Frage zu Umhängeschlitten

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Petra

Frage zu Umhängeschlitten

Beitrag von Petra »

Hallo!
Ich hab eine Frage zum KA-8300
Ich bin am verzweifeln der Umhängeschlitten klappt bei mir nicht
das einzigste was passiert ist das er an beiden Betten die Nadeln krumm macht.Könnt Ihr mir bitte helfen und sagen wie Ihr es schaft die Nadeln umzuhängen.
Liebe Grüße Petra
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7132
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Hallo, Petra,

ich nehme mal an, du hast eine Anleitung und benutzt diese auch Schritt für Schritt.
Ich habe versucht, das Problem nachzustellen, aber es ist mir nicht gelungen. Hast du die Nadeln vor dem Rüberschieben entsprechend vorgeschoben? Liegt der Schlitten richtig auf? Hast du mit dem Schlitten schon erfolgreich gearbeitet oder ist das das erste Mal? Falls ja, könnte der Schlitten nicht in Ordnung sein.

Nicht böse sein, wenn ich Fehler unterstelle, aber ich habe selbst schon die dussligsten gemacht und mir hinterher an die Stirn geklatscht, wie mir das passieren konnte.

Unser Profi Kerstin ist im Moment unterwegs und kommt dieser Tage wieder an den PC, ihr fällt dazu sicher etwas ein. Und womöglich gibt es noch andere im Forum, die mit dem Umhängeschlitten weiterhelfen können.

Ciao
Michaela
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6891
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Petra,

beim Umhängeschlitten scheint es einige Montagsexemplare zu geben. Meiner läuft wie geschmiert, bei einer Freundin habe ich mal einen in der Hand gehabt, für den brauchte man extrem viel Kraft.

Die "Anleitung" steht ja auf dem Schlitten selbst drauf, sozusagen in Bilderschrift. Man kann nur von vorn nach hinten hängen, und der Schlitten startet immer rechts. Versuch erst mal, von 1 rechts 1 links umzuhängen.
Dazu die letzte Reihe mit einer MW 3 volle Nummern größer an beiden Betten stricken. Am HNB alle Nadeln in Arbeit PLUS 3 zusätzlich an der rechten Seite. VNB auf Versatz H. Umhängeschlitten aufsetzen, fest und zügig nach links schieben, in derselben Richtung, in die der kleine Elefant guckt. ;-)
Nach dem Umhängen kontrollieren! Nicht umgehängte Maschen von Hand
umhängen.

Wenn's überhaupt nicht geht, prüf doch bitte mal, in welchem Zustand Deine Nadelsperrschiene ist. Eine platte Sperrschiene kann ziemlich viel Unheil anrichten, weil die Nadeln dann nämlich nicht in der richtigen Höhe gehalten werden.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Strickmaschinen Onken

Nadel justieren

Beitrag von Strickmaschinen Onken »

Der Brother- (und Toyota-) Umhängeschlitten funktioniert eigentlich sehr problemlos. Montags-Modelle sind mir in den letzten 21 Jahren nicht über den Weg gelaufen.

Es gibt jedoch ein paar Dinge zu beachten.

Der Umhängeschlitten hat oben eine gebogene Nadel.

Diese kann verbogen sein --> neue kaufen
oder
sie muss neu justiert werden.

Weitere Fehlerquellen:
* Defekte Nadeln
* Krumme Haken am abstreifergitter
* und natürlich der Dauerbrenner "Nadelsperrschiene"

Viele Grüße
Strickmashcinen Onken
caren

Beitrag von caren »

Umhängeschlitten sind eine prima Sache - vor allen Dingen der von Pfaff Duomatic, wenn man die Gebrauchsanweisung vorher von Brother gelesen hat - der kann auch von hinten nach vorn umhängen. Den von Brother habe ich auch. Mein Trick ist, den Schlitten furchtbar mit Gleitspray einzusprayen. Desweiteren denke ich, es liegt an der Justierung der beiden Betten. Zum einen an der Höhenausrichtung - wenn ihr wißt , was ich meine, zum anderen an der Halbversatzausrichtung. Da muß man schon eine gute Justage haben. Mein Schlitten funktioniert in einigen Bereichen problemlos, andere Bereiche muß ich leider ständig nacharbeiten.
Maschenweiten verstelle ich nur, wenn das Gestrick sehr fest ist, dann gehe ich auf eine weitere Einstellung. Garn, das ich mit zwei oder mehr Fäden verstricke, wird nur teilweise (bei allen Nadeln) mitgenommen. Da ist der Rest des Fadens dann so unglücklich zwischen den Nadeln, daß es sinniger ist, es gleich mit der Hand zu machen.
Gruß Caren.
PS: wenn ich eine neue Maschine bei Onken kaufen würde, wäre die auch so lange in der Garantie, bis alles IMMER und auch bei mir funktioniert.
Petra

Beitrag von Petra »

Hallöchen!
Der Umhängeschlitten ist total neu da kann keine Nadel verbogen sein.Nadelsperrschiene ist auch neu. Beides bei Onken gekauft.
Die Nadelbetten sind auch richtig justiert.
@Carmen meine Umhängeschlitten von Pfaff klappt auch ohne Probleme.
Muß allso doch am Brother Umhängeschlitten liegen macht nichts.Dann bleibt er liegen weil dauernd neue Nadeln kaufen wird mit der Zeit ziemlich teuer.
Viele Grüße Petra
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“