Nadelsperrschiene aufpolstern?!
Nadelsperrschiene aufpolstern?!
Hallo Ihr lieben Helferinnen,
war gerade in 2 Baumärkten, es gibt so viel verschiedene Tesa-Molls, welches meint Ihr denn?
Das aus Gummi oder Schaumstoff, das gerade oder das mit Profil? War richtig verwirrt, und dachte mir, das frag ich nochmal lieber im Forum nach! Beim erstenmal hab ich es ja wohl falsch gemacht. ( war eine Türdichtung von der Fa. MAKO)
Wäre lieb, wenn ih r nochmal helfen würdet!!
Morgen fahren wir erstmal nach Gießen zur Messe, freue mich schon mal wieder aus dem Haus zu kommen.
schönes Wochenende noch
war gerade in 2 Baumärkten, es gibt so viel verschiedene Tesa-Molls, welches meint Ihr denn?
Das aus Gummi oder Schaumstoff, das gerade oder das mit Profil? War richtig verwirrt, und dachte mir, das frag ich nochmal lieber im Forum nach! Beim erstenmal hab ich es ja wohl falsch gemacht. ( war eine Türdichtung von der Fa. MAKO)
Wäre lieb, wenn ih r nochmal helfen würdet!!
Morgen fahren wir erstmal nach Gießen zur Messe, freue mich schon mal wieder aus dem Haus zu kommen.
schönes Wochenende noch
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3147
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Nadelsperrschiene aufpolstern?!
Hallo,quattimo hat geschrieben: war gerade in 2 Baumärkten, es gibt so viel verschiedene Tesa-Molls, welches meint Ihr denn?
Das aus Gummi oder Schaumstoff, das gerade oder das mit Profil?
Schaumstoff und gerade. Und zwar am besten dieses hier:
http://www.selbstklebe-produkte.de/lsho ... -9.9b,.htm
Das gibt es noch in einer anderen Ausführung, die nicht "Dauerdichtung" heißt, aber die hält wohl nicht so lange.
Selbe Anmerkung gilt auch für das Alternativprodukt von Tesa:
http://www.tesa.de/consumer/products/fenst15/tesam70
auch hier gibt es ein haltbareres und ein weniger haltbares und das haltbarere ist vorzuziehen.
Grüßlis,
frieda
Zuletzt geändert von frieda am Fr Feb 09, 2007 11:35, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert: Do Aug 18, 2005 13:20
- Wohnort: Sachsen-Anhalt, Raum Halle-Leipzig
Hallo,
bin extra noch mal hoch und habe die Verpackung geholt: tesa Moll, Schaumstoff-Dichtung für Fenster und Türen, 6m lang, Spaltenbreite von 1-3,5 mm. Es ist braun, hat aber an der breiten Fläche eine hauchdünne Beschichtung (ist also nicht offen porös wie Schaumgummi), Das habe ich mir nach Tipp aus dem Forum gekauft udn mit Erfolg verwendet.
Viele Grüße
bin extra noch mal hoch und habe die Verpackung geholt: tesa Moll, Schaumstoff-Dichtung für Fenster und Türen, 6m lang, Spaltenbreite von 1-3,5 mm. Es ist braun, hat aber an der breiten Fläche eine hauchdünne Beschichtung (ist also nicht offen porös wie Schaumgummi), Das habe ich mir nach Tipp aus dem Forum gekauft udn mit Erfolg verwendet.
Viele Grüße
Toyota KS 901 mit Doppelbett KR 506
-
- Mitglied
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
- Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
- Wohnort: Hibbdebach
- Kontaktdaten:
Hallo,
jetzt bin ich mal in den Keller und hab meine Packung raus gekramt.
Ich polster seit mehreren Jahren damit die Sperrschiene auf, wie man am Preisschild gut erkennen kann
(Bilder zum vergrössern anklicken)

Es ist ein braunes, sehr dicht aufgeschäumtes Material und nicht zu vergleichen mit dem üblichen, weichen und weissen Schaumstoff

Davon klebe ich nach entfernen des alten Mistes 2 Lagen auf und decke das Ganze mit Leukosilk ab.
jetzt bin ich mal in den Keller und hab meine Packung raus gekramt.
Ich polster seit mehreren Jahren damit die Sperrschiene auf, wie man am Preisschild gut erkennen kann


Es ist ein braunes, sehr dicht aufgeschäumtes Material und nicht zu vergleichen mit dem üblichen, weichen und weissen Schaumstoff

