Socken stricken mit Beilaufgarn

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Bruni

Socken stricken mit Beilaufgarn

Beitrag von Bruni »

Guten Morgen,
ich hätte wieder mal eine Frage, wenn ihr Socken mit der Maschine strickt, kann ich da Beilaufgarn mit verarbeiten, denn mein Mann kommt immer mit den Zehen durch, da er Gr. 47 braucht und ich diese sehr wenig in den Geschäften bekomme. Will ich jetzt mehrere selber stricken.
Danke im voraus , für Eure Antworten.
Grüße Bruni
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Bruni,

ja, ich habe schon Socken mit normalem Beilaufgarn auf der Maschine gestrickt. Ich muss für einen Teil meiner Zielgruppe immer die Fersen verstärken. Das ist zwar eine ziemliche Quälerei für mich und die Maschine, weil die verkürzten Reihen es noch zusätzlich erschweren, aber der Gewinn an Haltbarkeit ist beachtlich.

Ich stricke Socken normalerweise mit MW 7 und behalte diese MW auch bei der Ferse mit Beilaufgarn bei. Dadurch wird die Größe nicht verändert, das Gestrick wird nur stabiler.
Den Zehenbereich zu verstärken stelle ich mir wesentlich einfacher vor als eine verstärkte Ferse, weil da der Abzug besser ist.

Wenn die Socken an den Zehen schnell durchgestoßen werden, kann es auch sein, dass sie generell ein kleines bißchen zu kurz sind. Ein, zwei Runden mehr vor der ersten Abnahme wären einen Versuch wert.
Dass sorgfältige Fußpflege die Lebensdauer jeder Socke verlängert, kann ich nur bestätigen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“