Maschengröße für Bündchen

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Marlies
Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: Mo Apr 18, 2005 10:28
Strickmaschine: Silver Reed SK 840 und SK280
Wohnort: Much
Kontaktdaten:

Maschengröße für Bündchen

Beitrag von Marlies »

Hallo zusammen,

in welcher Nadelstärke strickt Ihr das Bündchen für 2links/2rechts. Hatte das Bündchen Nadeleinstellung 6 gestrickt und den Rest in Einstellung 9. Finde das es zu feste ist. Kann das sein oder meine ich das nur.
Viele liebe Grüße
Marlies

ich habe eine Silver Reed Empisal Model 280 und 840, Unterbett SRP 60N,


https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 705
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17

Re: Maschengröße für Bündchen

Beitrag von nataschawolle »

Hallo Marlies

Klar kann das sein.
Ich weiß nicht welche Wolle du genommen hast
Es gibt da keine pauschale Aussage.
Bei Socken nehm ich für das Bündchen 4 und den rest 5,5 auf ner Passap

Liebe Grüße Natascha
Marlies
Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: Mo Apr 18, 2005 10:28
Strickmaschine: Silver Reed SK 840 und SK280
Wohnort: Much
Kontaktdaten:

Re: Maschengröße für Bündchen

Beitrag von Marlies »

Es geht um einen Pullunder. Wolle Mally socks von Ferner.
Mit Socken habe ich genug Erfahrung.
In der Anleitung steht beim Anschlag auf Maschenweite 0 anfangen. Muss der Anschlag immer auf 0 beginnen?

Ein Pullunder muß sich nicht so zusammen ziehen wie Socken. Reicht eigentlich eine Maschenweite zwischen Bündchen und den Rest des gestrick?
Viele liebe Grüße
Marlies

ich habe eine Silver Reed Empisal Model 280 und 840, Unterbett SRP 60N,


https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 926
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hummelbrummel »

Zum Anschlag 0:

Ich stelle für die Zickzackreihe immer auf 0, weil dann die Nadeln das Garn gut halten. Bei größerer MW flutschen sie runter.
Das ist einfach praktischer, als einzeln das Garn bei größerer MW in einzeln in jede Nadel zu fummeln.
Allerdings habe ich da noch nicht das Endgarn drin. Je nach Projekt Nylonfaden oder Kontragstgarn.
Und ich mache das auch nur bei diesem Anschlag so.
Dann stelle ich in jeder Reihe/Runde eine Nummer größer, bis ich die gewünschte MW erreicht habe.

Ansonsten:
Ausprobieren und das machen, was Dir gefällt und taugt.

Generell halte ich es eher für nicht unbedingt wahrhscinlich, dass man irgendeine Strickanleitung einfach so übernehmen kann und hinten genau das gewünschte rauskommt.
Deshalb mein Rat: Maschenproben machen (waschen !) und dann die Einstellungen nehmen, die für Dich, Deine Maschine, Deine Wolle und Deine Bedürfnisse passen.

Bei Socken stricke ich oft ein ganzes Paar als Probesocken für eine neue Wolle - irgendwem passen sie dann schon. Bei einem Pullunder für einen bestimmten Träger würde ich das eher nicht tun.

Viel Erfolg!
LG Hummelbrummel
Marlies
Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: Mo Apr 18, 2005 10:28
Strickmaschine: Silver Reed SK 840 und SK280
Wohnort: Much
Kontaktdaten:

Re: Maschengröße für Bündchen

Beitrag von Marlies »

"Allerdings habe ich da noch nicht das Endgarn drin. Je nach Projekt Nylonfaden oder Kontragstgarn."

