ich habe ja die letzte Zeit mich nicht mehr mit meinem DK beschäftigt und möchte es nun wieder tun.
Vor habe ich ja schon lage eine Intarsienarbeit, diese möchte ich gern mit dem DK machen, da er mit ja agt welche Maschen ich mit welcher Farbe belegen muss. Meine Augen spielen ja nicht mehr so gut mit
Habe aus dem Internet Bob den BAumeister mir ausgedruckt und da sind die Kästchen so klein das ich es nicht so gut sehen kann. Wenn ich nun das Bild einscanne , wie bekomm ich ich das Intarsienbild in mein DK und wie kann ich es dann in den vorbereiteten Schnitt reinbekommen?
Oder kann ich gleich aus der freien Seite vom Internet den Bob gleich ins DK bekommen ohne ihn vorher ausdrucken zu müssen
Und dann das selbe wenn ich in einem Heft eine Intarsienanleitung habe wie bekomm ich die am besten ins DK??
eine um Hilfe bittende
lieben Gruß Silvia
KH 965 + KR850 und allem Zubehör, KG 93, KX 350 hier meine Werke
der Umgang mit dem Graphik-Studio braucht Übung und ist nicht mal eben fix in einer Forumsnachricht erläutert.
Grob gesagt funktioniert es wie folgt:
Gewünschtes Bild im Graphik-Studio öffnen. Gewünschte Größe in Breite und Höhe im Dialogfeld eingeben, die Vorgabe ist 40 Maschen x 40 Reihen. Gewünschte Rasterfarbe anklicken. Die sollte möglichst abstechend sein, damit Du das Raster über dem Bild später gut erkennen kannst. Falls das Bild u.U. schief ist, ein Häkchen bei "Raster unabhängig bewegen" machen. OK drücken.
Im nächsten Dialogfeld wird die maximale Farbenzahl pro Reihe abgefragt. Das sind maximal 16. OK drücken.
Im nächsten Dialogfeld kannst Du die zu verwendenden Farben festlegen. Wenn sie nicht so ganz passen, macht das nichts, weil man sie später im Musterdesigner noch anpassen kann. Man kann sie jedoch auch mit dem "Tropf" aufnehmen, auf die Palette doppelklicken und die Farben dort passend einstellen; die RGB-Werte werden jeweils angezeigt.
Wenn dann alles soweit ausgewählt ist, vergrößerst Du die Darstellung möglichst formatfüllend mit Klick auf die Lupe mit dem +-Zeichen.
Ein Klick auf das blaue Raster-Symbol zeigt Dir an, wie DesignaKnit das Muster aufteilen wird. Du kannst die Eckpunkte des Rasters noch beliebig verschieben.
Stimmt alles, dann auf OK drücken, und Du bekommst das Bild in den Musterdesigner und kannst es dort weiterbearbeiten.
Kleine Warnung: Fang mit einem einfachen Motiv an und taste Dich durch die verschiedenen Möglichkeiten durch. Lass Dir Zeit, es dauert eine Weile, bis man sich zurechtfindet. Das Programm ist an dieser Stelle nicht besonders intuitiv. Du musst selbst experimentieren.
hatte mich ja auch durch das Anleitungsbuch gearbeitet wegen dem Intarsienproblem und dem Bild, aber nichts gefunden .
Nun gut, werde es mal probieren mit einem einfachen Bild aus meinem Babyheft. Dort ist ein Delfin auf einer 3 farbigen Welle, weiß nur noch nicht wie ich dieses in das Grafik- Studio reinbekomme
Aber ich weiß ja das du recht hast, es geht nicht einfach nur so mal eben mit dem DesignerKnit zu arbeiten, deshalb geh ich da auch so ungern dran.
Dann werde ich es mal probieren.......
Lieben Gruß
lieben Gruß Silvia
KH 965 + KR850 und allem Zubehör, KG 93, KX 350 hier meine Werke
scan das Bild mit einem Bildbearbeitungsprogramm ein und versuche gleich, es auf die gewünschte Farbenzahl zu reduzieren. Dann speichere es als GIF ab, in einer Größe von etwa doppelt soviel Pixeln Breite, wie es auf dem Pullover Maschen haben soll. Sind auf dem Pullover also 150 Maschen Platz, würde ich das Bild auf 300 Pixel Breite herunterrechnen. Dann ist es ins DesignaKnit Graphikstudio schon mal leichter einzulesen.
Sehr große Bilder benötigen ewig lange Ladezeiten in DesignaKnit, und das Herunterrechnen damit funktioniert auch nicht besonders gut. Mit einfachen, kleinen Motiven klappt es besser.
GIF ist ein guter Standard für Grafiken mit wenigen verschiedenen Farben, außerdem braucht dieses Format dann auch noch recht wenig Speicherplatz auf der Festplatte.