Bündchen

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Franziska

Bündchen

Beitrag von Franziska »

Hallo Ihr fleißigen Helfer,

ich habe für meinen Mann einen Pullover gestrickt. Nur die Bündchen (1 re - 1li), insbesondere am Rumpf, gefallen mir nicht, sie sehen irgendwie labbrig aus. Ich habe mit dem Doppelbett gestrickt (Maschenanschlag in Kontrastwolle - Nylonfaden - Originalwolle) und dan aufs HNB umgehängt, da Pullover in glatt rechts. (Zu mehr reicht meine Geduld im Moment noch nicht :roll: ) Die Wolle ist irgendeine Baumwollmischung. Vielleicht liegt es daran, dass das Bündchen nicht so elastisch ist, dass es so labberig ist?
Meine Fragen dazu:
Strickt Ihr gleich das Bündchen gleich mit dem Teil? Oder strickt Ihr das Bündchen nachträglich mit weniger Maschen?

Viele Grüße von der im Moment ein wenig enttäuschten und ratlosen

Franziska
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Beitrag von wollhamster »

Hallo Franziska,

mit welcher Maschenweite hast Du gestrickt bzw. wie dick ist Deine Wolle ?

Ich für meinen Teil nehme nach einem Bündchen immer Maschen zu. Ist zwar ein wenig mehr Arbeit die sich aber m. E. lohnt. Ich mag diese grad hochgehenden Kastenpullis nämlich nicht und finde die sehen immer formlos aus und sind meist nach mehrmalige Tragen so ausgeleiert das das Bündchen unten schon anfängt abzustehen.
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
pingi68

Beitrag von pingi68 »

Hallo Franziska,

also ich strick die Bündchen immer zuerst und dann das Teil gleich dran. Normalen Anschlag am DB (Netzreihe, 2 R. rund) dann das Bündchen 2 Maschenweiten kleiner als das Hauptgestrick und dann wird alles auf das HNB umgehängt.

Allerdings hab ich auch festgestellt, dass man bei manchen Garnen die MW noch sehr viel weiter verringern muss. Der Pulli für meinen Sohnemann aus Schöller Condition hat auch ein Labberbündchen, leider.
Da kommt jetzt die nächsten Tage ein dünnes Gummi rein.
Franziska

Beitrag von Franziska »

Hallo Marion(s),

ich habe das Bündchen mit MW 2 und den Rest mit 8 gestrickt. Die Wolle ist Konengarn von der HWF 3-fädig, mit "Fusseln" dazwischen, macht so einen tweedähnlichen Eindruck.

@ Marion 2: Wie nimmst Du zu, nur an den Rändern oder hängst Du um, um auch mitten im gestrick Maschen zuzunehmen?

Franziska
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Beitrag von wollhamster »

Hallo Franziska,

wenn das Bündchen fertig ist nehme ich es mit einer Stricknadel von der Maschine und hänge es mit ausgelassen Nadeln wieder auf. Also zB. 4 Maschen aufhängen, 1 Masche freilassen usw. Natürlich muss das vorher genau berechnet werden.
Wenn alle Maschen wieder dranhängen nehm ich den Querfaden zwischen den zwei Maschen und häng ihn verschränkt auf die leere Nadel und beginne glatt rechts oder Muster zu stricken. Löcher gabs bei mir noch keine und ich finde der Pulli hat ne schöne Form dann.
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“