Formstricker : was kann man damit anfangen ?
-
Beate_L
Formstricker : was kann man damit anfangen ?
Hallo zusammen,
mir wurde ein Formstricker angeboten, was kann ich damit anfangen?
Weiß jemand den Neupreis, bzw. Zeitwert eines gebrauchten Formstrickers KL 116 für Brother KH 230 ?
Danke Beate
mir wurde ein Formstricker angeboten, was kann ich damit anfangen?
Weiß jemand den Neupreis, bzw. Zeitwert eines gebrauchten Formstrickers KL 116 für Brother KH 230 ?
Danke Beate
Formstricker
Hallo Beate
Ein Formstricker kostet bei Firma Onken neu 249 Euro.
Mit einem Formstricker kannst Du deine Schnitte so zeichen, wie Du deinen Pullover haben möchtest.
Ein Formstricker kostet bei Firma Onken neu 249 Euro.
Mit einem Formstricker kannst Du deine Schnitte so zeichen, wie Du deinen Pullover haben möchtest.
-
Kerstin
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6978
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Beate,
ein Formstricker erspart Dir das Ausrechnen von Maschen und Reihen. Vor allem bei komplizierteren Formen wie Armkugeln ist das eine große Hilfe. Er erspart einem aber nicht, eine Maschenprobe zu stricken.
Man strickt seine Maschenprobe auf eine bestimmte Weise (siehe http://www.strickmoden.de/stricktipps/maschenprobe.html) und mißt sie aus. Die gemessenen Werte werden dann am Formstricker eingestellt. Die Schnittform, die man stricken will, zeichnet man in Lebensgröße auf eine Folie. Die Folie wird in den Formstricker eingedreht und läuft dann von unten nach oben durch. An einem Maschenband kann man dann immer ablesen, von welcher bis welcher Nadel man Maschen in Arbeit haben muß.
Ich habe jahrelang mit einem Formstricker gestrickt, es hat prima funktioniert. Voraussetzung ist natürlich, daß man seine Maschenprobe korrekt ausmißt.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
ein Formstricker erspart Dir das Ausrechnen von Maschen und Reihen. Vor allem bei komplizierteren Formen wie Armkugeln ist das eine große Hilfe. Er erspart einem aber nicht, eine Maschenprobe zu stricken.
Man strickt seine Maschenprobe auf eine bestimmte Weise (siehe http://www.strickmoden.de/stricktipps/maschenprobe.html) und mißt sie aus. Die gemessenen Werte werden dann am Formstricker eingestellt. Die Schnittform, die man stricken will, zeichnet man in Lebensgröße auf eine Folie. Die Folie wird in den Formstricker eingedreht und läuft dann von unten nach oben durch. An einem Maschenband kann man dann immer ablesen, von welcher bis welcher Nadel man Maschen in Arbeit haben muß.
Ich habe jahrelang mit einem Formstricker gestrickt, es hat prima funktioniert. Voraussetzung ist natürlich, daß man seine Maschenprobe korrekt ausmißt.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Formstricker
Hallo, hier ist szczepi und ich habe eben eure Beiträge z m Formstricker
gelesen und weiß nun erst was darunter zu verstehen ist. Das Gerät würde mich schon interessieren, doch wie einen Schnitt auf Papier bringen
soll kann ich mir garnicht vorstellen. Zeichnen war noch nie meine starke
Seite und nun habe ich auch keine ruhige Hand mehr. Lohnt es sich da überhaupt solch ein Gerät zu kaufen?
Grüße Szczepi
gelesen und weiß nun erst was darunter zu verstehen ist. Das Gerät würde mich schon interessieren, doch wie einen Schnitt auf Papier bringen
soll kann ich mir garnicht vorstellen. Zeichnen war noch nie meine starke
Seite und nun habe ich auch keine ruhige Hand mehr. Lohnt es sich da überhaupt solch ein Gerät zu kaufen?
Hallo Czczepi!
Ich freue mich, dass noch eine Rentnerin hier an Bord ist.
Vor meinem DK 7 hatte ich auch einen Formstricker, leider nicht lange benutzt, denn dann hat mich das DK 7 so fasziniert.
Es ist auf jeden Fall eine große Hilfe.Den Formstricker habe ich noch und auch glaube ich 4 Folien dazu, aber ich werde ihn auch mal verkaufen.
