelstricker das geeignete Gerät. Ein Grobi ist für dickeres Garn gedacht. An deiner Stelle würde ich die 6fach-Sockenwolle beiseitelegen und mit Aran-Stärke (8fach-Sockenwolle oder glatte Garne mit einer empfohlenen glatt-rechts-Maschenprobe von 17-19 M auf 10 cm) arbeiten. Damit tust du dir und deiner Maschine einen großen Gefallen. Mit dem Auto würde man ja auch nicht im ersten Gang über die Autobahn brettern wollen, obwohl der erste Gang ansonsten durchaus seine Berechtigung hat.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Re: Brother KH270 Nadelzungen drücken sich in die Köpfe
Liebe Digitalis,
auch ein guter Tipp. Ich überprüfe das mal.
Liebe Kerstin,
danke für die Erläuterungen.
Ja, ich bin sicher, dass ich mich auf glatt rechts beziehe. Habe 3x kontrolliert/ausgezählt.
Ich werde nochmal mit doppelter Sockenwolle und anderen Maschenweiten rumtüfteln.
LG
auch ein guter Tipp. Ich überprüfe das mal.
Liebe Kerstin,
danke für die Erläuterungen.
Ja, ich bin sicher, dass ich mich auf glatt rechts beziehe. Habe 3x kontrolliert/ausgezählt.
Ich werde nochmal mit doppelter Sockenwolle und anderen Maschenweiten rumtüfteln.
LG
Re: Brother KH270 Nadelzungen drücken sich in die Köpfe
Guten Abend,
ein kurzes Update, weil es mir einfach keine Ruhe ließ.
Kerstins Rat beherzigt, Sockenwolle verdoppelt und mit MW 6 Wickelanschlag gemacht. Der Schlitten ließ sich nur mit maximalem Kraftaufwand schieben. Dasselbe bei MW 10. Schlitten kontrolliert. Die "Hebel" verschieben sich ordnungsgemäß mit der MW-Veränderung.
Nochmal dasselbe mit minimaler Fadenspannung. Ging schon etwas besser, aber von "leichtgängig" weit entfernt.
Ich glaube Digitalis ist auf der richtigen Spur. Ich habe dann die Fäden aus der Fadenspannung genommen und von Hand geführt. Und siehe da - es funzt. Schlitten läuft gut und Gestrick sieht gut aus. Scheint also wirklich an der Fadenspannung zu liegen.
Nun muss ich nur noch dahinter kommen, warum es nicht glatt durch die Fadenspannung läuft. Von außen ist erstmal nichts zu sehen.
Danke Euch allen nochmals für die Tipps.
LG und schönen Abend noch.
ein kurzes Update, weil es mir einfach keine Ruhe ließ.
Kerstins Rat beherzigt, Sockenwolle verdoppelt und mit MW 6 Wickelanschlag gemacht. Der Schlitten ließ sich nur mit maximalem Kraftaufwand schieben. Dasselbe bei MW 10. Schlitten kontrolliert. Die "Hebel" verschieben sich ordnungsgemäß mit der MW-Veränderung.
Nochmal dasselbe mit minimaler Fadenspannung. Ging schon etwas besser, aber von "leichtgängig" weit entfernt.
Ich glaube Digitalis ist auf der richtigen Spur. Ich habe dann die Fäden aus der Fadenspannung genommen und von Hand geführt. Und siehe da - es funzt. Schlitten läuft gut und Gestrick sieht gut aus. Scheint also wirklich an der Fadenspannung zu liegen.
Nun muss ich nur noch dahinter kommen, warum es nicht glatt durch die Fadenspannung läuft. Von außen ist erstmal nichts zu sehen.
Danke Euch allen nochmals für die Tipps.
LG und schönen Abend noch.