Wie machst Du das mit dem Nylonfaden, wenn Du Ihn rausziehst. Dann fallen doch die Maschen runter. Bei der Müllschluckerblende kenne ich das. Dann hängt man die untere Reihe hoch. Doch bei 2links/2rechts kann ich mir das jetzt nicht vorstellen.
Viele liebe Grüße
Marlies

ich habe eine Silver Reed Empisal Model 280 und 840, Unterbett SRP 60N,


https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 926
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Maschengröße für Bündchen

Beitrag von Hummelbrummel »

Kurze Rückfrage, damit ich einschätzen kann, wie wir ich ausholen muss:
Ist das Dein erstes Projekt an der Strickmaschine?
Marlies
Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: Mo Apr 18, 2005 10:28
Strickmaschine: Silver Reed SK 840 und SK280
Wohnort: Much
Kontaktdaten:

Re: Maschengröße für Bündchen

Beitrag von Marlies »

Nein, das ist nicht mein 1. Projekt. Hatte bis jetzt nur Socken gestrickt. Die habe ich mit Wickelanschlag begonnen. Nun habe ich vor kurzem mit Babyjacke begonnen, aber Müllschluckerblende.

2links/2rechts noch nicht gestrickt und am Halsbündchen auch noch kein rechts, links dran gestrickt. Das bin ich am testen. Nun habe ich eine SK840 dabei bekommen.

Pullover zum 1- Mal.

Mit Kontrastgarn kenne ich nur bei Mäusezähnchen und Müllschluckerblende.
Viele liebe Grüße
Marlies

ich habe eine Silver Reed Empisal Model 280 und 840, Unterbett SRP 60N,


https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 926
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Maschengröße für Bündchen

Beitrag von Hummelbrummel »

Es gibt immer sehr viele verschiedene Möglichkeiten. (weil: Viele Wege führen nach Rom.)

Auf der alten Doppelbettmaschine, auf der ich stricke, gelingen mir Anschläge selten schön. Deshalb starte ich meist mit Kontrastgarn und stelle dann, wenns flutscht, auf das richtige Garn um. (Start immer mit Gewichtskamm zwischen den Betten.)

Mann kann z.B. entweder das Nylongarn zwischen Kontrast - und richtiges Garn stricken, dann lässt sich das durch Ziehen leicht voneinander trennen, ( Beispiel: https://hummelbrummel.blogspot.com/2018 ... r-die.html) oder den Nylonfaden gleich für die erste Zickzackreihe nehmen, dann lässt sich das Kontrastgarn von unter her sehr gut auftrennen.

Ein weiteres mögliches Vorgehen mit Kontrastgarn siehst Du hier: viewtopic.php?t=15397, wobei ich in diesem Fall entweder eine reihe Naylongarn zwischen Kontrast- und richtiges Garn stricken würde, oder in die erste Zickzackreihe, und dann bis zum ersnthaften Anschlag einfach ein paar Reihen r/l, ohne die eine Runde, weil sich das leicht von unten trennen lässt.

Für r/l- Bündchen brauchst du ja unbedingt ein Doppelbett (wenn Du die Maschen nicht von Hand umdrehen willst).
Ich nehme an, die SK 840 arbeitet im Doppelbttbetrieb auch mit Gewichtskamm in der Mitte, oder liege ich falsch?

Auf welcher Maschine hast Du vor der SK840 gearbeitet?
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6980
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Maschengröße für Bündchen

Beitrag von Kerstin »

Marlies hat geschrieben: Mi Nov 05, 2025 09:16 Nein, das ist nicht mein 1. Projekt. Hatte bis jetzt nur Socken gestrickt. Die habe ich mit Wickelanschlag begonnen.
Man kann auch 2li-2re mit einem Wickelanschlag beginnen. Tatsächlich ist das meine bevorzugte Methode.
Man richtet die Nadeln gleich so ein, wie man sie haben will, also nicht erst 1li-1re, sondern sofort 2li-2re, und bringt sie in E-Position. Man beginnt mit dem Umwickeln auf der linken Seite. Die Nadeln am HNB werden gegen den Uhrzeigersinn umwickelt, die Nadeln am VNB mit dem Uhrzeigersinn.

