ich habe nun ein Gebiss

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
StrickAndrea

ich habe nun ein Gebiss

Beitrag von StrickAndrea »

Hallo liebe Mitstrickerinnen,

nein , ich war nicht beim Zahnarzt, sondern habe einen Kippwendekamm ( auch Gebiss genannt ) erstanden. Ich glaub, das Teil geht auch als Umhängeklammer durch .

Das Teil soll mehrere Maschen vom Hauptbett zum Doppelbett oder umgekehrt umhängen können. Genau 20 Maschen gleichzeitig.

Damit sind Schattenspitzenmuster möglich. Ein bestimmtes Waabenmuster wollte ich damit realisieren, natürlich nicht den ganzen Pulli, sondern nur einige Reihen.

Hat jemand Positive Erfahrungen mit dem Werkzeug gemacht ?

Meine ersten Versuche scheiterten kläglich. Habe zwar das Prinzip verstanden, jedoch hatte ich nach jeder Umhängeaktion viele Fallmaschen und zwar rechts von den umgehängten Maschen.

Ist das Übungssache oder taugt das Teil generell nichts ? Oder ich bin zu ungeschickt.

Viele Grüße

Andrea


PS: Da sind sogar Musterkarten und eine Anleitung dabei. Sogar in Spanisch und Englisch. Deutsch ist da nicht so beliebt.
:lol:
Debby

Beitrag von Debby »

Hallo Andrea,

das ist Übungssache. Ich benutze es auch zum Sockenstricken usw.

Warscheinlich ziehst du zu weit nach vorne/oben und deshalb rutschen die Maschen von den Nachbarnadeln.

Wichtig ist das du immer mit der Seite mit der "1" beginnst, egal ob von vorne nach hinten oder umgekehrt umgehängt werden soll.

Debby
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
wie Debby schon schrieb, üben,üben,üben.
Ich benutze dieses Teil sehr oft, immer wenn ich den Umhängeschlitten nicht nehmen mag, weil das Garn schwierig ist.
Gruß Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
StrickAndrea

Beitrag von StrickAndrea »

Hallöchen,

Viele Dank für Eure Hilfe. Es treten auch ähnliche Probleme wie beim umhängen mit Sockenkämmen auf. D. h. bei einzelnen Nadel bleibt ein Teilfaden in der Nadel und bleibt hängen.

Gibts da einen Trick ?

Lieber Gruß

Andrea
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Ja,
Ich schließe die Nadelzungen immer mit dem Nadelschieber, damit die Masche ganz rüberrutscht.

Gruß Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Debby

Beitrag von Debby »

Das mache ich genauso und schiebe dann mit dem Nadelschieber alle Nadeln zurück. Die Maschen rutschen dann problemlos auf die Ösen vom Gebiss.

Beim wieder Einhängen ( natürlich von Seite mit der "2" :lol: ) kippe ich das Gebiss senkrecht zu den Nadelköpfen ( nach dem Einhaken der Ösen ) und ziehe am Strickstück. Meistens rutschen die Maschen dann problemlos auf die Nadeln.

Bei denen wo es nicht funktioniert (manchmal am Rand ) helfe ich dann mit dem Nadelhaken nach.

Debby
StrickAndrea

Beitrag von StrickAndrea »

Hallo Debby und Maren,

ich mache schon etwas Fortschritte. Die Idee , die Nadelhaken mit dem glatten Nadelschieber zu schließen ist ja toll, das probier ich mal aus.

Einziges Problem bleibt noch die Randmasche. Also immer die erste links. Besonders, wenn ich vom HNB auf´s VNB hänge. Die Randmasche flutscht dann zwischen die 2 `Deckerspitzen` des Gebisses. Das liegt daran, dass der Faden schräg liegt und unter Spannung steht.

Lieber Gruß

Andrea

PS: geht das ganze schnell bei Euch ? Oder ist es fast so langsam wie mit der Umhängenadel ?
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
die Randmasche hänge ich oft mit dem Decker um, wenn die Wolle nicht so will wie ich.
Gruß Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Monika Z
Mitglied
Beiträge: 142
Registriert: So Sep 11, 2005 22:31
Strickmaschine: Brother KH 970 / KR 850
KG 95, DK8
Silver Reed SK 830 / FRP 70, SK 860 / SR 860
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Monika Z »

Hallo Andrea,

nachdem Maren mich dazu ermutigt hat, habe ich mit meinem Gebiss geübt und geübt. Jetzt bin ich schon fast so schnell wie mit der Umhängenadel. :D :D

Viele Grüße,
Monika
Viele Grüße, Monika
StrickAndrea

Hurra es geht

Beitrag von StrickAndrea »

Hallo liebe Strickbegeisterten,

nun geht es !

Die Idee , die Nadeln mit dem Nadelschieber zurückzuschieben löst alle Probleme.

Bei der ersten Masche links muss man halt aufpassen.
Aber mit dem richtigen Garn und der richtigen Maschenweite geht das recht gut. Diese 'Schattenspitzenmuster' sind sehr schön. Da lohnt sich die Arbeit. Bei einigen muss man jete 6te Reihe umhängen. Bei anderen jede 12 te Reihe. Das ist vom Zeitaufwand noch vertretbar. Jedenfalls auch nicht langsamer als komplizierte Doppelbettversatzmuster.


Liebe Grüße

Andrea
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“