wenn Du eine Ausschnittbreite von 20 cm willst, brauchst Du bei 26 M auf 10 cm eine Strickbreite von 52 Maschen. Die hintere Tiefe ist 3,3 mal 3 cm = ungefähr 10 Reihen, die vordere Tiefe ist 3,3 mal 9 cm = ungefähr 30 Reihen.
Rückenausschnitt:
Für den rückwärtigen Ausschnitt lege ich meistens in jeder Reihe 1 M still. Das ergibt eine Schrägung, die einfach zu stricken und später gut aufzunehmen ist. Ich zähle dazu von der oberen Kante die berechneten 10 R rückwärts und komme auf folgende Daten:
nach 10. R - fertig, Kontrast drüberstricken
nach 9. R - 1 M in E
nach 8. R - 1 M in E
nach 7. R - 1 M in E
nach 6. R - 1 M in E
nach 5. R - 1 M in E
nach 4. R - 1 M in E
nach 3. R - 1 M in E
nach 2. R - 1 M in E
nach 1. R - 1 M in E - macht insgesamt für beide Seiten 18 Maschen, die Du für die hintere Schrägung brauchst.
10 R vor dem berechneten Ende - die mittleren Maschen stilllegen. Das sind die 52 Ausschnittmaschen abzüglich der 18 Maschen, die Du erst in den kommenden Reihen stilllegst. Macht also 52-18=34 Maschen, je 17 rechts und links der 0, die sofort und auf einmal stillgelegt werden.
Vorderer Ausschnitt:
von den 52 Ausschnittmaschen legst Du 30 Reihen vor dem Ende so zwischen einem Drittel und der Hälfte der Maschen still, je nachdem, wie flach der Ausschnitt unten sein soll. Ich würde mal versuchsweise die mittleren 24 Maschen (12 rechts, 12 links der 0) nehmen, das ist knapp die Hälfte. Es bleiben 28 Maschen, auf jeder Seite 14, die Du in den kommenden Reihen stilllegen mußt. Die einfachste Möglichkeit ist, nach jeder Reihe 1 M in E-Position zu schieben, bis Du Nadel 26 in E-Position geschoben hast. Jetzt (nach 14 Reihen, es fehlen noch 16 Reihen bis zur Schulter) ist die gewünschte Ausschnittbreite erreicht, Du strickst nun noch die fehlenden Reihen gerade hoch bis zur Schulter.
Die zweite Ausschnitthälfte wird gegengleich gestrickt. Die stillgelegten Maschen kannst Du später ohne Probleme für die Ausschnittblende weiterverwenden. Aus den geraden Kanten nimmst Du zusätzlich Maschen für die Blende auf bzw. hängst sie später mitsamt den offenen Maschen dazu, je nachdem, welche Art von Blende Du arbeitest.
Um die Rundung noch ein bißchen runder zu machen, kann man bei den ersten Stilllege-Reihen auch mehr Maschen nehmen:
30 R vor Ende, Faden ist außen: Mittlere 24 Maschen stilllegen
29 R vor Ende, Faden ist innen: 1 M stilllegen (immer wenn der Faden in der Mitte ist, darf man dort nur 1 M stilllegen, sonst bekommt man da später eine lange Schlaufe)
28 R vor Ende, Faden ist außen: 3 M stilllegen
27 R vor Ende, Faden ist innen: 1 M stilllegen
26 R vor Ende, Faden ist außen: 2 M stilllegen
25 R vor Ende, Faden ist innen: 1 M stilllegen
24 R vor Ende, Faden ist außen: 1 M stilllegen, und nach jeder weiteren R immer 1 M stilllegen, bis die erforderlichen 26 M pro Seite in E-Position sind.
Bei dieser Variante wärst Du 19 Reihen vor dem Ende fertig, wenn ich mich jetzt nicht verzählt habe.

Versuch mal, Dir die Rundung bzw. die Stufen auf Kästchenpapier aufzumalen, etwa so:

Dann wird Dir sicher klar, wie so eine Rundung entsteht und wie man sie strickt.
Zahlreiche Grüße
Kerstin