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6967
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Re: Brother KH270 Nadelzungen drücken sich in die Köpfe
Hallo Susn,
eine ganz blöde Frage: Hast du das Garn vom ursprünglichen Handstrick-Knäuel zu einem maschinestrickbaren Knäuel oder auf eine Kone gewickelt und es dabei paraffiniert? Aus dem Handstrick-Knäuel läuft der Faden ja nicht so schnell und sauber, wie die Maschine ihn verarbeiten möchte.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
eine ganz blöde Frage: Hast du das Garn vom ursprünglichen Handstrick-Knäuel zu einem maschinestrickbaren Knäuel oder auf eine Kone gewickelt und es dabei paraffiniert? Aus dem Handstrick-Knäuel läuft der Faden ja nicht so schnell und sauber, wie die Maschine ihn verarbeiten möchte.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 671
- Registriert: Fr Nov 04, 2016 18:04
- Strickmaschine: Brother KH965i + Doppelbett
Silver Reed SK840 + Doppelbett + LC580
Silver Reed SK860 +Doppelbett
Re: Brother KH270 Nadelzungen drücken sich in die Köpfe
Möglich machst du ein Fehler mit einfädeln, dann kann es sein dass das Garn irgenwo herum geschlagen wird und klemmt ; bitte mach einige Bilder, vielleicht können wir sehen was falsch geht.
Oder was Kerstin angegeben hat; ist das Garn mit einem Wollwickler gewickelt oder nicht? Direkt vom Knäuel stricken ist unmöglich.
Oder was Kerstin angegeben hat; ist das Garn mit einem Wollwickler gewickelt oder nicht? Direkt vom Knäuel stricken ist unmöglich.
*************************
Herzliche Grüße,
Digitalis
Herzliche Grüße,
Digitalis
Re: Brother KH270 Nadelzungen drücken sich in die Köpfe
Es handelt sich um eine 6-fach-Sockenwolle von Supergarne, die bereits auf der Kone geliefert wird.
Ich fädel genauso wie bei meinem Feinstricker ein. Mit der 4-fädrigen Sockenwolle von der Kone hatte ich bei meinem Feinstricker bisher keinerlei Probleme.
Eine andere Fadenführung bzw. -bremse ergab gestern leider noch dasselbe Ergebnis. Der Faden läuft nur von Hand geführt leicht. Habe den Grund noch nicht gefunden. Ich kann leider auch erst nächste Woche weitersuchen, weil ich drei Tage nicht da bin. Bin aber für weitere Vorschläge, Ideen und Anregungen dankbar.
Ich fädel genauso wie bei meinem Feinstricker ein. Mit der 4-fädrigen Sockenwolle von der Kone hatte ich bei meinem Feinstricker bisher keinerlei Probleme.
Eine andere Fadenführung bzw. -bremse ergab gestern leider noch dasselbe Ergebnis. Der Faden läuft nur von Hand geführt leicht. Habe den Grund noch nicht gefunden. Ich kann leider auch erst nächste Woche weitersuchen, weil ich drei Tage nicht da bin. Bin aber für weitere Vorschläge, Ideen und Anregungen dankbar.
-
- Mitglied
- Beiträge: 671
- Registriert: Fr Nov 04, 2016 18:04
- Strickmaschine: Brother KH965i + Doppelbett
Silver Reed SK840 + Doppelbett + LC580
Silver Reed SK860 +Doppelbett
Re: Brother KH270 Nadelzungen drücken sich in die Köpfe
Hast du von dasselbe Garn noch eine andere Farbe?
Es fallt mir ein dass Ich einmal einen großen Problem gehabt habe mit stricken auf einer Feinstrickmaschine. Ich könnte es nicht finden; Doppelbett gewechselt, die Schlitten gewechselt, alles gewechselt, alle Haaren aus meinem Kopf gezogen!
Ich habe die Strickmaschine getestet mit Bramwell Garn. Blau oder Gelb war es, Ich hatte die Kone bei einer Strickmaschine bekommen.
Es machte mir verrückt, bis........ Ich eine andere Farbe nahm.......
Die Strickmaschine strickte tadellos !!! Das Strickmaschinegarn von Bramwell war den Problem, nur die eine Farbe.
Es kann große Differenzen zwischen Färbebädern bei derselben Wollmarke geben. Eigentlicht brauchst du immer eine Maschenprobe von verschiedene Farben zu stricken (aber Ich denke das kommt selten vor).
Es fallt mir ein dass Ich einmal einen großen Problem gehabt habe mit stricken auf einer Feinstrickmaschine. Ich könnte es nicht finden; Doppelbett gewechselt, die Schlitten gewechselt, alles gewechselt, alle Haaren aus meinem Kopf gezogen!