Davon klebe ich nach entfernen des alten Mistes 2 Lagen auf und decke das Ganze mit Leukosilk ab.
Viele Grüsse
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Ihr seid ja schnell!!
Hallo Wollhamster und Ihr anderen,
danke für die schnellen Antworten, werde Montag nochmal auf Suche gehen!! Die Bilder sind klasse, jetzt weiß ich auch wie es aussieht!!
Vielenl, lieben Dank an alle!!
danke für die schnellen Antworten, werde Montag nochmal auf Suche gehen!! Die Bilder sind klasse, jetzt weiß ich auch wie es aussieht!!
Vielenl, lieben Dank an alle!!
Nadelsperrschiene aufpolstern?!
Hallo Marion (2),
habe zu Deiner Beschreibung noch eine Frage: Was ist bitte "Leukosilk" und sollen wirklich 2 Lagen von tesamoll übereinander geklebt werden?
Geht das? Habe eine uralte KH 830 und versuche zur Zeit die zu reinigen und auf wieder in Schwung zu kriegen. Braucht man so eine Reinigungsbürste?
Danke für eine Antwort und herzliche Grüße
Annegret
habe zu Deiner Beschreibung noch eine Frage: Was ist bitte "Leukosilk" und sollen wirklich 2 Lagen von tesamoll übereinander geklebt werden?
Geht das? Habe eine uralte KH 830 und versuche zur Zeit die zu reinigen und auf wieder in Schwung zu kriegen. Braucht man so eine Reinigungsbürste?
Danke für eine Antwort und herzliche Grüße
Annegret
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
-
- Mitglied
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
- Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
- Wohnort: Hibbdebach
- Kontaktdaten:
Hallo Annegret,
die Leukosilk-Frage hat Maren schon beantwortet
Zum Tesa-Moll:
Ja, es müssen 2 Lagen drauf, einmal reicht von der Höhe nicht. Dann das Leukosilk drüber zum fixieren. Damit lässt sich die Sperrschiene auch besser wieder reinschieben.
Zu Deiner Putzaktion sei zu sagen......wenn Du es Dir zutraust, kannste den unteren Kofferdeckel, dort wo das Nadelbett drin ist, abmontieren. Dann brauchste so ne Bürste nicht.
Alternative zu der Bürste wäre eine verlängerte, ganze dünne Flaschenbürste, wie man sie in der Küche benutzt.
die Leukosilk-Frage hat Maren schon beantwortet

Zum Tesa-Moll:
Ja, es müssen 2 Lagen drauf, einmal reicht von der Höhe nicht. Dann das Leukosilk drüber zum fixieren. Damit lässt sich die Sperrschiene auch besser wieder reinschieben.
Zu Deiner Putzaktion sei zu sagen......wenn Du es Dir zutraust, kannste den unteren Kofferdeckel, dort wo das Nadelbett drin ist, abmontieren. Dann brauchste so ne Bürste nicht.
Alternative zu der Bürste wäre eine verlängerte, ganze dünne Flaschenbürste, wie man sie in der Küche benutzt.
Viele Grüsse
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Marion
Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen
https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Nadelsperrschiene aufpolstern
Hallo Marion,
vielen Dank für die vielen Tipps. War gerade im Baumarkt und habe Tesamoll und WD 40 gekauft. Das Reinigen geht also weiter, vielleicht traut sich auch mein Mann an das Öffnen der Maschine ....
Nachdem ich übrigens den Fadenspanner verstellt haben, ist beim jetzigen Sockenstricken nur 1 Masche gefallen, bin schon recht froh.
Nur muß ich noch einige Nadeln auswechseln, die muß ich dann irgendwo bestellen und hoffentlich bekomme ich dann wieder Lust, mehr als nur Socken zu stricken.
Danke nochmals und ein schönes Wochenende
Gruß Annegret
vielen Dank für die vielen Tipps. War gerade im Baumarkt und habe Tesamoll und WD 40 gekauft. Das Reinigen geht also weiter, vielleicht traut sich auch mein Mann an das Öffnen der Maschine ....
Nachdem ich übrigens den Fadenspanner verstellt haben, ist beim jetzigen Sockenstricken nur 1 Masche gefallen, bin schon recht froh.
Nur muß ich noch einige Nadeln auswechseln, die muß ich dann irgendwo bestellen und hoffentlich bekomme ich dann wieder Lust, mehr als nur Socken zu stricken.
Danke nochmals und ein schönes Wochenende
Gruß Annegret
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3147
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Nadelsperrschiene aufpolstern
Bei ebay kriegt man die Nadeln oft recht günstig, z.B.:Annegret hat geschrieben: Nur muß ich noch einige Nadeln auswechseln, die muß ich dann irgendwo bestellen und hoffentlich bekomme ich dann wieder Lust, mehr als nur Socken zu stricken.
http://cgi.ebay.de/50-KH-Nadeln-fuer-BR ... dZViewItem
Da hättest Du dann erst mal einen guten Vorrat und kannst jede Nadel, die Dir dann beim Stricken quer schießt, gleich austauschen,
Grüßlis,
frieda
-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Das richtige Tesa-Moll hat eine Nummer
Hallo
Die "dummen Dänen" brauchen schon lange folgendes Tesa Moll

