Intarsien

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
StrickAndrea

Intarsien

Beitrag von StrickAndrea »

Hallo Ihr lieben erfahrenen Strickerinnen,

ich wollte schon immer mal aufwändige schöne vielfarbige Motive stricken.
Das blaue Pferd hier in der Galerie finde ich sehr schön.
Hab sogar schon eine Vorlage erstellt. Mittels selbstentworfenem Programm hab ich eine Fraktalmotiv erzeugt und als Kästchenmuster ausgedruckt.

Aber die Praxis hat mich auf den Boden der Realität zurückgeholt.
Habe einen Intarsienschlitten bestellt und erste Versuche gestartet.
Selbst bei dem einfachen Karo-Beispiel scheitere ich.

Der Schlitten ist ok; der Fehler liegt an der Person, die davor sitzt. :(

Ja es geht um dieses Verkreuzen. Mein IQ ist wohl zu klein um zu verstehen wann, wo und wie verkreuzt wird.
Das Ergebnis sind gemeine fiese Löcher.
Aber es muss doch irgendwie gehen, auch ohne Fadenwirrwar.
Die Suchfunktion hier im Forum sowie im Hanne Barth - Buch brachten mich auch nicht weiter.

Kann mir da jemand Tips geben. Im Prinzip hab ich das doch verstanden, glaub ich.

Liebe Grüße

Andrea
else
Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: So Dez 04, 2005 21:07
Wohnort: Schweiz

Intarsien

Beitrag von else »

Hallo Andrea
Ich versuche es mal. Schlitten rechts, Wolle von rechts nach links, in der Reihenfolge die Du brauchst vor die Maschine stellen. Mit dem rechten Knäuel anfangen und den Faden von rechts nach links über die benötigten Nadeln legen, dann die nächste Farbe usw., bis Du alle Nadeln belegt hast. Alle Fäden vor der Maschine in die Hand nehmen, Schlitten nach links schieben.
Dann das ganze von rechts nach links, dabei an den Uebergängen die Fäden verkreuzen. Wenn Du jetzt wieder von rechts nach links strickst sollten die Fäden gerade zum jeweiligen Knäuel laufen. und von links nach rechts jeweils um den Vorfaden. Oh ist das kompliziert ausgedrückt. Ich schaue mal, ob ich noch ein Foto schicken kann.
Sehr hilfreich ist eine Intarsien - Fadenspannung, in die Du die einzelnen Fäden einspannen kannst.
Gruss Silvia
Ich stricke mit KH 940, KR 850, KH 260,KR 260, KG. DesignaKnit. SK-860, SR-860. Und jetzt auch noch eine e6000
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
kannst Du mal eben vorbeikommen, dann zeige ich es Dir ? :D

Ich versuche zu erklären :

z.B.
Der Schlitten steht rechts - Du legst die Wolle wie gewünscht über die entsprechenden Nadeln und strickst die erste Reihe.

Der Schlitten steht links - Du fängst an der linken Seite an und legst den Faden über die Nadeln. An dem Punkt, wenn Du die Farbe wechselst, hälst Du den ersten Faden etwas nach rechts und nimmst Dir die zweite Farbe unter dem ersten Faden durch, legst ihn über die gewünschte Nadelzahl und verfährst mit jeder Farbe genauso, bis alle Nadeln mit einem Faden belegt sind, dann strickst Du die zweite Reihe.

Schlitten steht wieder rechts und Du fängst wieder von rechts an

usw......

eigentlich dürften dann keine Löcher entstehen. Ich lasse die Fäden immer durch meine Hand gleiten, dann kann ich die Fadenspannung etwas regulieren.
Mit diesen kleine Kunststoffgewichten komme ich persönlich nicht so gut klar, nur das man den Faden leichter greifen kann.

Gruß Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
StrickAndrea

Beitrag von StrickAndrea »

Hallo Maren und Else,

erstmal vielen Dank für die Hilfe.

Maren:
kannst Du mal eben vorbeikommen, dann zeige ich es Dir ?
Da ich die Hamburger Gegend mag, würde ich das sogar tun. Dann würd ich auch mal zur HWF fahren.

Zum Text:
An dem Punkt, wenn Du die Farbe wechselst, hälst Du den ersten Faden etwas nach rechts und nimmst Dir die zweite Farbe unter dem ersten Faden durch, legst ihn über die gewünschte Nadelzahl und verfährst mit jeder Farbe genauso, bis alle Nadeln mit einem Faden belegt sind, dann strickst Du die zweite Reihe.
Ok , so ähnlich hab ich mir das gedacht.