Du schreibst, du strickst mit "Mally Socks". Ist das 4fach- oder 6fach-Wolle? Das macht nämlich bei der Wahl der Maschenweite einen gewaltigen Unterschied.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Marlies
Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: Mo Apr 18, 2005 10:28
Strickmaschine: Silver Reed SK 840 und SK280
Wohnort: Much
Kontaktdaten:

Re: Maschengröße für Bündchen

Beitrag von Marlies »

Mally Socks von Ferner ist 4fädige Sockenwolle aber ein Volumen einer 6fädige. Nadelstärke 3,5 - 4 mm

Ich habe gerade den Anschlag nach Karinsocke gemacht

https://www.youtube.com/watch?v=SIwPwwJ4ieU

Ich muss sagen mit den Einstellungen Maschenweite Anschlag auf 0 und dann auf 1 ist so eng, das ich mir bald eine Zange für den Kamm holen musste um den Stab daraus zu bekommen. Hatte die Maschenweite nach den 4 Runden stricken jeweils nach jeder Reihe um 2 Maschenweite erhöht. Bis ich auf Maschenweite 7 war. Normalerweise stricke ich den Bund 1/1 auf Maschenweite 6 und gehe ab ende Bund auf 9 über.

Gefällt mir im Moment überhaupt nicht. Dabei soll ich die Pullunder bis nächsten Donnerstag fertig haben.

Sieht das für einen Pullunder was aus, wenn ich den Wickelanschlag mit 2/2 mache?

Jetzt stricke ich schon über 20 Jahre und es ist immer etwas, was nicht direkt funktioniert.
Viele liebe Grüße
Marlies

ich habe eine Silver Reed Empisal Model 280 und 840, Unterbett SRP 60N,


https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6980
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Maschengröße für Bündchen

Beitrag von Kerstin »

Marlies hat geschrieben: Mi Nov 05, 2025 16:06Mally Socks von Ferner ist 4fädige Sockenwolle aber ein Volumen einer 6fädige. Nadelstärke 3,5 - 4 mm
450 m auf 150 g ergibt 300 m auf 100 g. Das ist jedenfalls deutlich dicker als richtige 4fach-Sockenwolle. Deshalb kannst du dieses Garn auch nicht mit den üblichen Einstellungen für 4fach-Sockengarn verarbeiten; es wird bretthart und stocksteif.
Eine Lauflänge von 300 m auf 100 g ist deutlich dicker als 420 m auf 100 g. Hast du beim Kauf falsch gelesen und gedacht, es wären 450 m auf 100 g? Auf solche "Kleinigkeiten" musst du unbedingt achten.
Ich habe gerade den Anschlag nach Karinsocke gemacht
https://www.youtube.com/watch?v=SIwPwwJ4ieU
Ach du liebe Güte, das ist die Industrieform-Nadelaufteilung. Die funktioniert erstens nur mit dünnem Garn (mindestens 450 m auf 100 g, nicht 450 m auf 150 g!), und zweitens hast du nach dem Umhängen auf jeder 3. Nadel zwei Maschen hängen. Das heißt, dir wird nach der Fertigstellung das Bündchen hochklappen.
Weshalb machst du keinen normalen 2re-2li-Anschlag mit ZWEI leeren Nadeln Abstand statt nur einer Nadel?
Je mehr Nadeln du in Arbeit hast, desto dünner muss das Garn sein. Und beim Karinsocke-Anschlag hast du mehr Nadeln in Arbeit als bei einem "normalen" 2re-2li-Anschlag. Zähl mal nach!
Übrigens: Sobald du merkst, dass der Schlitten schwer zu schieben geht, ist etwas faul. Dann hörst du am besten sofort auf, bevor es eine größere Katastrophe gibt.
Ich muss sagen mit den Einstellungen Maschenweite Anschlag auf 0 und dann auf 1 ist so eng, das ich mir bald eine Zange für den Kamm holen musste um den Stab daraus zu bekommen. Hatte die Maschenweite nach den 4 Runden stricken jeweils nach jeder Reihe um 2 Maschenweite erhöht. Bis ich auf Maschenweite 7 war.
Wie ich schon dreimal erwähnte: Das Garn ist zu dick für diesen Anschlag. Du musst auf die Meter pro 100 g achten, nicht auf die Meter im Knäuel. Man kann nicht mit jedem beliebigen Garn jeden beliebigen Anschlag machen. Es muss schon alles zusammenpassen, Garnstärke, Nadelaufteilung und Einstellungen. Und bei 2re-2li (mit ZWEI Nadeln zwischen den Zweier-Gruppen) muss man außerdem eine größere MW verwenden als für 1re-1li, weil man weniger Fadenlänge zwischen den einzelnen Nadeln hat.
Normalerweise stricke ich den Bund 1/1 auf Maschenweite 6 und gehe ab ende Bund auf 9 über.