6 Meter, 4,5 mm hoch, 9 mm breit (passt in die Schiene). Haltbarkeit für den ursprünglichen Zweck 4 Jahre. Es ist fester Schaumstoff. Die Produktnummer ist

Nach dieser Nummer, kann jeder Baumarkt es bestellen. Fast die gleiche Produktnummer wie Marion es zeigt in braun (05459 - 00047). In DK ist es Lagerware.
Dazu kaufe ich Tesa-Leinenband, dass ich dann halbiere. Kleiner Ritz in der Mitte, und dann kann man es halbieren - so lang wie man möchte.
Das Band kommt oben auf den Schaumstoff. Leukosilk ist sicher ebenso gut, aber ich bekam beides im Baumarkt.

UND EIN KLEINER NACHTRAG:
WENN MAN DIE SPERRSCHIENE WIEDER EINSETZT KOMMT DAS METALL NACH OBEN UND DIE NADELN MUSS MAN RUNTERDRÜCKEN STÜCK FÜR STÜCK, WÄHREND MAN DIE SPERRSCHIENE REINSCHIEBT.
Liebe Grüsse von Ingeborg
Die "dummen Dänen" brauchen schon lange folgendes Tesa Moll

6 Meter, 4,5 mm hoch, 9 mm breit (passt in die Schiene). Haltbarkeit für den ursprünglichen Zweck 4 Jahre. Es ist fester Schaumstoff. Die Produktnummer ist

Nach dieser Nummer, kann jeder Baumarkt es bestellen. Fast die gleiche Produktnummer wie Marion es zeigt in braun (05459 - 00047). In DK ist es Lagerware.
Dazu kaufe ich Tesa-Leinenband, dass ich dann halbiere. Kleiner Ritz in der Mitte, und dann kann man es halbieren - so lang wie man möchte.
Das Band kommt oben auf den Schaumstoff. Leukosilk ist sicher ebenso gut, aber ich bekam beides im Baumarkt.

