Hallo
Ich kann diese Befestigung stricken, aber ich nähe die Blende von Hand an den Halsausschnit Masche für Masche mit Hinterstichen.
Hanne Barth zeigt dass man das anders machen kann. Es steht im Buch, dass man das Gestrick auf das Maschengitter spiesst!!!!!. Ist das etwa so wie man es mit dem HAGUE LINKER macht? Ich bin zu doof etwas aus den Bildern zu erkennen.
Weihnachtswunsch: Eine Fotobebilderung wie das geht !!!!
Liebe Grüsse von Ingeborg
Italienische Befestigung - Halsblenden und andere Blenden
-
- Mitglied
- Beiträge: 2147
- Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
- Wohnort: Dänemark
Italienische Befestigung - Halsblenden und andere Blenden
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Hallo Ingeborg,
ich mache es so, wie Hanne Barth es beschreibt, z.B. doppeltes Bündchen stricken, die Ausschnittkante mit der rechten Seite oben auf die Maschine legen, aufs Maschengitter spießen, dann die Nadeln ein Stückchen durchschieben, den Anfang des Bündchen dazuhängen (quasi die Ausschnittkante im Bündchen "verpacken"), lange Maschen machen und Abhäkeln. Habe es nach der Beschreibung eigentlich gut hinbekommen. (meine ist jetzt etwas kurz zusammen gefasst) Nähen muss man jedenfalls nichts mehr.
viele Grüße, Bini
ich mache es so, wie Hanne Barth es beschreibt, z.B. doppeltes Bündchen stricken, die Ausschnittkante mit der rechten Seite oben auf die Maschine legen, aufs Maschengitter spießen, dann die Nadeln ein Stückchen durchschieben, den Anfang des Bündchen dazuhängen (quasi die Ausschnittkante im Bündchen "verpacken"), lange Maschen machen und Abhäkeln. Habe es nach der Beschreibung eigentlich gut hinbekommen. (meine ist jetzt etwas kurz zusammen gefasst) Nähen muss man jedenfalls nichts mehr.
viele Grüße, Bini
KH 940+ KR 850, KG 93,KX 350, KH 260+KR260 DK 8
-
- Mitglied
- Beiträge: 2534
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Hallo Ingeborg,
es ist sinnvoll, dass der Ausschnitt abgekettet ist.
Du strickst das Bündchen und danach in Runden das Fach, in dem die Ausschnittkante verschwinden soll.
Jetzt hast Du auf beiden Betten Maschen.Über die Maschen am vorderen Nadelbett stricke ich immer Kontrast. Weil der Abzug nach einigen Reihen nicht mehr gut ist, schiebe ich die Nadeln immer in E nach jeder gestrickten Reihe. Dann kannst Du diese Maschen abwerfen und das Nadelbett absenken.
Das Strickteil legst Du mit der rechten Seite obenauf auf das hintere Nadelbett (Vorsicht, falls das fettig ist mit einem Hantuch oder ähnlichem abdecken)
Mit dem Dreier-Decker steche ich dann durch die Ausschnittkante und ziehe jeweil 3 Nadeln durch diese Kante. Nicht ganz bis nach vorne, dann wird das Dazuhängen der anderen Seite schwerer.
Hast Du die ganze Ausschnittkante auf die Nadeln verteilt, hängst Du die Maschen des vorderen Bettes auch noch auf die Nadeln.
Auf jeder Nadel ist jetzt eine Masche,die Kante und wieder eine Masche.Kontrast kannst Du jetzt oder später abreppeln.
Alle Nadeln in E schieben, Faden in die geöffneten Nadelzungen legen und mit dem Nadelschieber schließen.
Dann alle Nadel gleichzeitig mit dem langen Kamm soweit zurückschieben, dass die Nadelzungen sich nicht mehr versehentlich öffnen.
Jetzt kippst Du das Strickteil zu Dir und ziehst per Hand lange Maschen durch.
Die werden dann einfach abgehäkelt.
Das wars.
Einen Fotokurs bekommst Du frühestens nach Weihnachten
Viele Grüße Maren
es ist sinnvoll, dass der Ausschnitt abgekettet ist.
Du strickst das Bündchen und danach in Runden das Fach, in dem die Ausschnittkante verschwinden soll.
Jetzt hast Du auf beiden Betten Maschen.Über die Maschen am vorderen Nadelbett stricke ich immer Kontrast. Weil der Abzug nach einigen Reihen nicht mehr gut ist, schiebe ich die Nadeln immer in E nach jeder gestrickten Reihe. Dann kannst Du diese Maschen abwerfen und das Nadelbett absenken.
Das Strickteil legst Du mit der rechten Seite obenauf auf das hintere Nadelbett (Vorsicht, falls das fettig ist mit einem Hantuch oder ähnlichem abdecken)
Mit dem Dreier-Decker steche ich dann durch die Ausschnittkante und ziehe jeweil 3 Nadeln durch diese Kante. Nicht ganz bis nach vorne, dann wird das Dazuhängen der anderen Seite schwerer.
Hast Du die ganze Ausschnittkante auf die Nadeln verteilt, hängst Du die Maschen des vorderen Bettes auch noch auf die Nadeln.
Auf jeder Nadel ist jetzt eine Masche,die Kante und wieder eine Masche.Kontrast kannst Du jetzt oder später abreppeln.
Alle Nadeln in E schieben, Faden in die geöffneten Nadelzungen legen und mit dem Nadelschieber schließen.
Dann alle Nadel gleichzeitig mit dem langen Kamm soweit zurückschieben, dass die Nadelzungen sich nicht mehr versehentlich öffnen.
Jetzt kippst Du das Strickteil zu Dir und ziehst per Hand lange Maschen durch.
Die werden dann einfach abgehäkelt.
Das wars.
Einen Fotokurs bekommst Du frühestens nach Weihnachten

Viele Grüße Maren
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Italienische Befestigung - Halsblenden und andere Blenden
Hallo Ingeborg
Schau mal bei Karinsocke
http://karinsocke.myblog.de/karinsocke/ ... /0/_Blende
unter saubere Blenden nach, dort ist es bildlich festgehalten.
Ich glaube das wolltest Du wissen.
Liebe Grüße
Schau mal bei Karinsocke
http://karinsocke.myblog.de/karinsocke/ ... /0/_Blende
unter saubere Blenden nach, dort ist es bildlich festgehalten.
Ich glaube das wolltest Du wissen.
Liebe Grüße
stricke auf der Brother KH 970,KR850
Empisal 325 mit Doppelbett
http://www.flickr.com/photos/16162321@N05/
bin 71 Jahre alt
Empisal 325 mit Doppelbett
http://www.flickr.com/photos/16162321@N05/
bin 71 Jahre alt