Hallo liebe Strickgemeinde,
der "girlfromauntie"-Pullover neulich im Forum hat mich ungemein inspiriert. Ich würde gern einen V-Ausschnit mit diesem Zopfmuster verzieren, also so, dass der Zopf parallel zum Ausschnitt schräg nach oben mitläuft. Aber unten, wo der Ausschnitt noch nicht beginnt, soll das Muster anfangen wie auf dem Foto zu sehen ist. .
Auch so ein "Einsatz am Ärmel wäre toll. Geht das überhaupt mit der Maschine??? Kann mir da jemand helfen??
Viele Grüße
Conny
Hallo Ilse,
ja, ich habe mir das Bild auch schon vergrößert, es hilft mir jedoch nicht wirklich weiter. Wenn man die Maschen umhängt, damit der Zopf z.B. nach links wandert, muss man doch in der Mitte wieder Maschen zufügen, oder? Wie geht das, ohne Löcher zu produzieren? Oder habe ich einfach nur ein Brett vor´m Kopf??
Viele Grüße
Conny
Ich würde sagen, Du strickst den Zopf ganz normal gerade hoch und nimmst auf der halsfernen Seite des Zopfes dann die Maschen für die Schrägung des Ausschnittes ab. Der Zopf kriegt dann von selber Schräglage.
Das müßte gehen. Die Abnahmen für den V-Ausschnitt liegen dann nicht am Rand sondern zwischen dem Zopfteil und dem schlichten Gestrick.
Wieviel Reihen Du früher anfangen mußt, um die Musterspitze vor der Teilung zu schaffen, kannst Du Dir auszählen oder ausrechnen.
Ich würde mir eine Maschenprobe stricken, bei der ich das mit ausprobieren kann. Dann kannst Du auch gleich probieren, ob Du mit dem Zopfen zurecht kommst. Da Du mit Doppelbett stricken mußt, ist es sinnvoll vorher eventuell schriftlich festzulegen, wann und in welche Richtung Du zopfen mußt., weil Du wenig siehst.
Sonst liegt man mehr unter der Maschine, als dass man davor sitzt.
Wenn ein V- Auschnitt dieser Art , egal wie, auch in Probe , mit der Maschine gelungen sein sollte, interessiert es mich auch sehr, wie es gemacht ist .
Trotz der Anleitung ( in englisch ) ist es schwierig, da die Maschenproben mit Größe und Muster ca. übereinstimmen müssen.
Ich denke da wie Waltraut und würde mich auch am Einbett abmühen.
Es grüßt die Elke
_______________________________________
das Zopfen am DB ist garnicht so schlimm, weil du eine schöne Abgrenzung durch die Maschen am VNB hast. Das Zopfen solltest du unbedingt am HNB machen, da ist es einfacher und du kannst auch mehr sehen.
Was Maren schon geschrieben hat : unbedingt vorher eine Strickschrift machen, damit du weißt wann du wo , in welcher Reihe, in welcher Richtung du zopfen must.
Ich kann dir sagen, ich hab das bei meinem Ragna-Pulli genügend geübt
Hallo Ihr lieben Helferinnen,
das Zopfen an sich ist kein Problem, ich weiß inzwischen sogar, was Sprengmaschen sind. Was mir nur noch nicht ganz klar ist: ich will das Muster ja VOR der Abnahme für den Ausschnitt beginnen. Auf dem Bild ist zu erkennen, dass Raglan-Abnahmen zwischen dem schlichten Gestrick und dem Muster liegen. Dort soll noch nicht abgenommen werden, also müsste ich doch irgendwo wieder Maschen hinzufügen, oder?? Übrigens, Debbie, Deinen Pullover habe ich auch schon sehr bewundert! Ich glaube, DIE Geduld hätte ich nicht, deshalb habe ich mir ja auch das etwas weniger umfangreiche Muster ausgesucht... wenn es denn klappt!
Viele Grüße
Conny
Hallo,
Wenn ich das richtig sehe, fängt das Muster mittig an.
