Gleiche Maschenweite bei Einbett- und Doppelbett?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Susan

Gleiche Maschenweite bei Einbett- und Doppelbett?

Beitrag von Susan »

Hallo…,

ich bin neu hier und habe schon gleich eine Frage. Aber vorher möchte ich mich erst einmal kurz vorstellen: Ich bin 48 Jahre alt, habe vier (fast) erwachsene Kinder zwischen 16 und 22, bin voll berufstätig und habe meine ersten Strickversuche mit 6 Jahren gemacht. Regelmäßig stricke ich, seitdem ich 13/14 bin. Seit ein paar Monaten bin ich auch stolze Besitzerin einer Brother KH965 mit Doppelbett KR850.

Einige Projekte habe ich bereits mehr oder weniger erfolgreich abgeschlossen und wahrscheinlich die gleichen Anfängerfehler gemacht, die man so machen muss.

Jetzt habe ich ein neues Projekt, eine Art Minikleid für meine Tochter, wie es jetzt gerade in ist.

Das Rückenteil (aus Regia Silk) ist bereits fertig und wurde für gut befunden. Gestrickt erst mit Maschenweite 6 2/3 für das 2re-2li-Bündchen am Doppelbett, dann umgehängt auf das hintere Nadelbett und mit dem Einbettschlitten und Maschenweite 7 1/3 glatt rechts fertig gestrickt.

Das Vorderteil soll mit 4 Zöpfen gestrickt werden: Rapport für eine Hälfte: glatt rechts, 2M li, Zopf, 2M li, Zopf, 2M li, glatt rechts. Ich habe mir gedacht, das auf dem Doppelbett zu stricken, weil man 1. die linken Maschen gleich mitstricken kann und 2. in der Reihe vor den Verzopfungen Sprengmaschen für das leichtere Verkreuzen einarbeiten kann. Das Ganze habe ich natürlich, ohne Nachzudenken, an beiden Schlitten mit der Maschenweite 7 1/3 (Feinstrickhebel auf I) gearbeitet und jetzt, nach ca. 60 Reihen, beschleicht mich das ungute Gefühl, dass das Gestrick des Vorderteils lockerer ist als das Rückenteil.

Es ist, wie gesagt, nur so ein Gefühl. Aber bevor ich mir die Arbeit mit den ganzen Verzopfungen mache und hinterher alles wieder aufribbeln muss, bin ich dankbar für jeden Hinweis, der mir sagt, ob ich die Maschenweiten so einfach übertragen kann oder nicht.

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten
und viele Grüße aus dem Norden
von
Susan
saphir wings
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: Di Sep 19, 2006 13:05
Wohnort: Herford

Beitrag von saphir wings »

Hallo,

ich kann jetzt nur aus meiner Erfahrung sprechen.
Bei solchen Projekten, stelle ich die Maschenweite am Doppelbett immer kleiner ein, da es sonst zu locker wird. Bei mir ist es meist genau eine Maschenweite.

Letztendlich wird da wohl nur eine weitere Maschenprobe Aufschluß geben. Alleine die Zöpfe ergeben ja eine andere Mapro als glatt rechts.
Aufwendig aber wichtig für ein gutes Ergebnis.

Liebe Grüße
Manja
Bewertung: 2.44%
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Susan,

bei Doppelbettgestrick geht der Faden, der zwischen den Betten verläuft, in die Maschengröße mit hinein. Je weniger Maschen man also hintereinander am selben Bett hat, desto mehr "Bettenabstandsfaden" muss man berücksichtigen. (Du kannst das leicht selbst austesten, indem Du 1re 1li und 5re 5li mal mit derselben MW strickst und vergleichst, wie es sich anfühlt und wie fest die Maschen jeweils sind.)

Bei Kombinationen wie der von Dir geschilderten würde ich die MW am VNB wohl auf 4, allerhöchstens aber 5 stellen, wenn Du am HNB mit 7 strickst. Eine Maschenprobe solltest Du auf jeden Fall machen, am besten mit verschiedenen Einstellungen in einem Stück, damit Du direkt vergleichen kannst.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“