Für ein Garn von 300 m LL auf 100 g würde ich ebenfalls MW 9 bei glatt rechts verwenden, allerdings weniger fürs Bündchen. Aber das ist auch Geschmackssache.
Sieht das für einen Pullunder was aus, wenn ich den Wickelanschlag mit 2/2 mache?
Wenn du einen Wickelanschlag mit MW 3-4 machst, ja. Schlimmer als dein bisheriger Versuch kann es ja kaum werden. Und mach um Himmels willen bei diesem Garn NICHT den Karinsocke-Anschlag, wo nur eine leere Nadel zwischen den jeweils zwei Nadeln ist! Das wird zu eng und ergibt ein hässliches Klapp-Bündchen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Marlies
Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: Mo Apr 18, 2005 10:28
Strickmaschine: Silver Reed SK 840 und SK280
Wohnort: Much
Kontaktdaten:

Re: Maschengröße für Bündchen

Beitrag von Marlies »

Diese Jacke habe ich mit Mally Socks von Ferner gestrickt. Ist auf der SK840 gestrickt worden. (Müllschluckerblende) Die Müllschluckerblende musste ich auch erst lernen. Ich wusste nicht, das diese Anleitung von Karinsocke nur mit dünner Wolle gestrickt wird.

Diese Wolle verkaufe Ich auf Märkte, dazu gehört auch mein Zubehör und das Selbstgestrickte.

Wie schon gesagt: Bis jetzt fast nur Socken gestrickt. Ob 4fädig oder 6fädig. Bündchen immer 1/1

Mein Problem ist im Moment das Bündchen 2/2
Wie wird das Bündchen im Halsausschnitt und Ärmel reingestrickt und die Maschenaufnahme für 2/2? Werden die Maschen nochmal aufgenommen und die Teile dann mit Bündchen zusammen genäht. Mit der Hand bekomme ich das hin aber nicht auf der Maschine.
3.jpg
3.jpg (56.78 KiB) 332 mal betrachtet
Viele liebe Grüße
Marlies

ich habe eine Silver Reed Empisal Model 280 und 840, Unterbett SRP 60N,


https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6980
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Maschengröße für Bündchen

Beitrag von Kerstin »

Marlies hat geschrieben: Do Nov 06, 2025 16:50 Ich wusste nicht, das diese Anleitung von Karinsocke nur mit dünner Wolle gestrickt wird.
Man kann sie auch mit etwas (!) dickerem Garn stricken, aber dann muss man natürlich die Maschenweite erhöhen.
Schon für den Anschlag mit dickerem Garn muss die MW höher sein als für den Anschlag mit z.B. 4fach-Sockenwolle.
Auch das Bündchen strickt man bei dickerem Garn mit einer höheren MW als z.B. bei 4fach-Sockenwolle.
Auch den Hauptteil strickt man bei dickerem Garn mit einer größeren MW als z.B. bei 4fach-Sockenwolle.