Muss ich nun JEDE Reihe ( hin und Rückreihe) verkreuzen, oder nur jede ZWEITE ( als nur Hinreihen ) ? ? ?

Wenn man abwechselnd verkreuzt entwirren sich doch die Fäden wieder , oder irre ich da ?

Einen Intarsienspanner hab ich nicht ( Geld ist auch alle; will auch keinen )

Noch zwei weitere Fragen:

1)
Du schreibst "alle Fäden festhalten" .

Auch die Anfangsfäden ? Oder nur die zu den Knäuls gehenden Fäden.


2)

Laut karger Empisalbeschreibung braucht man fürs einstricken EINER Masche in einem größeren farbfeld nicht 2 neue Knäuls sondern nur ein weiteres. Der Grundfaden wird unter diese Nadel gelegt und die Schmuckfarbe einfach eingehängt. Da ist dann halt ein Spannfaden über einer Masche, ähnlich wie bei Jaquard.
Kennst du diese Technik ? ( bei feinen Linien)


äähhh , nochwas

Baut Ihr das Doppelbett beim Intarsienstricken ab ?

oh jetzt hab ich aber viel gefragt.

Liebe Grüße

und noch ein frohes Osterfest

Andrea
waltraudnymphensittich
Mitglied
Beiträge: 485
Registriert: Sa Dez 10, 2005 21:10
Strickmaschine: Brother KH 940 mit Zusatzgerät,
Pfaff F- Passap F120,
Ein Walther Spinnrad (Anna)
Wohnort: Lingenfeld
Kontaktdaten:

Intarsien

Beitrag von waltraudnymphensittich »

Hallo Andrea
Bei jeder Reihe die Fäden verkreuzen
Ich bau das Doppelbett bei meiner Brother nicht ab, um nicht hängen zu bleiben kannst Du ja ein großes Stück Plastik über die Nadeln hängen.
Für feinere Konturen mache ich auch mal Spanndrähte, wenn die nächsten Reihen etwas versetzt sind.
Schöne Ostern noch
Waltraud
Brother KH 940 mit KR 850, Schnittleser, KG 93, Pfaff F120 Grobstricker, spinnen tu ich auch (mit Rad) mit einer Anna
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

StrickAndrea hat geschrieben:Muss ich nun JEDE Reihe ( hin und Rückreihe) verkreuzen, oder nur jede ZWEITE ( als nur Hinreihen ) ? ? ?
Wenn man abwechselnd verkreuzt entwirren sich doch die Fäden wieder , oder irre ich da ?
Hallo Andrea,

man muss in jeder Reihe verkreuzen, sonst gibt es da Löcher, wo nicht verkreuzt wurde. Und ja, nach jeder zweiten Reihe sind die Fäden wieder zurückgetüdelt.
StrickAndrea hat geschrieben:Einen Intarsienspanner hab ich nicht ( Geld ist auch alle; will auch keinen )
Ich habe auch keinen und halte so ein Teil für entbehrlich. Bei den meisten Intarsienmustern kann man die Fäden auch so bändigen.
StrickAndrea hat geschrieben:1)
Du schreibst "alle Fäden festhalten" .
Auch die Anfangsfäden ? Oder nur die zu den Knäuls gehenden Fäden.

2)
Laut karger Empisalbeschreibung braucht man fürs einstricken EINER Masche in einem größeren farbfeld nicht 2 neue Knäuls sondern nur ein weiteres. Der Grundfaden wird unter diese Nadel gelegt und die Schmuckfarbe einfach eingehängt. Da ist dann halt ein Spannfaden über einer Masche, ähnlich wie bei Jaquard.
Kennst du diese Technik ? ( bei feinen Linien)
Zur ersten Frage: Die Anfangsfäden muss man nur in ihrer ersten Reihe festhalten. Danach sind sie ja fest eingestrickt.
Zur zweiten Frage: Feine Linien würde ich nachträglich aufsticken. Beim Intarsienstricken verändern hinten mitgeführte Spannfäden die Maschenprobe teilweise merklich.

Das DB baue ich zum Intarsienschlitten nicht ab. Das Gestrick hängt zwischen VNB und HNB, wie jedes sonstige Einbettgestrick auch.

Mein letzter Pullover mit Intarsientechnik war übrigens dieser hier.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“