kg95 wirft Maschen ab

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Lilian

kg95 wirft Maschen ab

Beitrag von Lilian »

Hallo, liebe Strickerinnen, möchte einen besonders schönen Rand am Bündchen haben und habe dafür erst einen Webanschlag gemacht, damit der Einhängekamm am "richtigen"Gestrick keine Ziehfäden hinterläßt. Verstricke die Merinowolle 4-fädig. Dann habe ich den kg95 den Wickelanschlag stricken lassen. Hat er auch ganz toll gemacht, nur gleichzeitig das Gestrick abgeworfen. Was habe ich falsch gemacht? Oder geht das gar nicht wie ich mir das vorgestellt habe? Habe das vorher noch nie ausprobiert. Auf Antwort freut sich

Lilian :)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6933
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Lilian,

eigentlich sollte das ohne Schwierigkeiten funktionieren. Nach dem Anschlag mit Kontrastgarn und einigen Reihen damit strickt man am besten noch eine Reihe Nylonfaden mit dem normalen Strickschlitten und läßt dann den KG rechts beginnen, Schalter I, II und III nach rechts und die MW etwa zwei Nummern kleiner als für glatt rechts.

Hattest Du den Schlitten von rechts über die Wendemarkierung aufs Nadelbett geschoben? Das ist beim Wickelanschlag wichtig.
War vielleicht das Garn nicht richtig eingefädelt? Oder hattest Du noch ein Muster vorgewählt? Dann klappt's nicht, weil er dann versucht, das Muster zu stricken.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Lilian

Beitrag von Lilian »

Danke, Kerstin, für Deine Hilfe, den Nylonfaden hatte ich ganz vergessen.(Na, das wäre ja was geworden!!). Aber alles andere war eingestellt. Hatte den CB-1 ausgestellt. Eigentlich braucht man nur ins Hauptprogramm zu stellen, dann soll der KG auch einen Wickelanschlag machen. Ich hatte das 2re/2li Muster für das Bündchen eingestellt. Was komisch war, der Wickelanschlag war wie eine Kettreihe auf dem Gestrick, wurde aber gleichzeitig heruntergeworfen. Den KG hatte ich schon auf`s Bett geschoben. Ich werde es heute noch einmal peinlich genau nach Deinen Anweisungen versuchen, denn jetzt weiß ich ja von Dir, daß es möglich ist. Danke Dir.
Einen schönen Tag wünscht Dir

Lilian(Irmi) :)
Annie
Mitglied
Beiträge: 236
Registriert: Do Jun 23, 2005 11:29
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Annie »

Hallo,

du darfst den CB 1 nicht ausschalten sondern mußt ins Hauptmenü.

Bestrickende Grüße
Annie
KH 970/KR850, KH 860/KR850, KG 95, KH 270/KR260, KX 350
www.stricknetz.net
Lilian

Beitrag von Lilian »

Danke, Annie, nach weiteren Versuchen auch endlich kapiert. Nur jetzt habe ich mir schon 2 KG-Nadeln verbogen und einen KG-Nocken-links zerbrochen. In der Anweisung steht, daß man bei re/li-Mustern die beiden Randmaschen-Nocken aufsetzt, damit die beiden Randmaschen sauber abgestrickt werden. Nur mein KG will das nicht. Es ist ein knacken und knirschen wenn er über die Nocken fährt und schon sitzt die Nadel wieder fest. Vier Stunden habe ich gestern damit verbracht, nur einen Wickelanschlag und dann 2re/2li-Bündchen zu stricken!!! Da hätte ich ja schon mit Doppelbett und umhängen fast den ganzen Pulli gestrickt(oder ist das zu hoch gegriffen?)
Heute versuche ich das noch einmal ohne Nocken! Sonst nehme ich das Doppelbett! Die Sperrschiene ist o.k. Die Maschine ist ja neu. Die Nadeln liegen ganz fest auf der Folie. Dabei würde ich so gerne den KG ausprobieren!! :(

Gruß, Lilian :)
Annie
Mitglied
Beiträge: 236
Registriert: Do Jun 23, 2005 11:29
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Annie »

Hallo,

hast du die Nocken ganz nach hinten geschoben? Mir sind sie schon nach vorne gerutscht, das war nicht gut :(
Was macht der KG ohne Nocken?
Du kannst durchaus auch ohne sie stricken. Sie sind nur dazu da dem KG zu sagen, daß er die Maschen links stricken soll. Wenn du keine Randnocken aufsetzt strickt er die Randmasche im Muster.