Um wieviel höher, das muss man ausprobieren. Wenn das Gestrick zu steif und fest wird, dann muss die MW größer eingestellt werden. Hat man die optimalen Einstellungen für ein bestimmtes Garn und eine bestimmte Technik gefunden, dann macht man sich am besten Notizen dazu. Dann muss man nicht bei jedem Projekt erneut herumprobieren.
Wie schon gesagt: Bis jetzt fast nur Socken gestrickt. Ob 4fädig oder 6fädig. Bündchen immer 1/1
Angenommen, du strickst von Hand. Würdest du dann die Bündchen für 6fädiges Garn mit derselben Nadelstärke stricken wie die für 4fädiges Garn?
Ich würde das nicht machen. Aber wenn du damit zufrieden bist und deine Kunden ebenfalls, dann bleib einfach dabei.
Mein Problem ist im Moment das Bündchen 2/2
Wenn du gerade unter Zeitdruck stehst, ist es eine sehr schlechte Idee, in diesem Moment eine neue Technik auszuprobieren oder überhaupt etwas Neues zu versuchen. Beim Lernen und Üben geht nämlich immer etwas schief. Und oft erkennt man nicht gleich, weshalb es schief geht.
Deshalb solltest du bis auf weiteres lieber bei deinem 1/1-Bündchen bleiben und für den Halsausschnitt die Müllschluckerblende stricken, die du gelernt hast. Fang mit neuen Techniken nur an, wenn du viel Zeit hast, ungestört bist und nichts für den Markt fertigstellen musst. Das Frühjahr ist dafür eine bessere Zeit als jetzt die letzten Wochen vor Weihnachten.
Wie wird das Bündchen im Halsausschnitt und Ärmel reingestrickt und die Maschenaufnahme für 2/2? Werden die Maschen nochmal aufgenommen und die Teile dann mit Bündchen zusammen genäht. Mit der Hand bekomme ich das hin aber nicht auf der Maschine.
Ich kann das leider nicht mit zwei oder drei Sätzen erklären. Es ist zu kompliziert. Jemand muss es dir von Anfang bis Ende an deiner Maschine zeigen, damit es verständlich ist.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Marlies
Mitglied
Beiträge: 195
Registriert: Mo Apr 18, 2005 10:28
Strickmaschine: Silver Reed SK 840 und SK280
Wohnort: Much
Kontaktdaten:

Re: Maschengröße für Bündchen

Beitrag von Marlies »

Leider habe ich keinen, der mir das zeigt. Hatte ich noch nie, somit hatte ich es mir selbst beigebracht. Beziehungsweise hatte ich es hier im Form beigebracht bekommen.
Bewertung: 2.44%
Viele liebe Grüße
Marlies

ich habe eine Silver Reed Empisal Model 280 und 840, Unterbett SRP 60N,


https://www.facebook.com/Selbstgestrick ... 53/?ref=hl
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6980
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Maschengröße für Bündchen

Beitrag von Kerstin »

Hallo Marlies,

es ist schwierig, wenn man niemanden hat, der einem zeigt, wie etwas richtig gemacht wird. Man wurschtelt vor sich hin, es funktioniert einigermaßen, aber wirklich richtig ist es möglicherweise trotzdem nicht. Deshalb würde ich dich bitten, meine TIpps mal zu probieren. Auch wenn bei dir z.B. alles einigermaßen mit MW 1/1 funktioniert. Du hast zwar für dich Lösungen gefunden, aber vielleicht gibt es ja bessere Methoden. Die darf man ruhig mal ausprobieren.

Noch einmal meine Frage:
Angenommen, du strickst einen Pulli von Hand. Würdest du dann die Bündchen bei 6fädigem Garn mit derselben Nadelstärke stricken wie die bei 4fädigem Garn?

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“