Probleme beim Beginn mit dem Farbwechsler

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
pingi68

Probleme beim Beginn mit dem Farbwechsler

Beitrag von pingi68 »

Hallöchen in die Runde,

ich habe nun nach langer Zeit meinen Farbwechsler wieder hervor geholt. Damals hab ich ihn frustriert in die Ecke gestellt, weil mir das ganze Gestrick von den Nadeln gerasselt war. Aber nun wollte ich einen neuen Versuch wagen.

Mein Problem ist folgendes: Ich krieg die Fäden einfach nicht so eingefädelt, dass sie a) vom Schlitten ergriffen werden und b) den Schlitten nicht blockieren.
Für mein Probestück habe ich mir so beholfen, dass ich mit Farbe 4 ein paar Reihen gestrickt und dann erst den Faden in den Wechsler eingefädelt habe. Dasselbe habe ich mit den Farben 3, 2 und eins (nee, nich meins) gemacht.
Dann lagen die Fäden richtig und haben den Schlitten nicht blockiert.
Aber das geht ja nur beim Probestück so. Bei einem richtigen Strickstück möchte ich ja nicht mit farbigen Streifen anfangen sondern mit richtigem Muster stricken, und da müssen die Farben vernünftig im Wechsler sitzen.
Allerdings habe ich am Anfang immer das Problem, dass die Fäden, sofern sie nicht direkt vom Strickstück kommen, nicht richtig vom Nüschen erfasst werden.

Was mach ich falsch?
pingi68

Beitrag von pingi68 »

Hallo Rosanna,

sorry das hätte ich natürlich dazuschreiben sollen. Ich habe den Einbettfarbwechsler, KHC-820A.
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3147
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: KHC

Beitrag von frieda »

Sterntaler223 hat geschrieben: Aber mir ist so, als ob Frieda damit kürzllich gestrickt hat.
Da ist Dir recht. Ich habe im Juli damit die Iris-Bishop-Jacke gemacht. Ich hatte allerdings keinerlei Probleme, die Farben in die entsprechenden Röllchen einzufädeln. Wo liegt denn das Problem genau?

Beim Einfädeln in den Schlitten habe ich aber jedesmal kurz nachgesehen, ob der Faden wirklich drin ist. Das ist mMn. unerlässlich, es kann immer mal sein, daß er nicht richtig drin sitzt. Soviel Disziplin ist erforderlich, wenn man nicht den unfreiwilligen Fußwärmer möchte (ratet mal, woher ...)

Alles in allem ist der Farbwechsler ein wenig umständlich in der Benutzung, aber wenn man notfalls ein wenig nachhilft, dann klappt es eigentlich ganz anständig.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
pingi68

Beitrag von pingi68 »

Huhu frieda,

also das Problem ist, dass meine Fäden wohl unterhalb der Röllchen nicht richtig sind.
Der Faden kommt vom Spanndraht, läuft von oben in den Wechsler, über das Röllchen und dann in Richtung des Bügels. Und dann ???
Wenn ich ihn nun weiterführe und unterhalb der Befestiung unter diesen kleinen Blechen festklemme, dann ist er entweder dem Schlitten im Weg (der kommt dann nicht mehr dran vorbei) oder aber der Faden ist so weit zurückgezogen, dass er vom Nüsschen nicht mehr erfasst wird.
Böh, ist das doof zu erklären :roll:
Auf der Abbildung kann man leider auch nicht so richtig deutlich erkennen, wie es nun unterhalb der Röllchen weitergehen soll.
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3147
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

pingi68 hat geschrieben: Wenn ich ihn nun weiterführe und unterhalb der Befestiung unter diesen kleinen Blechen festklemme, dann ist er entweder dem Schlitten im Weg (der kommt dann nicht mehr dran vorbei) oder aber der Faden ist so weit zurückgezogen, dass er vom Nüsschen nicht mehr erfasst wird.
Der Schlitten muß ja auch nicht wirklich an den nichtbenutzten Fäden vorbei. Es werden alle Fäden in den Schlitz vom Schlitten geführt und nur derjenige, der dann stricken soll wird durch das Drücken des Knopfs soweit nach vorne gebracht, daß er sich in das Nüsschen einfädelt. Notfalls halt von Hand nachhelfen.

Jedenfalls erinnere ich mich so daran. Ich kann aber heute abend gerne noch mal nachschauen, wie ich das genau gemacht habe, immer ist das auch schon wieder ein viertel Jahr her, falls Dir die Angabe oben jetzt nicht weiterhilft.

Grüßlis,

frieda
Zuletzt geändert von frieda am Di Nov 20, 2007 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
wollwickler
Mitglied
Beiträge: 34
Registriert: Sa Jan 28, 2006 18:56
Wohnort: bei Itzehoe

Beitrag von wollwickler »

Hallo Marion,

fädelst Du den Faden direkt in das Röllchen oder führst Du ihn über den Haken in das Röllchen?? Der Faden MUSS über den Haken in das Röllchen geführt werden, dann rutscht er fast von alleine in den Schlitten.

Böh, ist das doof zu erklären.

Liebe Grüße
Sabine
Ich stricke auf: KH970/KR850, KH894/KR830, KH260/KR260, SK830 mit DB sowie mit DK7
marenhe
Mitglied
Beiträge: 222
Registriert: Di Dez 06, 2005 17:10
Strickmaschine: Brother KH 970,KR 850,KG 95,KH 270,KR 260,Silver Reed SK 830, FRP 70,DK9 complete, Pfaff E 6000
Wohnort: st.peter-ording

Beitrag von marenhe »

Hallo Marion
Hab mein Teil mal angebaut und Fotos gemacht. Vielleicht hilft Dir das

Bild

So laufen die Fäden durh den Abstreifer. Die Hauptfarbe ist in Nüsschen B eingefädelt

Bild

Und so fädele ich die Fäden in die Klemme ein
alle Fäden nehmen und von rechts in die zur Maschine zeigenden Klemme (Gott ist das schwer zu erklären) befestigen

Bild

Maren
Brother KH 970,KR 850,KG 95,KH 270,KR 260,Silver Reed SK 830, FRP 70,DK8 complete, Passap pink, Passap Duomatik 80
pingi68

Beitrag von pingi68 »

Hallo liebe Maren,

vielen herzlichen Dank, dass Du Dir sooo eine Mühe gemacht hast. *freu*
Ja, jetzt kann ich auch ganz genau sehen, wie der Faden UNTERHALB der Rollen weiter läuft.
Ich hab immer überlegt ob ich den nun hinter dem Halter oder vor dem Halter in die Klemmen führen muss. Du hast sie von vor dem Halter, also von rechts in die Klemme geführt.

Meine Güte, das ist aber wirklich schwer in Worte zu fassen.

Nochmals ganz ganz herzlichen Dank. Wenn es jetzt nicht klappt, dann bin ich wohl zu doch blöd :wink:
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“