Hallo kann mir doch jemand bitte erklären wie man auf der 965 3 Einzel-Motive plaziere.
Und was leuchten muß (auch wie ich die Motive umdrehen muß) und wenn ich alles
lösche möchte was da leuchten muß.
(Endlich habe mich entschlossen zu fragen)
1. Erst fange ich mit der Selector- taste 1 an. (Musternummer 100)
2. Selector 2,
Ich wäre Euch wirklich dankbar. Auch wenn ich Bedienungsaleitung habe, macht
mich die Blinkerei durcheinander.
Viele Güße
Italia
Wie plaziere ich auf der 965 Einzel-Motive?
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6909
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Italia,
wenn Du mehrere Muster nebeneinander haben willst oder wenn ein Muster nicht über das ganze Nadelbett gehen soll, benutzt Du immer Selector II. Das stellst Du zuerst ein, bevor Du irgendetwas anderes eingibst.
Beim Arbeiten mit Selector II ist zu beachten, dass dabei immer die gewünschten Koordinaten des Musters (unten, oben, links, rechts) eingegeben müssen. Bei Selector I wird automatisch immer das ganze Muster genommen, bei Selector II kann man aber auch nur einen Teil wählen.
Als erstes Muster muss das mit der höchsten Reihenzahl eingegeben werden, unabhängig davon, wo auf dem Nadelbett es gestrickt werden soll. Das erste Muster gibt nämlich die gesamte Reihenzahl vor.
Selector II drücken. Step drücken, um zur Musterauswahl zu gelangen.
Nummer des ersten Musters (das mit der höchsten Reihenzahl) eingeben.
Koordinaten des ersten Musters nacheinander eingeben und dazwischen immer Step drücken. Wird hier nacheinander nur Step gedrückt, dann nimmt die Maschine automatisch das gesamte Muster von Reihe 1 bis Reihe x und Nadel 1 bis Nadel y.
Linke Musterrapportnadel des ersten Musters eingeben. Step drücken.
Linken und rechten Rand des ersten Musters eingeben.
Nummer des zweiten Musters eingeben.
Koordinaten des zweiten Musters nacheinander eingeben. Achtung, es wird vorausgesetzt, dass das Muster von Reihe 1 bis zur letzten Reihe genommen wird, man kann nur noch die Begrenzungen rechts und links auswählen. Mit Step ohne weitere Eingabe werden die Vorgaben des Musters übernommen.
Linke Musterrapportnadel des zweiten Musters eingeben.
Linken und rechten Rand des zweiten Musters eingeben.
Nummer des dritten Musters eingeben.
Koordinaten des dritten Musters nacheinander eingeben. Achtung, es wird vorausgesetzt, dass das Muster von Reihe 1 bis zur letzten Reihe genommen wird, man kann nur noch die Begrenzungen rechts und links auswählen. Mit Step ohne weitere Eingabe werden die Vorgaben des Musters übernommen.
Linke Musterrapportnadel des dritten Musters eingeben.
Linken und rechten Rand des dritten Musters eingeben.
Step drücken, weil es ja nur drei Muster werden sollen. Nun leuchtet die Ready-Lampe, und man kann wie gewohnt mit dem Stricken anfangen.
Wenn Du zusätzlich diese Muster umgedreht stricken willst, gehst Du wie folgt vor:
Variationstaste 1 drücken. Es sollten alle 9 Lämpchen blinken. Jedes Lämpchen steht für ein Muster (auch wenn Du nur drei genommen hast). Die Ziffern drücken, die NICHT mit Variation gestrickt werden sollen, so dass sie nicht mehr blinken. Wenn nur noch die Nummern blinken, die Du variieren willst, noch mal dieselbe Variationstaste drücken, dann hört das Blinken auf und die jeweiligen Nummern leuchten stetig.
Achtung, diese Einzelauswahl funktioniert nur beim Umdrehen. Alle anderen Variationen wirken sich immer gleichermaßen auf alle Muster aus. Wenn Du also doppelte Breite oder kopfüber drückst, werden alle Muster doppelt breit oder kopfüber gestrickt.
Ich bin mir nicht sicher, ob meine Nachricht Dir hilft. Vielleicht versuchst Du erst einmal, ein einziges Motiv zu platzieren und zu variieren, bevor Du Dich mit drei verschiedenen herumquälst. Auch ein einzelnes Motiv wird immer mit Selector II programmiert, sobald es nicht über das ganze Nadelbett gehen soll. Ich finde die Beschreibung auf Seite 20 im Anleitungsheft zwar knapp, aber wenn man den Verweisen auf die angegebenen Seiten folgt, ist das Vorgehen eigentlich logisch nachvollziehbar.