Ich habe die Strickmaschine getestet mit Bramwell Garn. Blau oder Gelb war es, Ich hatte die Kone bei einer Strickmaschine bekommen.
Es machte mir verrückt, bis........ Ich eine andere Farbe nahm.......
Die Strickmaschine strickte tadellos !!! Das Strickmaschinegarn von Bramwell war den Problem, nur die eine Farbe.
Es kann große Differenzen zwischen Färbebädern bei derselben Wollmarke geben. Eigentlicht brauchst du immer eine Maschenprobe von verschiedene Farben zu stricken (aber Ich denke das kommt selten vor).
*************************
Herzliche Grüße,
Digitalis
Herzliche Grüße,
Digitalis
Re: Brother KH270 Nadelzungen drücken sich in die Köpfe
Hallo Digitalis,
dasselbe Problem besteht bei einer anderen Farbe. Ich werde als nächstes eine ganz andere Wolle testen, um die Fadenbremse einzugrenzen oder auszuschließen. Ich kann auch nicht sehen, warum die Wolle nicht glatt durchlaufen sollte. Wie gesagt, sobald die Wolle nicht mehr in der Fadenbremse ist, läuft alles einwandfrei.
LG
dasselbe Problem besteht bei einer anderen Farbe. Ich werde als nächstes eine ganz andere Wolle testen, um die Fadenbremse einzugrenzen oder auszuschließen. Ich kann auch nicht sehen, warum die Wolle nicht glatt durchlaufen sollte. Wie gesagt, sobald die Wolle nicht mehr in der Fadenbremse ist, läuft alles einwandfrei.
LG
-
- Mitglied
- Beiträge: 671
- Registriert: Fr Nov 04, 2016 18:04
- Strickmaschine: Brother KH965i + Doppelbett
Silver Reed SK840 + Doppelbett + LC580
Silver Reed SK860 +Doppelbett
Re: Brother KH270 Nadelzungen drücken sich in die Köpfe
Alles Klar, dann kann es dein Fadenspanner selbst sein.
Vielleicht gibt es zu viele Fusseln darin, dann kann es auch blokkieren. Es ist ziemlich einfach die Fadenspanner aus einander zu holen, zu reinigen und wieder zurück zu bauen.
Brauchst du Bilder dazu?
Vielleicht gibt es zu viele Fusseln darin, dann kann es auch blokkieren. Es ist ziemlich einfach die Fadenspanner aus einander zu holen, zu reinigen und wieder zurück zu bauen.
Brauchst du Bilder dazu?
*************************
Herzliche Grüße,
Digitalis
Herzliche Grüße,
Digitalis
Re: Brother KH270 Nadelzungen drücken sich in die Köpfe
Das wäre super, wenn Du mir Bilder zur Verfügung stellen könntest.
Lieben Dank schon mal im Voraus.
Viele Grüße,
Susn
Lieben Dank schon mal im Voraus.
Viele Grüße,
Susn
-
- Mitglied
- Beiträge: 671
- Registriert: Fr Nov 04, 2016 18:04
- Strickmaschine: Brother KH965i + Doppelbett
Silver Reed SK840 + Doppelbett + LC580
Silver Reed SK860 +Doppelbett
Re: Brother KH270 Nadelzungen drücken sich in die Köpfe
Habe dir ein PB geschicht
*************************
Herzliche Grüße,
Digitalis
Herzliche Grüße,
Digitalis
Re: Brother KH270 Nadelzungen drücken sich in die Köpfe
Es scheint an der Wolle selbst zu liegen, die nicht gut durch den Fadenspanner läuft. Ich habe jetzt eine ganz andere Wolle mit nahezu
identischer Lauflänge probiert und sie lief völlig problemlos durch den Fadenspanner.
Warum die Sockenwolle allerdings so widerspenstig ist, habe ich noch nicht herausgefunden.
Die Fadenspannung werde ich trotzdem nochmal reinigen.
LG
identischer Lauflänge probiert und sie lief völlig problemlos durch den Fadenspanner.
Warum die Sockenwolle allerdings so widerspenstig ist, habe ich noch nicht herausgefunden.
Die Fadenspannung werde ich trotzdem nochmal reinigen.
LG