Halsausschnitt - Welche Methode?
-
- Mitglied
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo Mai 21, 2007 10:35
- Strickmaschine: Pfaff Passap Duomatic 80, Silver Reed SK+SR 860, DK8 complete
- Wohnort: Münster
Halsausschnitt - Welche Methode?
Hallo liebe Strickerinnen!
Nachdem ich mit meiner neuen (alten) Duo dutzende Probeläppchen produziert habe, um die Maschine kennenzulernen, will ich mich an einen einfachen Pullover wagen.
Mit Hilfe des Strickrechners habe ich eine schöne, verständliche Anleitung. Da bleibt allerdings noch die Frage, wie ich den Halsauschnitt am besten bewerkstellige. Mein Zubehör ist noch nicht so komplett, daß ich genügend Deckerkämme besitze. Wenn ich also mittig Maschen abgestrickt habe, arbeite ich ja anschließend eine rechte und eine linke Seite. Eine Seite nehme ich dann auf Deckerkämme (kommt jetzt nicht infrage) oder ich stricke die Seite mit fremden Garn ab.
Jetzt meine Frage an Euch: Könnte ich auch alles auf der Maschine lassen, und dann auf die Seite, die ich als erstes bearbeite, einfach eine Fersenkralle einhängen, damit das Gestrick genügend heruntergezogen wird? Oder gibt das eine Katastrophe? Habe ich mich verständlich ausgedrückt?
Ich habe geplant, alles in glatt-rechts zu stricken, und jedes Teil abzuketten, um es anschließend zusammenzunähen. Für den Anfang erscheint mir diese Methode am sichersten. Nur die Sache mit dem fremden Gestrick ist mir nicht sonderlich sympathisch.
Schreibt mir bitte Eure Meinungen und Erfahrungen dazu.
Vielen Dank und liebe Grüße aus Münster
Ira
Nachdem ich mit meiner neuen (alten) Duo dutzende Probeläppchen produziert habe, um die Maschine kennenzulernen, will ich mich an einen einfachen Pullover wagen.
Mit Hilfe des Strickrechners habe ich eine schöne, verständliche Anleitung. Da bleibt allerdings noch die Frage, wie ich den Halsauschnitt am besten bewerkstellige. Mein Zubehör ist noch nicht so komplett, daß ich genügend Deckerkämme besitze. Wenn ich also mittig Maschen abgestrickt habe, arbeite ich ja anschließend eine rechte und eine linke Seite. Eine Seite nehme ich dann auf Deckerkämme (kommt jetzt nicht infrage) oder ich stricke die Seite mit fremden Garn ab.
Jetzt meine Frage an Euch: Könnte ich auch alles auf der Maschine lassen, und dann auf die Seite, die ich als erstes bearbeite, einfach eine Fersenkralle einhängen, damit das Gestrick genügend heruntergezogen wird? Oder gibt das eine Katastrophe? Habe ich mich verständlich ausgedrückt?
Ich habe geplant, alles in glatt-rechts zu stricken, und jedes Teil abzuketten, um es anschließend zusammenzunähen. Für den Anfang erscheint mir diese Methode am sichersten. Nur die Sache mit dem fremden Gestrick ist mir nicht sonderlich sympathisch.
Schreibt mir bitte Eure Meinungen und Erfahrungen dazu.
Vielen Dank und liebe Grüße aus Münster
Ira
-
- Mitglied
- Beiträge: 168
- Registriert: So Nov 20, 2005 11:16
- Strickmaschine: stricke mit
brother 892, 940 KG 88/89
silver reed 830, 840, 860 - Wohnort: wien
Hallo Ira
Du kannst alles auf der Maschine belassen, und mit verkürzten Reihen arbeiten. Ich schiebe die Maschen der einen Seite mit langen Maschen in Ruhe (Nylonfaden), und stricke die zweite Seite fertig. Dann hole ich mir die ruhenden Nadeln wieder in Arbeitsstellung und stricke die zweite Seite des Halsausschnittes.
Hoffe auf gutes Gelingen
empisal
habe Dir auch eine PN geschickt.
Du kannst alles auf der Maschine belassen, und mit verkürzten Reihen arbeiten. Ich schiebe die Maschen der einen Seite mit langen Maschen in Ruhe (Nylonfaden), und stricke die zweite Seite fertig. Dann hole ich mir die ruhenden Nadeln wieder in Arbeitsstellung und stricke die zweite Seite des Halsausschnittes.