Bestrickende Grüße
Annie
KH 970/KR850, KH 860/KR850, KG 95, KH 270/KR260, KX 350
www.stricknetz.net
Lilian

Beitrag von Lilian »

Danke, Annie, es hat mir ja keine Ruhe gelassen und ich habe mich eben wieder an die Maschine gesetzt. JETZT STRICKT MEINE MIMOSE TADELLOS!!!! Genau wie Du gesagt hast: OHNE ALLES!!! Die Außenmaschen sind jetzt Rechtsmaschen. Ich nehme an, weil ich im Computer "rechts" eingespeichert habe? Jetzt bin ich mal gespannt, ob ich meinen ersten Pullover für mich hinbekomme.

Schönen Tag noch und nochmals danke,
Gruß, Lilian :)
Annie
Mitglied
Beiträge: 236
Registriert: Do Jun 23, 2005 11:29
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Annie »

Hallo Lilian,

wenn du keine Randnocken aufsetzt kommt es alleine auf das Muster an, ob der KG rechte oder linke Maschen strickt. Da ist er dann nicht wählerisch :wink: Zum Zusammennähen ist es halt einfacher, wenn die Randmasche immer gleich ist.

Bestrickende Grüße
Annie
Zuletzt geändert von Annie am Do Feb 16, 2006 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
KH 970/KR850, KH 860/KR850, KG 95, KH 270/KR260, KX 350
www.stricknetz.net
Lilian

Beitrag von Lilian »

Hallo, liebe Strickerinnen, jetzt soll ich den Armausschnitt arbeiten. DK sagt re -8. Das ist mir schon klar. Meine Frage: Ist es die einzige Möglichkeit mehrere Maschen abzumaschen, indem man die Masche auf die Nachbarnadel hängt(Schlittenseite) und den Arbeitsfaden durchzieht? Habe im Arbeitsbuch und bei Hanne Barth nachgeschaut. Wird so beschrieben. Kann ich dann anschl. die 1-ner Abnahmen in Raglanmethode machen? Wegen der Optik. Oder sieht das dann nicht gut aus? Auf Antwort freut sich

Lilian :)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6933
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Lilian,

meine Methode ist vermutlich etwas unorthodox, funktioniert aber genausogut:
Ich bilde von Hand mit dem Strickfaden soviele lange Maschen, wie ich abnehmen muß und häkle sie dann ab, wie beim Abketten. Die letzte wird auf die erste Nadel gehängt, die dann noch in Arbeit ist.

Ob man es so macht wie ich oder so wie im Hanne-Barth-Buch, ist egal, Hauptsache, man kommt auf die richtige Maschenzahl und ist mit dem Ergebnis zufrieden.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Lilian

Beitrag von Lilian »

Danke Kerstin, Deine Abnahme klingt nach einer elastischen Abnahme, die ich so übernehmen werde. Die letzte Masche auf die erste Nadel hängen macht man wahrscheinlich, um ein Loch zu vermeiden?

Gruß, Lilian :)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6933
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Nö, nicht wegen des Lochs, sondern weil man nach dem Abhäkeln/Abketten ja eine letzte Schlaufe hat, die irgendwohin muß. ;-)
Angenommen, Du kettest 8 M am Nadelbett ab. Die letzte durchgezogene M muß irgendwohin. Auf ihrer Nadel bleiben kann sie nicht, weil die ja in A-Position kommt. Also kommt diese M auf die nächste schon belegte Nadel. Wenn Du es mal ausprobierst, ist es ganz logisch. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“