Du nimmst an den Aussenseiten, zwischen schlicht und Muster ab, in dem gleichen Rythmus, wie später beim V-Ausschnitt.
Gleichzeitig nimmst Du bis zur Teilung im Muster wieder zu, indem Du eine Masche aus der Vorreihe auf die leergewordenen Nadeln hängst.
Das machst Du beidseitig.
Ich bin nur nicht sicher, welches die günstigste Stelle für die Zunahmen ist, und würde das ausprobieren zwischen den rechten und linken Maschen aussen.
Die Mitte finde ich nicht so günstig, da Du ja 2 Maschen zunehmen mußt.
Das habe ich jetzt nur im Kopf gestrickt, wenn man an der Maschine sitzt ist manches einfacher.
Gruß Maren
Mir fällt gerade ein, dass ich für das Kragenbuch damals den Ausschnitt Nr.37
gestrickt habe, der ist auch so versetzt gestrickt. Falls Du das Buch hast, kannst Du ja mal gucken.
Hallo Maren,
ja, das werde ich ausprobieren. Wird aber wohl erst nächste Woche etwas werden. Ich berichte dann. Das Kragenbuch habe ich übrigens gleich aufgeschlagen. Bin mal gespannt, ob ich das ohne Löcher hinkriege!
Dank Euch allen!!
So,
das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen, ich habe probiert - und Riesenlöcher bekommen an den Stellen, an denen ich die leeren Nadeln in Arbeitsposition geschoben habe, um die abgenommenen Maschen wieder zuzunehmen. Ich glaube, dies ist ein Silver Reed-Problem, denn von Beginn an hatte ich Probleme mit dem Doppelbett, was den Abstand zum Hauptbett betrifft. Er ist einfach zu groß, lässt sich auch nicht justieren. Ich hatte die Maschine schon bei Firma Strima und Frau Müller war auch schon bei mir. Kurzfristig war´s dann besser, leierte aber schnell wieder aus. Silver Reed-Stricker(innen), habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße
Conny
Hallo,
Wenn Du einfach nur die Nadeln in Strickstellung schiebst, bekommst Du natürlich Löcher. Du mußt sie mit einer Masche aus der Vorreihe belegen und dann erst stricken.
Nicht den Querfaden sondern wirklich eine Masche nehmen !!!!
Ich verstehe nicht, wieso vor dem Ausschnitt, beim Beginn des Musters Maschen abgenommen werden sollten, ich würde zB. rechts und links der Mittelmasche 1 auf das vordere Nadelbett hängen, dann 2 auf dem hinteren NB, wieder 2-3 auf das vordere NB, und das ganze in jeder Reihe oder jeder 2. Reihe wiederholen, so bekommt man doch auch optisch die Schrägung bis zum V-Ausschnitt-Beginn ohne Ab- und Zunahmen, und in der Mitte entsteht das Dreieck, in welches der Beginn des Musters kommt. Oder liege ich da falsch?
Hallo Ilse,
Deine Erklärung kann ich gedanklich nicht umsetzen.
Wenn Du zB. einen Zopf stricken willst der schräg nach oben läuft, mußt Du ihn in Abständen seitlich versetzen.
Das macht man, indem man ihn auf die nächste äussere Masche verlegt, dann hast Du eine leere Nadel auf der inneren Seite, die wieder belegt werden muß. Dafür hänge ich eine Masche der Vorreihe auf die leere Nadel. So wird die Maschenanzahl zwischen den seitlichen Zöpfen immer grösser und die Zöpfe laufen schräg nach oben.
Wenn man dann an die Teilung für den V-Ausschnitt kommt, fallen diese Zunahmen weg.
Hallo Maren,
dann habe ich wohl doch irgendwie falsch gelegen, ich werde es mal ausprobieren, hatte aber leider noch keine Zeit, und eben war ich zu einem Empfang im Rathaus (gab Rotwein), wird also heute Abend nichts mehr
Liebe Grüße
Ilse