Und es zeichnet sich auch sehr schön auf diese Folie, weil da eine Zentimetereinteilung in Länge und Breite vorhanden ist. Und wenn man mal was verkehrt gemacht hat, geht es gut mit Küchenpapier und Wasser wieder weg zu wischen.
Du kannst doch die Maße von einem bereits gestrickten und gut sitzenden Pullover abnehmen.
Was Du allerdings brauchst, ist ein langes Lineal.
Überleg es Dir mal.
Viele Sonntagsgrüße sendet Dir
Rentnerin Uschi
Ich freue mich, dass noch eine Rentnerin hier an Bord ist.
Vor meinem DK 7 hatte ich auch einen Formstricker, leider nicht lange benutzt, denn dann hat mich das DK 7 so fasziniert.
Es ist auf jeden Fall eine große Hilfe.Den Formstricker habe ich noch und auch glaube ich 4 Folien dazu, aber ich werde ihn auch mal verkaufen.
Und es zeichnet sich auch sehr schön auf diese Folie, weil da eine Zentimetereinteilung in Länge und Breite vorhanden ist. Und wenn man mal was verkehrt gemacht hat, geht es gut mit Küchenpapier und Wasser wieder weg zu wischen.
Du kannst doch die Maße von einem bereits gestrickten und gut sitzenden Pullover abnehmen.
Was Du allerdings brauchst, ist ein langes Lineal.
Überleg es Dir mal.
Viele Sonntagsgrüße sendet Dir
Rentnerin Uschi
KH 965i KR 850 KG 95 /DK 8
-
Debby
@Elsnadel
hab mal etwas kopiert :
KH 910
200 Nadeln, Nadelabstand 4,5 mm, Musterrapport 1-60 Maschen
Dieses Zubehör können Sie verwenden:
Doppelbettergänzung: KR 830, KR 850
Elektrik-Schlitten (KG): KG 88, KG 88 II (mit Schienen)
Einbett-Farbwechsler: KHC 820
Doppelbett-Farbwechsler: KRC 840, KRC 900, KRC 1100-M
Intarsienschlitten: KA 8210
PPD: nicht verwendbar
Abkettler: KA 8310
Formstricker: KL 116
Zu dem anderen Punkt (auch kopiert ) :
DesignaKnit 7- das Strickprogramm für Schnitte und Farbmuster
Mit DesignaKnit könnt Ihr Modelle fürs Hand- oder Maschinestricken schnell und einfach entwerfen. Ihr gestaltet am Bildschirm das gewünschte Modell mit Standard- oder Euren individuellen Körpermaßen. Auch ohne spezielle Kenntnisse könnt Ihr Eure eigenen Modelle entwerfen. Material und Maschenprobe lassen sich jederzeit ändern und anpassen. Es ist sogar möglich, ein Modell für mehrere Größen automatisch anzupassen.
Zusätzlich könnt Ihr den Umriß Ihrer Körpermaße einblenden. Damit könnt Ihrüberprüfen, wie das fertige Strickstück angezogen sitzen wird.
Hoffe Du kannst damit etwas anfangen.
Debby
hab mal etwas kopiert :
KH 910
200 Nadeln, Nadelabstand 4,5 mm, Musterrapport 1-60 Maschen
Dieses Zubehör können Sie verwenden:
Doppelbettergänzung: KR 830, KR 850
Elektrik-Schlitten (KG): KG 88, KG 88 II (mit Schienen)
Einbett-Farbwechsler: KHC 820
Doppelbett-Farbwechsler: KRC 840, KRC 900, KRC 1100-M
Intarsienschlitten: KA 8210
PPD: nicht verwendbar
Abkettler: KA 8310
Formstricker: KL 116
Zu dem anderen Punkt (auch kopiert ) :
DesignaKnit 7- das Strickprogramm für Schnitte und Farbmuster
Mit DesignaKnit könnt Ihr Modelle fürs Hand- oder Maschinestricken schnell und einfach entwerfen. Ihr gestaltet am Bildschirm das gewünschte Modell mit Standard- oder Euren individuellen Körpermaßen. Auch ohne spezielle Kenntnisse könnt Ihr Eure eigenen Modelle entwerfen. Material und Maschenprobe lassen sich jederzeit ändern und anpassen. Es ist sogar möglich, ein Modell für mehrere Größen automatisch anzupassen.