Hoffe auf gutes Gelingen
empisal
habe Dir auch eine PN geschickt.
stricke mit silver reed
830 / 840 / 860
brother - KH 892, KG 88II/89II
830 / 840 / 860
brother - KH 892, KG 88II/89II
Hallo allerseits,
hat das mit dem Nylonfaden mal jemand auf einer gewichtslosen Maschine gemacht? Ich hätte Angst, dass das Schloss die stillgelegten Maschen in Arbeit zieht. Bei Passapmaschinen ist die Strecke kürzer als bei den japanischen Modellen.
Ich stricke 10 Reihen Fremdgarn und werfe dann ohne Abketten ab. Mit etwas Übung kann man die Maschen auch auf Stricknadeln nehmen und später wieder auf die Maschine hängen, das geht am hinteren Nadelbett deutlich besser als am vorderen, ist eine ziemlich Pfriemelei, geht aber ganz gut.
Ciao Daniela
hat das mit dem Nylonfaden mal jemand auf einer gewichtslosen Maschine gemacht? Ich hätte Angst, dass das Schloss die stillgelegten Maschen in Arbeit zieht. Bei Passapmaschinen ist die Strecke kürzer als bei den japanischen Modellen.
Ich stricke 10 Reihen Fremdgarn und werfe dann ohne Abketten ab. Mit etwas Übung kann man die Maschen auch auf Stricknadeln nehmen und später wieder auf die Maschine hängen, das geht am hinteren Nadelbett deutlich besser als am vorderen, ist eine ziemlich Pfriemelei, geht aber ganz gut.
Ciao Daniela
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6890
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Daniela,
an einer Maschine ohne Gewichte dürfte es sogar einfacher sein, denn die Gewichte, die man ggf. benutzt, ziehen die stillgelegten Maschen leichter wieder in Arbeit. Da muss man mitunter ziemlich tricksen, damit nur die Maschen belastet werden, die gerade stricken sollen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
an einer Maschine ohne Gewichte dürfte es sogar einfacher sein, denn die Gewichte, die man ggf. benutzt, ziehen die stillgelegten Maschen leichter wieder in Arbeit. Da muss man mitunter ziemlich tricksen, damit nur die Maschen belastet werden, die gerade stricken sollen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Hallo allerseits,
ich habe die Nylonfadentechnik noch nicht ausprobieren können, aber vielleicht ist hier ja der eine oder andere von meinem Beitrag verunsichert. Zur allgemeinen Beruhigung, wenn man mit Stössern strickt, ist die Nylonfadenmethode super, die Wolle wird vom Schloss nicht so beansprucht und man kriegt die Maschen schnell und leicht wieder auf die Nadeln. Dabei sollte man die Nadeln aber nicht außer Arbeit stellen! Also einfach alles dalassen wo es hingehört. Braucht man die Stösser für die Musterbildung, geht das natürlich nciht, da werde ich noch testen, ob das praktikabel ist.
Ciao Daniela
ich habe die Nylonfadentechnik noch nicht ausprobieren können, aber vielleicht ist hier ja der eine oder andere von meinem Beitrag verunsichert. Zur allgemeinen Beruhigung, wenn man mit Stössern strickt, ist die Nylonfadenmethode super, die Wolle wird vom Schloss nicht so beansprucht und man kriegt die Maschen schnell und leicht wieder auf die Nadeln. Dabei sollte man die Nadeln aber nicht außer Arbeit stellen! Also einfach alles dalassen wo es hingehört. Braucht man die Stösser für die Musterbildung, geht das natürlich nciht, da werde ich noch testen, ob das praktikabel ist.
Ciao Daniela
-
- Kompendium unnützen Wissens
- Beiträge: 3147
- Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
- Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Nö, die gibt es ja bei Deinen Strickmaschinen nicht, warum solltest Du die dann auch kennen? Ich meine mich zu erinnern, daß Stößer nur bei Singer vorkommen, oder war es Pfaff? Keine Ahnung.empisal hat geschrieben:
weiß leider nicht was "stösser" sind? Peinlich oder??![]()
Grüßlis,
frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
-
- Mitglied
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo Mai 21, 2007 10:35
- Strickmaschine: Pfaff Passap Duomatic 80, Silver Reed SK+SR 860, DK8 complete
- Wohnort: Münster
Hallo Ihr Lieben!
Danke für Eure Beiträge zu meinen Fragen nach der geeigneten Halsausschnitt-Methode. Habe mir jetzt Nylon-Faden besorgt und will es damit probieren.