Noch ein Hinweis: Wenn Dein erstes Muster 30 Reihen hoch ist, das zweite 24 Reihen und das dritte 20 Reihen, dann hast Du nach 24 Reihen beim zweiten Muster 6 Leerreihen und nach 20 Reihen beim dritten Muster 10 Leerreihen! Erst nach Reihe 30 fangen alle Muster wieder von unten an.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
wenn Du mehrere Muster nebeneinander haben willst oder wenn ein Muster nicht über das ganze Nadelbett gehen soll, benutzt Du immer Selector II. Das stellst Du zuerst ein, bevor Du irgendetwas anderes eingibst.
Beim Arbeiten mit Selector II ist zu beachten, dass dabei immer die gewünschten Koordinaten des Musters (unten, oben, links, rechts) eingegeben müssen. Bei Selector I wird automatisch immer das ganze Muster genommen, bei Selector II kann man aber auch nur einen Teil wählen.
Als erstes Muster muss das mit der höchsten Reihenzahl eingegeben werden, unabhängig davon, wo auf dem Nadelbett es gestrickt werden soll. Das erste Muster gibt nämlich die gesamte Reihenzahl vor.
Selector II drücken. Step drücken, um zur Musterauswahl zu gelangen.
Nummer des ersten Musters (das mit der höchsten Reihenzahl) eingeben.
Koordinaten des ersten Musters nacheinander eingeben und dazwischen immer Step drücken. Wird hier nacheinander nur Step gedrückt, dann nimmt die Maschine automatisch das gesamte Muster von Reihe 1 bis Reihe x und Nadel 1 bis Nadel y.
Linke Musterrapportnadel des ersten Musters eingeben. Step drücken.
Linken und rechten Rand des ersten Musters eingeben.
Nummer des zweiten Musters eingeben.
Koordinaten des zweiten Musters nacheinander eingeben. Achtung, es wird vorausgesetzt, dass das Muster von Reihe 1 bis zur letzten Reihe genommen wird, man kann nur noch die Begrenzungen rechts und links auswählen. Mit Step ohne weitere Eingabe werden die Vorgaben des Musters übernommen.
Linke Musterrapportnadel des zweiten Musters eingeben.
Linken und rechten Rand des zweiten Musters eingeben.
Nummer des dritten Musters eingeben.
Koordinaten des dritten Musters nacheinander eingeben. Achtung, es wird vorausgesetzt, dass das Muster von Reihe 1 bis zur letzten Reihe genommen wird, man kann nur noch die Begrenzungen rechts und links auswählen. Mit Step ohne weitere Eingabe werden die Vorgaben des Musters übernommen.
Linke Musterrapportnadel des dritten Musters eingeben.
Linken und rechten Rand des dritten Musters eingeben.
Step drücken, weil es ja nur drei Muster werden sollen. Nun leuchtet die Ready-Lampe, und man kann wie gewohnt mit dem Stricken anfangen.
Wenn Du zusätzlich diese Muster umgedreht stricken willst, gehst Du wie folgt vor:
Variationstaste 1 drücken. Es sollten alle 9 Lämpchen blinken. Jedes Lämpchen steht für ein Muster (auch wenn Du nur drei genommen hast). Die Ziffern drücken, die NICHT mit Variation gestrickt werden sollen, so dass sie nicht mehr blinken. Wenn nur noch die Nummern blinken, die Du variieren willst, noch mal dieselbe Variationstaste drücken, dann hört das Blinken auf und die jeweiligen Nummern leuchten stetig.
Achtung, diese Einzelauswahl funktioniert nur beim Umdrehen. Alle anderen Variationen wirken sich immer gleichermaßen auf alle Muster aus. Wenn Du also doppelte Breite oder kopfüber drückst, werden alle Muster doppelt breit oder kopfüber gestrickt.
Ich bin mir nicht sicher, ob meine Nachricht Dir hilft. Vielleicht versuchst Du erst einmal, ein einziges Motiv zu platzieren und zu variieren, bevor Du Dich mit drei verschiedenen herumquälst. Auch ein einzelnes Motiv wird immer mit Selector II programmiert, sobald es nicht über das ganze Nadelbett gehen soll. Ich finde die Beschreibung auf Seite 20 im Anleitungsheft zwar knapp, aber wenn man den Verweisen auf die angegebenen Seiten folgt, ist das Vorgehen eigentlich logisch nachvollziehbar.
Noch ein Hinweis: Wenn Dein erstes Muster 30 Reihen hoch ist, das zweite 24 Reihen und das dritte 20 Reihen, dann hast Du nach 24 Reihen beim zweiten Muster 6 Leerreihen und nach 20 Reihen beim dritten Muster 10 Leerreihen! Erst nach Reihe 30 fangen alle Muster wieder von unten an.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de