Zusätzlich könnt Ihr den Umriß Ihrer Körpermaße einblenden. Damit könnt Ihrüberprüfen, wie das fertige Strickstück angezogen sitzen wird.
Hoffe Du kannst damit etwas anfangen.
Debby
-
Knackendöffel Maren
- Mitglied
- Beiträge: 2536
- Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
- Wohnort: Geesthacht bei Hamburg
Ach wenn doch....
Ach wenn doch der Umgang mit DK7 so einfach wäre, wie Debby das beschreibt, mein PC würde sich heiss laufen.
Dieses Programm entwickelt bei mir ein Eigenleben, so dass ich manchmal glaube, ich bin blöd.
Ich habe dort jede Menge Muster gespeichert und wenn ich was bestimmtes suche, finde ich nichts wieder.
Stricke ich interaktiv, sind die formgebenden Ab- und Zunahmen auf jeder Seite verschieden und für mich nicht nachvollziehbar.
Und was habe ich jetzt ?
Jetzt habe ich eine Magnetleiste an der Wand hinter der Strickmaschine.
Warum ???
Weil man da wunderbar die Zettel mit der Ausrechnung festheften kann.
Ich kann jederzeit sehen wie und wann ich ab- oder zunehmen muss und das mache ich auf beiden Seiten gleich, ohne mir einen Zettel beim interaktiven Stricken zu schreiben.
Vielleicht würde Kerstin oder Frau Strenge mich jetzt killen, aber wenn ich etwas kompliziertes stricke, greife ich auf das Programm zurück.
Kommt Ihr alle damit immer wirklich gut zurecht ? Mal ehrlich !!!!!!!!!!
DK7 - gefrustete Grüsse von Maren
Ach wenn doch der Umgang mit DK7 so einfach wäre, wie Debby das beschreibt, mein PC würde sich heiss laufen.
Dieses Programm entwickelt bei mir ein Eigenleben, so dass ich manchmal glaube, ich bin blöd.
Ich habe dort jede Menge Muster gespeichert und wenn ich was bestimmtes suche, finde ich nichts wieder.
Stricke ich interaktiv, sind die formgebenden Ab- und Zunahmen auf jeder Seite verschieden und für mich nicht nachvollziehbar.
Und was habe ich jetzt ?
Jetzt habe ich eine Magnetleiste an der Wand hinter der Strickmaschine.
Warum ???
Weil man da wunderbar die Zettel mit der Ausrechnung festheften kann.
Ich kann jederzeit sehen wie und wann ich ab- oder zunehmen muss und das mache ich auf beiden Seiten gleich, ohne mir einen Zettel beim interaktiven Stricken zu schreiben.
Vielleicht würde Kerstin oder Frau Strenge mich jetzt killen, aber wenn ich etwas kompliziertes stricke, greife ich auf das Programm zurück.
Kommt Ihr alle damit immer wirklich gut zurecht ? Mal ehrlich !!!!!!!!!!
DK7 - gefrustete Grüsse von Maren
Viele Grüße von Maren
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
-
Kerstin
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6978
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Maren,Knackendöffel Maren hat geschrieben:Ich habe dort jede Menge Muster gespeichert und wenn ich was bestimmtes suche, finde ich nichts wieder.
Stricke ich interaktiv, sind die formgebenden Ab- und Zunahmen auf jeder Seite verschieden und für mich nicht nachvollziehbar.
Und was habe ich jetzt ?
Jetzt habe ich eine Magnetleiste an der Wand hinter der Strickmaschine.
ich schummle auch oft mit DK7.
Bei der Muster-Organisation hilft es, wenn man sich im Verzeichnis "Muster" noch einige Unterverzeichnisse mit passenden Namen anlegt. Bei mir gibt's z.B. Unterverzeichnisse namens "loch", "kg" oder "grobi" und noch diverse andere. So weiß ich wenigstens ungefähr, wo sich welches Muster befinden könnte.
Die Abnahmen kann man in gewissen Grenzen im Modus "Original" einstellen, wenn man die Werkzeuge "Maschenlayout für Schrägungen" oder die Formmethode ändert. Da kann man ein bißchen experimentieren. Aber ich muß Dir zustimmen, so hundertprozentig vorhersagbar ist es nicht immer...
Zahlreiche Grüße
Kerstin, die trotzdem nicht auf ihr DK verzichten möchte
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de