Ja, die sog. Stösser gibt es nur bei den Pfaff/Passap-Maschinen. Damit kann man beim Musterstricken festlegen, welche Nadeln arbeiten sollen und welche nicht. Mithilfe des Schlosses kann man dann Stösser, die in Ruhestellung sind, in Arbeit bringen bzw. die dazugehörigen Nadeln. Und umgekehrt, die Stösser und deren Nadeln, die nicht arbeiten sollen, in die Pause schicken. Also zu jeder Nadel gehört ein Stösser.
Das kann sehr praktisch für das Musterstricken sein, kann aber auch etwas wuschig machen, z. B. wenn man sich zwischen all den schönen Mustermöglichkeiten nicht entscheiden kann.
Viele Grüße aus Münster von
Ira
Danke für Eure Beiträge zu meinen Fragen nach der geeigneten Halsausschnitt-Methode. Habe mir jetzt Nylon-Faden besorgt und will es damit probieren.
Ja, die sog. Stösser gibt es nur bei den Pfaff/Passap-Maschinen. Damit kann man beim Musterstricken festlegen, welche Nadeln arbeiten sollen und welche nicht. Mithilfe des Schlosses kann man dann Stösser, die in Ruhestellung sind, in Arbeit bringen bzw. die dazugehörigen Nadeln. Und umgekehrt, die Stösser und deren Nadeln, die nicht arbeiten sollen, in die Pause schicken. Also zu jeder Nadel gehört ein Stösser.
Das kann sehr praktisch für das Musterstricken sein, kann aber auch etwas wuschig machen, z. B. wenn man sich zwischen all den schönen Mustermöglichkeiten nicht entscheiden kann.
Viele Grüße aus Münster von
Ira
-
- Mitglied
- Beiträge: 243
- Registriert: Mi Jun 08, 2005 20:10
- Wohnort: 27404 Hesedorf
- Kontaktdaten:
also wenn du ohne muster strickst, glatt, dann kannst du die stößer in stellung bringen und die maschen so lassen wie sie sind, den hebel dann auf BX stellen, uups bei duomatic ist es wohl anders, ich stricke auf duomatic 80
Doris, die sich von Pfaff Passap Duomatic 80 - KH 940/KR 850 und mit KG 88II
Bitte bewerte meine Farm
Bitte bewerte meine Farm
Hallo Ira, also ich mache es so, linke Seite Maschen mit einem dicken Wollfaden abstricken aber auf Maschine lassen rechte Seite Stösser in Arbeit
Schloss BX Ausschnitt arbeiten, nicht vergessen für jede leere Nadel Stösser in Ruhestellung schieben, ist die rechte Seite fertig und abgekettet nicht vergessen die rechten Stösser wieder in die Riegelschiene zu schieben, dann
Schloss in N Stellung, linke Maschen vom dicken Wollfaden wieder auf die Nadeln hängen, hier die Ausschnittabnahmen machen, abketten, ausarbeiten zusammennähen fertig, solltest du noch fragen haben meld dich einfach
Viel spass lg. Petra
Schloss BX Ausschnitt arbeiten, nicht vergessen für jede leere Nadel Stösser in Ruhestellung schieben, ist die rechte Seite fertig und abgekettet nicht vergessen die rechten Stösser wieder in die Riegelschiene zu schieben, dann
Schloss in N Stellung, linke Maschen vom dicken Wollfaden wieder auf die Nadeln hängen, hier die Ausschnittabnahmen machen, abketten, ausarbeiten zusammennähen fertig, solltest du noch fragen haben meld dich einfach
Viel spass lg. Petra
-
- Mitglied
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo Mai 21, 2007 10:35
- Strickmaschine: Pfaff Passap Duomatic 80, Silver Reed SK+SR 860, DK8 complete
- Wohnort: Münster
Hallo Petra!
Jaaa! Genau so hatte ich mir das vorgestellt!
Aber da ich ein Greenhorn bin und (noch) Theoretikerin, wußte ich nicht, ob es funktioniert.
Danke, ich glaube, daß kriege ich hin. Wenn ich das richtig verstanden habe, nimmt man den dicken Wollfaden, um die "richtigen" Maschen nicht versehentlich zu verwuseln. Oder Nylonfaden.
Grüße von Ira
Jaaa! Genau so hatte ich mir das vorgestellt!
Aber da ich ein Greenhorn bin und (noch) Theoretikerin, wußte ich nicht, ob es funktioniert.
Danke, ich glaube, daß kriege ich hin. Wenn ich das richtig verstanden habe, nimmt man den dicken Wollfaden, um die "richtigen" Maschen nicht versehentlich zu verwuseln. Oder Nylonfaden.
Grüße von Ira