UND EIN KLEINER NACHTRAG:
WENN MAN DIE SPERRSCHIENE WIEDER EINSETZT KOMMT DAS METALL NACH OBEN UND DIE NADELN MUSS MAN RUNTERDRÜCKEN STÜCK FÜR STÜCK, WÄHREND MAN DIE SPERRSCHIENE REINSCHIEBT.
Liebe Grüsse von Ingeborg
Zuletzt geändert von ingeborg hansen am So Feb 18, 2007 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
-
- Mitglied
- Beiträge: 231
- Registriert: So Apr 26, 2009 09:10
- Strickmaschine: Brother KH 940, KR 850 , KG 93 & 95, KH 260 und Pfaff E6000, PPD 110 mit Pattern II Cartridge & Lace Cartridge, virtuelle Diskettenstadion FB-100 & Brotherlinkkabel (Eigenbau)
- Wohnort: Sued-Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich möchte mich mal an den Sperrschienen aufpolstern versuchen und habe da ein paar Fragen: Biegt Ihr die beiden Metallteile an den beiden Enden der Sperrschiene auf, damit man die Aufpolsterung unter den Plastikteilen komplett entfernen kann und dann wieder die neue Aufpolsterung darunterschiebt?
Oder einfach abschneiden und dort neu ansetzen?
Muß ich noch was beachten und/oder gibt es neue Erkenntnisse zu diesem Thema?
Recht herzlichen Dank im Voraus für Eure Bemühungen.
ich möchte mich mal an den Sperrschienen aufpolstern versuchen und habe da ein paar Fragen: Biegt Ihr die beiden Metallteile an den beiden Enden der Sperrschiene auf, damit man die Aufpolsterung unter den Plastikteilen komplett entfernen kann und dann wieder die neue Aufpolsterung darunterschiebt?
Oder einfach abschneiden und dort neu ansetzen?
Muß ich noch was beachten und/oder gibt es neue Erkenntnisse zu diesem Thema?
Recht herzlichen Dank im Voraus für Eure Bemühungen.
Mit freundlichen Grüßen
Pinklady(Monika) Brother KH 940/KR 850/KG 93&95/KH 260/Pfaff E6000/PPD 110/Pattern II/Cartridge&Lace Cartridge/virtuelles FB-100&Brotherlinkkabel (Eigenbau),
Ich mache hier mit: https://wiki.freifunk.net/Hauptseite
Pinklady(Monika) Brother KH 940/KR 850/KG 93&95/KH 260/Pfaff E6000/PPD 110/Pattern II/Cartridge&Lace Cartridge/virtuelles FB-100&Brotherlinkkabel (Eigenbau),
Ich mache hier mit: https://wiki.freifunk.net/Hauptseite
-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Hallo Pinklady
Bevor ich Deine Frage beantworte, fühle ich mich immer vor den Kopf gestossen, wenn ich den Satz in Deiner Signatur lese.
Ich denke, dass sich die meisten unserer Männer schon selbst beschäftigen können. Oder meinst Du, dass wir "Dummies" geheiratet haben? Mit meinem lieben verständnisvollen prachtvollen Mann habe ich nächstes Jahr 50 "amtlich beglaubigte" Jahre verbracht - und noch einige vorher.
Aber: Nein, man nimmt nicht die Kopfenden ab, sondern schneidet das Material kurz vor Ende ab. Das Leukosilk obendrauf klebt man aber um die Kopfenden herum, damit sich die Polsterung beim Reinschieben nicht verzieht - und man die Schiene auch wieder rauskriegen kann.
Viele Grüsse
Ingeborg
Bevor ich Deine Frage beantworte, fühle ich mich immer vor den Kopf gestossen, wenn ich den Satz in Deiner Signatur lese.
Ich denke, dass sich die meisten unserer Männer schon selbst beschäftigen können. Oder meinst Du, dass wir "Dummies" geheiratet haben? Mit meinem lieben verständnisvollen prachtvollen Mann habe ich nächstes Jahr 50 "amtlich beglaubigte" Jahre verbracht - und noch einige vorher.
Aber: Nein, man nimmt nicht die Kopfenden ab, sondern schneidet das Material kurz vor Ende ab. Das Leukosilk obendrauf klebt man aber um die Kopfenden herum, damit sich die Polsterung beim Reinschieben nicht verzieht - und man die Schiene auch wieder rauskriegen kann.
Viele Grüsse
Ingeborg
Zuletzt geändert von ingeborg hansen am Mo Jun 22, 2009 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
-
- Mitglied
- Beiträge: 231
- Registriert: So Apr 26, 2009 09:10
- Strickmaschine: Brother KH 940, KR 850 , KG 93 & 95, KH 260 und Pfaff E6000, PPD 110 mit Pattern II Cartridge & Lace Cartridge, virtuelle Diskettenstadion FB-100 & Brotherlinkkabel (Eigenbau)
- Wohnort: Sued-Schwarzwald
- Kontaktdaten:
Hallo Ingeborg,
vielen Dank für Deine Information zu der Sperrschiene, ich werde dieses so umsetzen. Ich muss nur noch die Sachen im Baumarkt organisieren.
Zu der Signatur: Ich wollte nicht damit sagen, dass Eure Männer sonst nicht wissen was Sie mit sich anfangen sollen und das schon seit 50 Jahren.
Somit habe ich den "blöden" Spruch entfernt und nur noch den Hinweis auf die Homepage stehen lassen.
vielen Dank für Deine Information zu der Sperrschiene, ich werde dieses so umsetzen. Ich muss nur noch die Sachen im Baumarkt organisieren.
Zu der Signatur: Ich wollte nicht damit sagen, dass Eure Männer sonst nicht wissen was Sie mit sich anfangen sollen und das schon seit 50 Jahren.
Somit habe ich den "blöden" Spruch entfernt und nur noch den Hinweis auf die Homepage stehen lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Pinklady(Monika) Brother KH 940/KR 850/KG 93&95/KH 260/Pfaff E6000/PPD 110/Pattern II/Cartridge&Lace Cartridge/virtuelles FB-100&Brotherlinkkabel (Eigenbau),
Ich mache hier mit: https://wiki.freifunk.net/Hauptseite
Pinklady(Monika) Brother KH 940/KR 850/KG 93&95/KH 260/Pfaff E6000/PPD 110/Pattern II/Cartridge&Lace Cartridge/virtuelles FB-100&Brotherlinkkabel (Eigenbau),
Ich mache hier mit: https://wiki.freifunk.net/Hauptseite